Auf in die 2. Bundesliga!
Hockey-Damen des Steglitzer TK starten ins Abenteuer 2. Bundesliga

Im Trainingslager in Polen hat sich die 1. Hockey-Frauenmannschaft auf ihre neue Spielzeit in der 2. Bundesliga vorbereitet.  | Foto:  STK/Tim Schäflein
  • Im Trainingslager in Polen hat sich die 1. Hockey-Frauenmannschaft auf ihre neue Spielzeit in der 2. Bundesliga vorbereitet.
  • Foto: STK/Tim Schäflein
  • hochgeladen von Karla Rabe

273 Tage nach dem letzten Spieltag in der Regionalliga steht für die erste Damenmannschaft des Steglitzer TK das große Abenteuer 2. Bundesliga an. Am 1. Dezember geht es los. Die Hockey-Damen bestreiten ihr erstes Bundesliga-Spiel.

Nach dem knapp verpassten Aufstieg in der Saison 2022/23, dem Aufstieg 2023/2024 und dem Aufstieg auf dem Feld im vergangenen Sommer ist die Teilnahme an der Bundesliga ein logischer Schritt. Denn der Verein im Berliner Südwesten hat in den vergangenen Jahren gute Arbeit geleistet. Brandon Erasmus, Trainer der Frauenmannschaft, hat zwar erst im vergangenen Jahr die Mannschaft übernommen, dennoch zeigt er sich voller Vorfreude auf die Spielzeit und optimistisch im Hinblick auf die ungewohnte Liga. „Das Team ist gut aufgestellt. Wir haben alle Mädels aus der letzten Saison, in der wir die Regionalliga gewonnen haben, sowie einige Neuzugänge aus anderen Vereinen der Region und eine Spielerin aus Hamburg, die zurückgekehrt ist“, sagt der Südafrikaner. Diese Mannschaftsstärke wird es auch brauchen, wenn es in der zweithöchsten deutschen Spielklasse gegen andere starke Berliner Mannschaften geht.

Im Hallenhockey ist sowohl die 1. als auch 2. Bundesliga in regionale Gruppen unterteilt, weshalb der STK nur auf Teams aus dem Osten Deutschlands treffen kann. Dort wartet mit den Gegnern vom SC Charlottenburg, dem Mariendorfer HC, der Potsdamer SU, dem Berliner SC und der SG Rotation Prenzlauer Berg auch das ein oder andere Berliner Traditionsderby auf die Hockeyfans in der Hauptstadt. Mit dem PSV Chemnitz als Absteiger und dem Osternienburger HC als Aufsteiger waren am Ende der vergangenen Saison die beiden Nicht-Berliner Teams aus der Liga ausgeschieden.

Um sich angemessen auf die neue Spielklasse vorzubereiten, hatte Trainer Brandon Erasmus eine für Hallenhockey-Verhältnisse recht lange Vorbereitung ausgerufen. Rund 14 Vorbereitungsspiele standen für die STK-Damen auf dem Programm. Darunter waren Testspiele gegen den TC Blau Weiss oder die Konkurrenz vom BSC und Rotation. Im Trainingslager in Polen trat die Mannschaft Anfang November gegen die polnische Nationalmannschaft an. Bei einem Bundesligaturnier traten die STK-Damen gegen den BHC, die Zehlendorfer Wespen, TuS Lichterfelde und die tschechische Nationalmannschaft an.

„Wir haben keine einfache Vorsaison, keine Frage, und das ist etwas Neues für die STK Damen“, gibt Brandon Erasmus zu bedenken und betont, dass sein Team so gut wie möglich auf die Saison vorbereitet ist. „Ich glaube, dass wir bei der Qualität der Gegner gegen die wir antreten, bereit sein werden, eine weitere starke Saison in Halle zu spielen“.

Ab dem 1. Dezember kann der Steglitzer TK dann zeigen, was die Vorbereitung gebracht hat und wie nahe er schon am Niveau der 2. Bundesliga angekommen ist. Das erste Spiel steigt in der eigenen Halle auf dem Sochos-Sportplatz, Lessingstraße 5-8, gegen den Mariendorfer HC. Anpfiff ist um 16 Uhr

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.