21-Kilometer-Lauf durch die Kieze
Schloßstraße wird wieder zur Laufstrecke

Start und Ziel des Berliner Straßenlaufs ist die Schloßstraße.  | Foto:  SCC Berlin
2Bilder
  • Start und Ziel des Berliner Straßenlaufs ist die Schloßstraße.
  • Foto: SCC Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am Sonntag, 25. August, fällt der Startschuss zum Berliner Straßenlauf. Nach dem Start in der Schloßstraße führt der Lauf durch die Wohnbezirke Steglitz, Wilmersdorf und Zehlendorf. Für die Läufer der Stadt gilt er auch als Generalprobe für den Berlin-Marathon im September.

Den Lauf zur sogenannten Generalprobe gibt es seit nunmehr 40 Jahren. 1984 gingen die Läufer erstmals auf die Strecke. Damals ging es noch durch den Grunewald. Drei Jahre zuvor war der Berlin-Marathon ins Leben gerufen worden, der heute einer der größten und beliebtesten Stadtmarathons ist. Mit dem Berliner Straßenlauf sollte den Läufern die Gelegenheit geboten werden, ihre Form für die Königsdisziplin zu testen. „Der Halbmarathon auf der Zwei-Runden-Strecke durch Berliner Kieze wird der ultimative Check für die Teilnehmer, die sich auf den Marathon vorbereiten“, wirbt der Sportclub Charlottenburg, kurz SCC, auf seiner Homepage. Der SCC ist unter anderem Veranstalter des Berliner Straßenlaufes und des Marathons.

Teil des Berliner Straßenlaufs 2024 ist das Forum Steglitz. Das Shoppingcenter engagiert sich als Partner und Sponsor und wird schon wie im Jahr zuvor der Start- und Endpunkt sein. Am Sonnabend, 24. August, 10 bis 19 Uhr, können alle Läufer ihre Startnummern im Forum in der Schloßstraße 1 abholen. Eine weitere Gelegenheit zur Abholung gibt es am Starttag, Sonntag, 25. August, von 7 bis 9 Uhr. Als besonderes Highlight erhalten alle Teilnehmer in diesem Jahr exklusive Trinkflaschen und ein Tuch mit einem Forum-Steglitz-Aufdruck.

Für Läufer gilt der Berliner Straßenlauf als Generalprobe für den Berlin Marathon. | Foto: SCC Berlin
  • Für Läufer gilt der Berliner Straßenlauf als Generalprobe für den Berlin Marathon.
  • Foto: SCC Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Es ist uns eine große Freude und wir sind sehr stolz darauf, auch in diesem Jahr Teil des Berliner Straßenlaufs zu sein“, erklärt Dagmar Mielitz, Center-Managerin des Forums Steglitz, begeistert: „Wir freuen uns darauf, sowohl bekannte als auch neue Gesichter bei uns im Forum Steglitz willkommen zu heißen. Es werden zwei sportliche und unvergessliche Tage“, ist sie sich sicher.

Der Berliner Straßenlauf besteht eigentlich aus drei verschiedenen Laufveranstaltungen, die zu unterschiedlichen Tageszeiten beginnen. Die jüngsten Teilnehmer treten beim Bambini-Lauf an, für den der Startschuss bereits um 8.15 Uhr fällt. Die Strecken für die Minis sind zwischen 500 und 1000 Meter lang. Die Läufer für den Viertel- und Halbmarathon gehen dann um 9 Uhr auf die Strecke. Für den Viertelmarathon geht es auf der 10,5 Kilometer langen Runde durch Steglitz, Zehlendorf und Wilmersdorf. Beim Halbmarathon über 21 Kilometer wird die Runde zweimal gelaufen.

Weitere Informationen gibt es unter www.forum-steglitz.de oder auf www.berliner-generalprobe.de.

Start und Ziel des Berliner Straßenlaufs ist die Schloßstraße.  | Foto:  SCC Berlin
Für Läufer gilt der Berliner Straßenlauf als Generalprobe für den Berlin Marathon. | Foto: SCC Berlin
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.