SG Steglitz kehrt in die Schwimmhalle Finckensteinallee zurück

Ari Kissel - Leistungsschwimmer der SG Steglitz - bereitet sich wieder in der Heimhalle an der Finckensteinallee auf seine Wettbewerbe vor. | Foto: Nittel
  • Ari Kissel - Leistungsschwimmer der SG Steglitz - bereitet sich wieder in der Heimhalle an der Finckensteinallee auf seine Wettbewerbe vor.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Steglitz. Wie in einem Taubenschlag drängeln sich Kinder mit ihren Müttern oder Vätern durch den Eingang der Schwimmhalle Finckensteinallee, während die gleiche Menge nach draußen zu drängen versucht. Neuer Trainingsalltag bei der Schwimmgemeinschaft (SG) Steglitz.

Ein wenig abseits beobachtet der erste Vorsitzende Günter Scharioth, das Kommen und Gehen und seufzt zufrieden: "Endlich. Endlich nicht mehr heimatlos."

Bis 2006 war die Schwimmhalle Finckensteinallee die Heim- und Trainingshalle der SG. Mit Beginn der Sommerferien wurde die Halle aufgrund erheblicher Baumängel aus Sicherheitsgründen geschlossen. Nachdem lange Zeit unsicher war, ob sie überhaupt jemals wieder geöffnet werden würde, begann 2010 eine aufwendige Sanierung. Sie kostete laut Berliner Bäderbetriebe rund zwölf Millionen Euro.

Und nun endlich, nach unglaublichen acht Jahren, kann die SG seit Anfang September ihren Trainingsbetrieb wieder in Lichterfelde durchführen. "Wir haben die ganze Zeit für unsere Halle gekämpft, haben Aktionen gestartet, Protestbriefe verfasst, waren auf jeder politischen Veranstaltung, eigentlich immer präsent", sagt Scharioth. "Bei diesen Veranstaltungen haben wir immer einen Button getragen, auf dem nur ein einziges Wort stand: Heimatlos." In insgesamt sechs Schwimmhallen, über ganz Berlin verteilt, musste die SG ausweichen: Das Kindertraining wurde in das Stadtbad Tempelhof verlegt. Die Leistungsschwimmer mussten sogar in die Landsberger Allee nach Lichtenberg umziehen: "Dadurch haben wir natürlich viele Mitglieder verloren", erinnert sich Scharioth nur ungern an diese Zeit: Die Zahl sank von rund 1400 auf nur noch 600.

Doch mit unglaublich viel Engagement und unbändigem Willen haben es die Steglitzer geschafft, auch in diesen acht Jahren eine gesunde Mischung aus Breiten- und Leistungssport anzubieten. Athleten wie der 15-jährige Ari Kissel oder der 18-jährige Max Janulewicz schafften es auch in dieser Zeit, Berliner Jahrgangsmeister zu werden und bei den Deutschen Titelkämpfen eine richtig gute Rolle zu spielen.

Mittelfristig hofft Scharioth, die alten Mitgliederzahlen wieder zu erreichen", wünscht sich Scharioth. Dafür tut der immerhin einzige reine Schwimmverein in Steglitz-Zehlendorf einiges. Er hat eine breite Palette an Schwimmmöglichkeiten für die ganze Familie im Angebot: von der Schwimmausbildungüber den Breiten- und Leistungssport für Jung und Alt sowie Aquafitness und Wasserball.

Nähere Informationen zur SG und den Angeboten auf www.sg-steglitz.de
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.