Yvonne Haug hat Ende Juli in London die Weltmeisterschaften im Pole-Sport gewonnen. Die 49-jährige Steglitzerin holte den Titel in der Klasse 40+. Es ist der zweite Weltmeistertitel in dieser noch jungen Sportart.
Bereits im vergangenen Jahr konnte sich Haug gegen ihre Konkurrenz durchsetzen und errang ihren ersten Weltmeistertitel überhaupt. Die ehemalige Kunstturnerin und zweimalige Deutsche Meisterin, die in den 1980er-Jahren zur westdeutschen Turnelite gehörte, nahm 1981 und 1983 als beste westdeutsche Kunstturnerin an Weltmeisterschaften teil.
Nachdem sie sich mit 18 Jahren vom Leistungssport verabschiedete, wurde erst 25 Jahre später ihre Begeisterung zum Wettkampfsport wieder entfacht. Als Yvonne Haug einen Fernsehbeitrag über Pole-Dance und den Weg des Stangentanzes in den Leistungssport sah, war sie sofort infiziert.
Beim Pole-Sport werden an einer vier Meter hohen und bis zu 50 Millimeter dicken Stange verschiedene Figuren gezeigt. Nur mit Muskelkraft werden sie in der Horizontale oder Vertikale gehalten. Laut Reglement muss der Wettkämpfer einmal die gesamte Stange „betanzen“.
Pole-Sport ist eine sehr junge Sportart, für die es erst seit wenigen Jahren ordentlich organisierte Weltmeisterschaften mit strengen Regeln gibt.
Yvonne Haug qualifizierte sich bereits zum dritten Mal für die Weltmeisterschaft. 2014 wurde sie auf Anhieb Vizeweltmeisterin in der Altersklasse 40+. Im Jahr darauf schaffte sie schon den Titel. Bei der diesjährigen WM am 23. und 24. Juli in London gelang es ihr erneut, den Titel nach Deutschland zu holen. Bei den Weltmeisterschaften starteten rund 160 Teilnehmer aus über 30 Ländern. KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.