Folgen des zweiten Dürrejahres
6500 Bäume im Bezirk werden die Trockenheit wohl nicht überleben

Anzeichen für die Rußrindenkrankheit sind abblätternde Rindenpartien an den Bäumen.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Anzeichen für die Rußrindenkrankheit sind abblätternde Rindenpartien an den Bäumen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Gelbes Laub oder gar komplett kahle Äste, so sehen viele Bäume im Bezirk schon zu Beginn des Herbstes aus. Ob in den Grünanlagen, auf Friedhöfen, an den Straßen oder auch auf Schulhöfen und Sportplätzen – die Folgen der langen Trockenheit und der intensiven Sonneneinstrahlung sind überall sichtbar.

Der zweite Hitze- und Dürresommer in Folge setzt den Bäumen schwer zu. Viele Baumkronen sind aufgrund der anhaltenden Wasserknappheit vertrocknet. Das trifft auch auf die Wurzeln zu. Sie sterben ab und können den Baum nicht mehr versorgen. In schlimmen Fällen bieten die Wurzeln keine ausreichende Stabilität mehr. Wie das Grünflächenamt mitteilt, mussten bereits abgestorbene Bäume aus Sicherheitsgründen entfernt und Baumkronen stark zurückgeschnitten werden.

Voraussichtlich werden über 6500 Bäume im Bezirk die diesjährige Dürre nicht überleben. Das hätte nicht nur auf die gestalterische Funktion negative Auswirkungen, auch das ökologische Gleichgewicht ganzer Parkanlagen und Grünverbindungen entlang der Straßen sei akut gefährdet.

Besonders stark betroffen von Trockenschäden sind Birke, Rotbuche, Bergahorn, Linde und Eiche aber auch Nadelgehölze wie Kiefer und Fichte. Durch die verminderte Widerstandsfähigkeit der Bäume machen sich auch Schädlinge breit. Sogenannte Schwächeparasiten befallen die Bäume. Das können Pilze, Bakterien und tierische Schädlinge sein. Einige der Schädlinge lösen auch allergische Reaktionen beim Menschen aus. Gefährlich für den Menschen können die Rußrindenkrankheit oder der Eichenprozessionsspinner sein.

Wegen des Befalls mit der Rußrindenkrankheit müssen auf dem Grundstück Dahlemer Weg 247 rund 90 Ahornbäume gefällt werden. Diese Krankheit wird durch einen Pilz verursacht, der die heimischen Ahornsorten bedroht. Sie tritt besonders nach Trockenstress und Hitze auf und ist meldepflichtig. Erste Anzeichen für einen Befall sind welke Kronenteile, Risse in der Rinde und abblätternde Rindenpartien.

Befallene Bäume müssen aus dem Bestand entfernt werden, um zum einen die Ausbreitung auf andere Bäume zu verhindern, zum anderen wirkt sich ein Befall negativ auf die Standfestigkeit der Bäume aus. Die Sporen des Pilzes können zudem bei Menschen Reizhusten, Fieber, Atemnot und Schüttelfrost verursachen.

Das Abholzen der Bäume im Dahlemer Weg stehe in keinem Zusammenhang mit der Planung der Senatsverwaltung, auf diesem Grundstück eine Modulare Unterkunft für geflüchtete Menschen zu errichten. Darauf weist Stadträtin Maren Schellenberg ausdrücklich hin.

Hinweise zu Schäden wie abgestorbene Bäume, Totholz oder abgebrochene Starkäste, Schrägstand können dem Grünflächenamt unter ¿902 99 61 73 oder über das Kontaktformular https://bwurl.de/14ju gemeldet werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.