Unbegründete Sorge vor Dürre
Dem Teltowkanal geht auch bei Trockenheit das Wasser nicht aus

Durch die Flüsse Berlins fließt auch in den heißen Monaten stetig das Wasser. Während in Brandenburg bereits Wasserknappheit herrscht, ist in Berlin keine Notsituation in Sicht. Trotzdem ist man in Berlin auf Dürren diesmal besser vorbereitet als noch 2018. Auch der Teltowkanal spielt dabei eine Rolle.

Es droht wieder, ein Rekordsommer zu werden. Einige östliche Bundesländer haben bereits mit Wassermangel zu kämpfen. In Brandenburg ist teilweise sogar das Gießen mit Trinkwasser untersagt, weil an anderer Stelle sonst nur noch Tropfen aus dem Wasserhahn perlen. Einzig Berlin scheint mit der Trockenheit kein Problem zu haben.

Der Grund dafür liegt unter anderem im Schleusensystem der Stadt. Alle Flüsse Berlins werden über Staustufen reguliert, deren Schleusen man im Bedarfsfall schnell öffnen und wieder schließen kann. Auch der Teltowkanal, der sich im Osten aus der Spree speist und im Westen durch Steglitz-Zehlendorf bis zum Griebnitzsee und in die Unterhavel fließt, wird so reguliert. „Der Teltowkanal ist kein stark fließendes Gewässer, sondern hat nur eine ganz geringe Strömung“, sagt Derk Ehlert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. 0,58 Kubikmeter pro Sekunde messe die Geschwindigkeit des Kanals. Zum Vergleich: Die Havel liefert selbst zur Sommerzeit noch dreieinhalb Kubikmeter Wasser ab. Ursprünglich war der Teltowkanal übrigens 1906 angelegt worden, um den Berliner Westen zu entwässern.

Derk Ehlert erläutert Präventionsmaßnahmen: „Letztes Jahr hatten wir nur eine ganz geringe Durchflussmenge. Dieses Jahr wurden daher früher die Schleusen geschlossen.“ Bereits am 25. Juni sei dies geschehen, nur bei Engpässen sollen die Schleusen geöffnet werden. Fließt ein Gewässer zu langsam, erhöhen sich auch die Schwebstoffe, also mineralischen Stoffe oder Dreckpartikel, im Wasser. Ökologisch gesehen sei das aber noch nicht problematisch. Sorgen, dass Berlin einmal auf dem Trockenen liege, müsse man sich nicht. „Trockenheit hat hier vor allem Auswirkungen auf kleinere Seen und Tümpel“, so Ehlert. „Teiche sind etwa aus Schichtenwasser und dazu da, Regenwasser aufzufangen.“ Dass kleinere Gewässer, von denen es auch im Bezirk so einige gibt, austrocknen, sei also nicht schlimm und für manche Tierarten sogar wichtig.

Damit es in Berlin auch in Zukunft stetig aus dem Wasserhahn sprudelt, steht die Stadtverwaltung jedoch in engem Kontakt zu seinen Nachbarbundesländern. „Wir treffen uns mehrfach im Monat mit Verantwortlichen aus Sachsen und Brandenburg“, erzählt Ehlert, „denn Wasser ist auch in Berlin von extrem vielen Faktoren abhängig.“

Autor:

Julia Hubernagel aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.