Das Klohäuschen als Portal der Zukunft
Öko-Toilette am Stadtpark Steglitz aufgestellt - weiterer Standort geplant

Pilotprojekt am Stadtpark Steglitz: Florian Augustin und Lilly Müller von der Firma Finizio erklären, wie die autarke Parktoilette ohne Strom und Wasser funktioniert.  | Foto:  K. Rabe
5Bilder
  • Pilotprojekt am Stadtpark Steglitz: Florian Augustin und Lilly Müller von der Firma Finizio erklären, wie die autarke Parktoilette ohne Strom und Wasser funktioniert.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ein zukunftsweisendes Klohäuschen wurde jetzt im Stadtpark Steglitz aufgestellt. Die Öko-Toilette kommt ohne Strom und Wasser aus, ist also autark. Das Holzhaus in der Grünanlage an der Göbenstraße ist eins von insgesamt 24 öffentlichen Öko-Klos, die in diesem Frühjahr in Parks und Grünanlagen der Stadt aufgestellt werden.

„Wir verstehen diese Toiletten als ein Portal in die Zukunft“, sagt Florian Augustin von der Finizio GmbH. Das junge Start-up aus Eberswalde hat das Modell „Libre“ entwickelt, das am Stadtpark Steglitz von Markus Kamrad, Staatssekretär für Verbraucherschutz, Stadtrat Urban Aykal sowie den Herstellern der Parktoiletten vorgestellt und seiner Bestimmung übergeben wurde. Ein weiteres Modell kommt von der EcoToiletten-GmbH.

Äußerlich erinnern die Klohäuschen an Holzschuppen. Aber das unscheinbare Holzhäuschen hat es in sich. Wer hier sein Geschäft verrichtet – egal ob groß oder klein – tut zugleich etwas für die Umwelt. Denn die Firma Finizio hat ein ausgeklügeltes System entwickelt, das nun getestet wird. Urin und Kot werden mit dem „Peepot“ getrennt. „Peepot" nennt das Unternehmen eine Sitztoilette, die nach dem Teekannen-Effekt funktioniert. Demnach gelangt „flüssig“ in einen Urintank im Fundament des Toilettenhäuschens, der 600 Liter fasst. „Das reicht für rund 2000 Benutzungen“, erklärt Augustin. Das „große Geschäft“ landet in einem Extra-Behälter. Anstatt einer Spülung wird über einen Streuspender Strohmehl auf den Exkrementen verteilt. So werden unangenehme Gerüche neutralisiert. Der 30-Liter-Behälter für die großen Hinterlassenschaften soll laut Augustin für 50 Geschäfte reichen. Alternativ zum Sitzklo gibt es ein Urinal, und zwar für Frauen und Männer. Das Unisex-Urinal ist so gebaut, dass Frauen hockend und Männer stehend Wasser lassen können. Das Urinal ist bereits erprobt und „wird nach anfänglicher Skepsis von Frauen begeistert angenommen“, sagt Augustin. Darüber hinaus sind die Öko-Toiletten barrierefrei. Über eine Rampe kommt man auch mit Rollstuhl oder Rollator ins stille Örtchen. Blinde und sehbehinderte Menschen können sich über Blindenschrift orientieren. Beleuchtet wird die Toilette über Tageslicht durch das durchsichtige Kunststoffdach oder über Solarpanele.

Mit der Bewirtschaftung der autarken Toiletten ist die Eco-Toiletten GmbH beauftragt. Das Unternehmen entleert die Behälter ein- bis zweimal wöchentlich, die Reinigung der Toiletten erfolgt täglich. Zudem gibt es ein Notfall-Team, das – wenn nötig – innerhalb von 24 Stunden Reparaturen erledigt. „Wir sind auf alles eingestellt“, sagt Sven Riesbeck von Eco-Toiletten. Die menschlichen Ausscheidungen werden nach Eberswalde in die Finizio-Forschungsanlage gebracht. Hier werden die Hinterlassenschaften kompostiert und daraus ein „Superdünger“ hergestellt. Das habe ein enormes Energiesparpotenzial, so Augustin. Inwieweit sich der äußerst humusreiche Kompost zum Düngen eigne, werde derzeit getestet. „Momentan ist es allerdings in Deutschland nicht erlaubt, menschliche Ausscheidungen als Dünger zu nutzen“, sagt Augustin. Er hofft aber, dass seitens der Politik und angesichts der klimatischen Entwicklung die erforderliche Anpassung der Düngemittelverordnung zügig erfolge. Die autarken Parktoiletten sind ein weiterer Baustein des Berliner Toilettenkonzeptes. „Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass öffentliche Toiletten ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge sind“, erklärt Kamrad. Vor allem für ältere Menschen seien öffentliche Toiletten wichtig, findet auch Stadtrat Urban Aykal. „Senioren überlegen es sich dreimal, ob sie im Park spazieren gehen, weil es keine Toiletten gibt“, sagt er. Er hofft, dass es bald mehr Parktoiletten geben wird.

Das Pilotprojekt läuft zunächst ein Jahr und kostet insgesamt 1,7 Millionen Euro. 650 000 Euro fallen an Betriebskosten an. Markus Kamrad könnte sich vorstellen, dass nach erfolgreicher Testphase die Zahl der autarken Parktoiletten auf 60 bis 80 Stück erhöht werden könnte. Doch das sei noch Zukunftsmusik.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.777× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.451× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.070× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.