Stehlampe gegen Liegestuhl
SelfStorage-Anbieter verwandelt Lager- in Tauschraum

In dem kleinen Raum im MyPlace-Self Storage werden Gegenstände vom Stuhl über Regal bis zu Büchern und CDs zum Tausch angeboten. Jeder kann mitmachen. | Foto:  K. Rabe
  • In dem kleinen Raum im MyPlace-Self Storage werden Gegenstände vom Stuhl über Regal bis zu Büchern und CDs zum Tausch angeboten. Jeder kann mitmachen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das große Lagerhaus von MyPlace am Wiesenweg verwandelt sich bis zum 30. Juni in einen Ort zum Tauschen. Der Lagerraum-anbieter lädt alle Berliner dazu ein, gebrauchte Gegenstände einzutauschen. Für jedes mitgebrachte Teil kann ein anderes Objekt kostenlos mitgenommen werden. Einzige Bedingung: Die Gegenstände müssen perfekt erhalten sein und einwandfrei funktionieren.

Ob Stehlampe gegen Liegestuhl, Wintermantel gegen Schaukelpferd oder alte CD gegen neues Lieblingsbuch – nach dem Motto „Tauschen statt wegwerfen“ fördert MyPlace-SelfStorage den nachhaltigen Umgang mit Gegenständen. Wer nicht mehr Benötigtes los werden möchte und dafür etwas anderes Nützliches mitnehmen möchte, ist dort richtig. Bis zu fünf gebrauchte Gegenstände können im Tauschraum eingetauscht werden.

Die Tauschaktion ist nicht neu. In den vergangenen Jahren wurden an verschiedenen MyPlace-SelfStorage-Standorten schon gute Erfahrungen gemacht. Ein reges Bringen und Abholen führt dazu, dass die Gegenstände im Nu neue Besitzer finden und immer wieder Neues zum Tausch angeboten wird. Am Standort Wiesenstraße findet die Aktion zum ersten Mal statt.

Gegenständen wie Möbel, Spielzeug, Sportausrüstung, Elektrogeräte, Deko-Artikel und Büchern eine Möglichkeit für ein neues Leben zu bieten, führt zu mehr Nachhaltigkeit. Allerdings gilt es auch bei der Aktion „Tauschraum“ einige Regeln einzuhalten. Jeder Besucher kann höchstens fünf Gegenstände mitbringen und wieder mitnehmen. Die Tauschobjekte müssen unbedingt in gutem Zustand und funktionstüchtig sein. Lebensmittel, Medikamente oder Unterwäsche dürfen nicht in den Tauschraum.

Gegenstände, die nach dem Ende der Aktion übrig bleiben, werden von MyPlace-SelfStorage an eine Non-Profit-Organisation gespendet. Für den Zeitraum der Aktion wird im Wiesenweg 3-4 bis zum 30. Juni Lagerabteil als Tauschraum zur Verfügung gestellt. Dieser ist für alle Interessierten zu den Bürozeiten von MyPlace geöffnet: Montag bis Freitag von 8.30 bis 17.30 und am Sonnabend von 9 bis 13 Uhr.

In den USA ist Selfstorage, das „Selbsteinlagern“, schon seit mehr als 60 Jahren etabliert. Im deutschsprachigen Raum übernahm MyPlace-SelfStorage vor 22 Jahren eine Vorreiterrolle. Inzwischen ist MyPlace-SelfStorage mit 58 Standorten Marktführer im deutschsprachigen Raum.

Infos auf www.myplace.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.