Am Lauenburger Platz soll eine Spielstraße entstehen

Steglitz. Das Teilstück der Lauenburger Straße am Lauenburger Platz soll künftig für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Trotz Geschwindigkeitsbegrenzung kommt es immer wieder zu erheblichen Tempoüberschreitungen.

Das Teilstück der Lauenburger Straße zwischen Lothar-Bucher-Straße und Lauenburger Platz wurde nach dem Umbau als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen. Laut Straßenverkehrsordnung ist demnach nur Schrittgeschwindigkeit zugelassen. Daran halten sich jedoch nur wenige Autofahrer. Kinder seien weiterhin durch zu schnell fahrende Fahrzeuge gefährdet. Deshalb hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf ihrer jüngsten Sitzung das Bezirksamt einstimmig aufgefordert zu prüfen, ob auf diesen 100 Metern eine Spielstraße eingerichtet werden kann. Dann wäre sie für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt.

Schon einmal 2012 war die Schließung des Straßenabschnitts für den Durchgangsverkehr Thema der BVV. Der Kontaktbereichsbeamte bestätigte damals vor dem Verkehrsausschuss, dass es zu massiven Geschwindigkeitsüberschreitungen kommt. Das zeigte auch die Auswertung des Dialog-Displays, das alternativ zu verkehrsberuhigenden Maßnahmen vom Bezirksamt aufgestellt wurde. Als trauriger Spitzenwert wurde eine Geschwindigkeit von 61 km/h ermittelt. Erlaubt ist nur Schrittgeschwindigkeit und das sind sieben km/h.

Das Bezirksamt sperrte sich bislang gegen bauliche Veränderungen auf der Straße. Sie könnten Autofahrer gefährden und würden auch Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr treffen.

Als Spielstraße könnte dieser Abschnitt weiterhin von Einsatzfahrzeugen passiert werden. Auch der Bücherbus, der regelmäßig am Lauenburger Platz Station macht, könnte eine Ausnahmegenehmigung erhalten.

Einsprüche gegen diese Maßnahme etwa von Anliegern seien nicht zu befürchten, heißt es in der Begründung des Prüfantrages. An den Straßenabschnitt grenze lediglich das Grundstück der Sachsenwald-Grundschule auf der einen Seite, auf der anderen Seite befinden sich Park und Spielplatz. Das Bezirksamt soll dem Verkehrsausschuss bis Mai berichten, inwieweit das Vorhaben umgesetzt werden kann.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.