Wild-West auf der Albrechtstraße
Anwohnern fordern Tempo 30 in der Nacht

Die lärmgeplagten Anwohner der Albrechtstraße wünschen sich, dass in ihrem Straßenabschnitt Tempo 30 in der Nacht angeordnet wird.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die lärmgeplagten Anwohner der Albrechtstraße wünschen sich, dass in ihrem Straßenabschnitt Tempo 30 in der Nacht angeordnet wird.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Anwohner der Albrechtstraße zwischen Stadtpark und Siemens- und Halskestraße beschäftigt eine Frage: Warum geht bei anderen, was bei ihnen nicht funktionieren soll? Konkret geht es um die Tempo 30-Anordnung, die nachts in allen Straßen des Viertels gilt. Nur nicht bei ihnen.

Gerade dieser Straßenabschnitt wird von Autofahrern gern als Rennstrecke genutzt. Mitunter sei es derart laut, „dass man schon mal im Bett steht“, erklärt Anwohner Edmond Albin. „Es wird gerast, was das Zeug hält, nur um die nächste Ampel noch vor dem Umschalten auf Rot zu erreichen.“

Aber auch am Tag wird der Straßenabschnitt für Fußgänger und Radfahrer immer gefährlicher. An der Kreuzung Albrecht- und Siemensstraße wurde die Verkehrsführung geändert. Die Busse halten unmittelbar vor der Kreuzung, sodass Rechtsabbieger sich hinter den Bussen einreihen und warten müssen. Die linke Spur bleibt den Geradeaus- und Linksabbiegern vorbehalten. Wenn es sich an der Ampel staut, gehe es zu wie im Wilden Westen. „Es gibt Autofahrer, die nicht warten wollen und dann die Gegenfahrbahn benutzen, um nach vorn zu kommen“, berichtet Albin. Fahrradfahrer müssten in die Parklücken flüchten, um nicht umgefahren zu werden.

Zuständig für eine Geschwindigkeitsbegrenzung sei die Verkehrslenkung Berlin (VLB), sagt Stadträtin Maren Schellenberg. Erfahrungsgemäß würde Tempo 30 nachts nur unter dem Gesichtspunkt „Nachtruhe von Anwohnern“ angeordnet. Sie rät den Anwohnern, dass sie sich mit ihrem Anliegen direkt an die VLB wenden. Diese Empfehlung gibt auch Dorothee Winden, stellvertretende Pressesprecherin bei der Verkehrssenatsverwaltung. „Einen entsprechenden Antrag auf Tempo 30 (nachts) als Lärmschutzmaßnahme können unmittelbar betroffene Anwohner einer Straße einreichen“, teilt sie auf Anfrage der Berliner Woche mit. Allerdings lägen für den genannten Abschnitt keine Anwohneranträge auf Lärmschutzmaßnahmen oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung vor, so Winden.

Darüber kann sich Edmond Albin nur wundern. Immer wieder hätte er sich mit seinem Anliegen an die Behörden gewandt. Ohne Erfolg. Über die Möglichkeit als Anwohner selbst einen Antrag zu stellen, sei er nicht informiert worden.

Die lärmgeplagten Anwohner der Albrechtstraße wünschen sich, dass in ihrem Straßenabschnitt Tempo 30 in der Nacht angeordnet wird.  | Foto: K. Rabe
Direkt an der Kreuzung Albrecht- und Siemensstraße befindet sich eine BVG-Haltestelle. Wenn ein Bus dort hält, versucht so mancher Autofahrer ihn zu umkurven und riskiert dabei einen Unfall. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.