Linksfraktion fordert das Bezirksamt weiter zum Handeln auf
Beschluss zur Entwidmung der Treitschkestraße kann nicht umgesetzt werden

Die Feuerwehrzufahrt soll an den Anfang der Treitschkestraße verlegt werden, um illegales Parken zu verhindern.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die Feuerwehrzufahrt soll an den Anfang der Treitschkestraße verlegt werden, um illegales Parken zu verhindern.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das widerrechtliche Parken hinter dem Einkaufscenter Boulevard Berlin ärgert Anwohner seit Jahren und beschäftigt genau so lange die Bezirksverordnetenversammlung. Jetzt liegt eine umfassende Stellungnahme des Bezirksamtes dazu vor.

Im November 2018 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einstimmig beschlossen, diesen Abschnitt zu entwidmen. Auf diese Weise, so hofft die BVV, würde das illegale Parken von Kunden des Boulevard Berlins hinter dem Einkaufscenter entlang der Treitschkestraße bis zur Lepsiusstraße unterbunden. Die Sperrpfosten der Feuerwehrzufahrt sollten an die Kreuzung mit der Lepsiusstraße versetzt werden. Bis heute hat sich an der Situation nichts geändert.

Auf eine schriftliche Anfrage von Mathias Gruner, Mitglied der Linksfraktion der BVV, teilte Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski mit, dass zunächst geprüft werden musste, inwieweit der Beschluss umsetzbar wäre. Jetzt sei die Prüfung abgeschlossen mit dem Ergebnis, dass der Straßenabschnitt nicht entwidmet werden könne. Der Bereich sei laut B-Plan als „Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung – Verkehrsberuhigter Bereich“ festgesetzt und der Abschnitt darin uneingeschränkt dem öffentlichen Verkehr gewidmet, erklärt Richter-Kotowski. Um den Beschluss umzusetzen, müsste ein Teileinziehungsverfahren durchgeführt werden mit dem die Benutzung auf den Fußgänger- und Radverkehr beschränkt würde. Das wiederum würde im Widerspruch zu den Festsetzungen im B-Plan stehen.

Außerdem hat die bezirkliche Straßenverkehrsbehörde eingewendet, dass die 17 Parkplätze in diesem Abschnitt außerhalb der Geschäftszeiten des Shoppingcenters von den Anwohnern benötigt werden. Zudem sei straßenverkehrsrechtlich alles unternommen worden, um die Anwohner der Treitschkestraße vor unzumutbaren Belästigungen zu schützen. Zu den Geschäftszeiten der Läden im Boulevard Berlin dürfen nur Inhaber von Anwohnerparkausweisen legal in diesem Straßenabschnitt parken. Ausgenommen ist das Halten zum Ein- und Aussteigen und zum Be- und Entladen. Wer dort illegal sein Fahrzeug parkt, muss mit einem Knöllchen rechnen. Durch das Ordnungsamt finden regelmäßige Kontrollen statt. Darüber hinaus würde das Ordnungsamt auch reagieren, wenn Bürger Parkverstöße melden. Mittelfristig werde dadurch das illegale Parken unterbunden.

Die Linksfraktion gibt sich allerdings mit dieser Erklärung nicht zufrieden. Sie schiebt einen neuen Antrag nach, in dem das Bezirksamt aufgefordert wird, den Beschluss aus 2018 umgehend umzusetzen. Dieser Beschluss sei schließlich kein Prüfantrag gewesen, sondern eine Aufforderung zum Handeln. „Es ist nicht nachvollziehbar, dass sich nach mehr als zwei Jahren die Situation nicht geändert hat und die Feuerwehrzufahrt weiter zugeparkt wird“, heißt es in der Begründung weiter.

Die Feuerwehrzufahrt soll an den Anfang der Treitschkestraße verlegt werden, um illegales Parken zu verhindern.  | Foto: K. Rabe
Wenn der Boulevard Berlin geöffnet ist, nutzen viele Kunden die Anwohnerstraße zum Parken. Mitunter chaotische Zustände sind die Folge.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.