Steglitz. Auf dem Steglitzer Damm einen Parkplatz zu finden, war schon immer schwierig. Jetzt hat das Bezirksamt die Situation noch verschärft. Es hat zwischen Worpsweder- und Wilseder Straße kurzerhand Kurzzeitpark-Regelungen eingeführt.
"Zum Teil kreist man bis zu 30 Minuten, um einen Parkplatz zu finden", erklärt eine Anwohnerin. Nach langer Suche könne sie nicht einmal in der Nähe ihres Hauses parken. Parkplätze seien von Einkaufskunden blockiert und die Kurzzeitparkplätze für Anwohner ungeeignet.
Die Maßnahme der bezirklichen Verwaltung hat nicht nur den Umnut der Anwohner hervorgerufen. Die Bezirksverordneten der Piratenfraktion werfen dem Bezirksamt die Missachtung eines Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung vor.
Im Oktober vergangenen Jahres hatte die BVV einen grundlegenden Antrag der Piraten zum Parken in Steglitz-Zehlendorf verabschiedet. Danach müssen Änderungen von Parkregelungen mit ausreichend zeitlichem Vorlauf den Anwohnern, den Runden Tischen und dem zuständigen Ausschuss bekannt gemacht werden. Das sei im Fall Steglitzer Damm offensichtlich nicht geschehen, vermutet der Fraktionsvorsitzende der Piraten, Eric Lüders. Er ließ sich dies auch noch einmal öffentlich vom Bezirksamt auf der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung bestätigen.
In Abwesenheit von Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD) teilte Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) mit, dass tatsächlich die Anwohner nicht informiert wurden. Dies sei auch keine gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe. Und das Bezirksamt verfüge für solche freiwilligen Aufgaben weder über das Personal noch Geld. Unabhängig davon stuft Kopp die Änderung als vergleichsweise gering ein. Von 140 Parkplätzen seien nur rund 60 umgewandelt worden, die sich vor zwei Supermärkten befinden. Die restlichen 85 Stellplätze stünden weiterhin zur Verfügung.
Lüders kritisiert das Vorgehen des Bezirksamtes scharf. Er hält ihm vor, Politikverdrossenheit zu schüren. "Da unterstützt die BVV geschlossen ein Anliegen, dass mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen soll - und das Bezirksamt ignoriert das einfach und meint, auch noch das Richtige zu tun."
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.