BVG startet Modellversuch mit sprechenden Haltestellen

Eine der „sprechenden Bushaltestellen“ befindet sich am Hermann-Ehlers-Platz an der Schloßstraße. | Foto: K. Rabe
  • Eine der „sprechenden Bushaltestellen“ befindet sich am Hermann-Ehlers-Platz an der Schloßstraße.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit Kurzem sprechen einige Bushaltestellen und Busse der Linie 186 in der Schloßstraße mit den Fahrgästen. Plötzlich teilt eine Stimme die wichtigsten Informationen zu Abfahrten und Abfahrtszeiten mit. Dieser neue Service gehört zu einem Modellversuch der BVG.

An den Haltestellen Kaisereiche, Walther-Schreiber-Platz, Schloßstraße und Kieler Straße in südlicher Richtung der Buslinie 186 findet der Versuch statt. In Gegenrichtung ist die Haltestelle am Hermann-Ehlers-Platz mit der neuen Technik ausgestattet. Die Haltestelle nennt die kommenden Abfahrten und kündigt den ankommenden Bus an. Außerdem sind zehn der 186er-Busse so ausgestattet, dass die wichtigsten Informationen im Bus angesagt werden. Vier weitere Fahrzeuge der Linie und ebenso viele Haltestellen sind mit einer Technik für eine App-basierte Ansage ausgestattet. Die Informationen können dann über das Smartphone abgerufen werden.

Das Projekt sei ein weiterer Schritt zu mehr Barrierefreiheit und vor allem für blinde und sehbehinderte Menschen von großem Vorteil, teilt die BVG mit. Nachdem bereits 121 U-Bahnhöfe dank Ansagen und dem Blindenleitsystem barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen sind, sollen nun auch Busse und Straßenbahnen dem Zwei-Sinne-Prinzip folgend barrierefrei gestaltet werden. Das heißt, dass mindestens zwei der Sinne Sehen, Hören und Tasten angesprochen werden.

Während der einjährigen Testphase werden die verschiedenen Lösungen auf Anwenderfreundlichkeit und Zuverlässigkeit von einer Gruppe Sehbehinderter und Blinder getestet. Unter anderem geht es um die Frage der richtigen Akustik. Die Ansagen sollen für die Testpersonen laut genug und verständlich sein, zugleich aber für Anwohner der Haltestellen so leise wie möglich bleiben.

Das Projekt wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales durchgeführt und aus dem Landeshaushalt finanziert.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.