Die BVG stellt sich auf eine wesentlich längere Bauzeit ein

Ab 2016 beginnen die Bauarbeiten zur Grundinstandsetzung der U9-Bahnhöfe. Die Maßnahme könnte länger dauern, als zwei Jahre. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Ab 2016 beginnen die Bauarbeiten zur Grundinstandsetzung der U9-Bahnhöfe. Die Maßnahme könnte länger dauern, als zwei Jahre.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Die U-Bahnhöfe Schloßstraße und Walther-Schreiber-Platz müssen saniert werden. Zwei Jahre sollten die Baumaßnahmen dauern. Jetzt räumt die BVG ein, dass es fünf werden könnten.

"Die Bahnhöfe stammen aus einer Zeit, wo die Baumaterialien nicht die besten waren", sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. "Wir wissen einfach nicht, wie der bauliche Zustand der Bahnhöfe tatsächlich ist", so Reetz.

Aufgrund von Erfahrungen mit anderen Sanierungsobjekten weiß die BVG, dass sich hinter den Wandverkleidungen so manche böse Überraschung verbergen kann und der Zustand des Mauerwerks so marode ist, dass eine aufwendige Sanierung nötig ist.

Dies alles muss vorher begutachtet werden. Auf vorhandene Bauunterlagen will sich das Unternehmen nicht verlassen. "Wir gehen somit besser von einer längeren Bauphase aus. Wenn wir dann früher fertig sind - umso besser."

Bis zum Sommer stehen bauvorbereitende Maßnahmen an. Dann erst könne auch Genaueres über den Umfang der Sanierung gesagt werden. Beginn der Bauarbeiten soll in 2016 sein. Die BVG will weitgehend ohne Ersatzverkehr auskommen und den Fahrbetrieb über Pendelverkehre absichern, so Reetz.

Bei der Sanierung des zweigeschossigen U-Bahnhofes Schloßstraße könnte die untere Ebene für den Pendelverkehr genutzt werden, während der obere Bahnsteig saniert wird.

Schon jetzt wirft die Sanierungsmaßnahme ihre Schatten voraus. Bis 14. April baut die BVG auf dem U-Bahnhof Schloßstraße ihre Signaltechnik um. Daher fährt die U 9 an den Wochenenden nicht zwischen Walther-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz. Zwischen Osloer Straße und Walther-Schreiber-Platz fahren die Züge wie gewohnt. Zur Weiterfahrt können Fahrgäste die Buslinien M48, M85, 186 und 285 nutzen, empfiehlt die BVG. Daraus resultierende Fahrzeitverlängerungen sollten eingeplant werden.

"Die Baumaßnahmen sind notwendig, um die Grundinstandsetzung der Bahnhöfe sowie die Sanierung der Tunnelanlagen durchführen zu können", erklärt Petra Reetz. Denn die Signaltechnik wird so umgebaut, um einen Pendelverkehr während der Bauarbeiten zu ermöglichen.

Karla Menge / KM
Ab 2016 beginnen die Bauarbeiten zur Grundinstandsetzung der U9-Bahnhöfe. Die Maßnahme könnte länger dauern, als zwei Jahre. | Foto: K. Menge
An den kommenden Wochenenden gibt es wegen Bauarbeiten keinen U-Bahn-Verkehr zwischen Rathaus Steglitz und Walther-Schreiber-Platz. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.