Erschreckende Bilanz bei Verkehrskontrollen an Unfallschwerpunkten

Steglitz-Zehlendorf. Im Rahmen der Bekämpfung von Verkehrsunfällen mit Radfahrern durch abbiegende Fahrzeuge, hat die Polizei vom 27. März bis 7. April mehrere Schwerpunkte kontrolliert. Überwacht wurde in dieser Zeit das Fehlverhalten von Autofahrern gegenüber Radfahrern.

In der ersten Woche wurde aufgeklärt und beraten. Unter anderem waren Verkehrssicherheitsberater in der Schloßstraße am Rathaus Steglitz und Unter den Eichen, Ecke Drakestraße, vor Ort. Im Blick hatten sie die Autofahrer und inwieweit diese beim Abbiegen herannahende Radfahrer beachten. In der ganzen Stadt führte die Polizei 121 solcher Präventionsaktionen durch.

Wie gefährlich das unaufmerksame Abbiegen der Autofahrer für die Radfahrer werden kann, zeigt die hohe Zahl der Verkehrsunfälle. Im vergangenen Jahr haben sich in Berlin 928 Rechtsabbiegeunfälle ereignet. Dabei wurden sechs Radfahrer getötet, 44 schwer- und 700 leicht verletzt. Allein in Steglitz-Zehlendorf ereigneten sich in der vergangenen Woche zwei Unfälle, bei denen zwei Radfahrer schwer verletzt wurden.

Bei den gezielten Verkehrskontrollen in der zweiten Woche zeigte sich, wie wichtig Aufklärung und verstärkte Kontrollen noch immer sind. Insgesamt wurden 2224 Kraftfahrer erwischt, die sich falsch verhielten.

In 1947 Fällen waren die Verstöße so gravierend, dass eine Anzeige fällig wurde. Neben 351 Abbiegeverstößen und 291 Missachtungen von roten Ampel wurden unter anderem verbotene Handynutzung, Missachtung der Gurtpflicht und das Nichtbetätigen des Blinkers von den Polizisten geahndet.

Aber auch die Radfahrer verhielten sich nicht immer den Regeln entsprechend. 1151 Anzeigen wurden gegen sie gefertigt. Unter anderem wurde von 748 Radfahrern eine Rotampel ignoriert, 299 Mal wurde das Fahren auf dem Gehweg angezeigt und bei einem Radfahrer stellten die Beamten bei einem Alkoholtest einen Wert von 1,98 Promille fest. Auch in diesem Fall wurde eine Strafanzeige gefertigt.

Die Ergebnisse der Aktion zeigten, so die Polizei, dass Kontrollen immer noch nötig sind. Eine weitere Aktion ist daher schon für Mitte Juli geplant. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.