Nach schwerem Verkehrsunfall: Mehr Sicherheit für Fußgänger gefordert

Anwohnerin Svenja Busse wünscht sich eine Querungshilfe für mehr Sicherheit an der Einmündung Feuerbachstraße/ Körnerstraße. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Anwohnerin Svenja Busse wünscht sich eine Querungshilfe für mehr Sicherheit an der Einmündung Feuerbachstraße/ Körnerstraße.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Am 14. November hat sich an der Feuerbachstraße Ecke Körnerstraße ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Eine Seniorin wurde mit ihrem Rollator von einem Lastwagen erfasst. Die Verletzungen waren so schwer, dass sie wenig später im Krankenhaus verstarb. Eine Anwohnerin sagt: Es war nur eine Frage der Zeit, dass an dieser Ecke etwas passiert.

„Diese Ecke Körnerstraße, Feuerbachstraße lässt sich nicht sicher überqueren“, sagt Svenja Busse. Die Anwohnerin weiß das aus Erfahrung. „Wenn man aus Richtung Bismarckstraße kommend zum S-Bahnhof möchte, muss die unsichere Körnerstraße immer überquert werden. Hier schießen die Fahrzeuge aus beiden Richtungen aus der Feuerbachstraße und auch aus der Körnerstraße meist in hohem Tempo um die Ecke“, schildert sie ihre täglichen Beobachtungen. Aufgrund der Straßenanordnung würde man die Autos erst dann sehen, wenn man schon auf der Straßenmitte steht. Auch für Fahrzeugführer sei die Straße schlecht einsehbar. Im Dunkeln sei es noch gefährlicher, erklärt Svenja Busse. „Im Grunde ist es Glückssache, wenn man hier unbeschadet hinüber kommt – vor allem für Senioren, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.“

Laut Statistik nehmen die Zahlen von Verkehrsunfällen mit Senioren zu. Im Jahr 2015 verunglückte im Schnitt alle sechs Stunden ein Bürger über 65 Jahre. Von den insgesamt 48 Verkehrstoten im vergangenen Jahr, waren 18 Personen älter 65 Jahre. Unter allen Verkehrsopfern waren insgesamt 19 Fußgänger. Im Bezirk kam im vergangenen Jahr ein Fußgänger zu Tode. Auch er war älter 65 Jahre.

Wie die Verkehrsunfallstatistik besagt, steigt der Anteil älterer Menschen an Verkehrsunfällen insgesamt. So war in 2015 etwa jeder dritte Tote, jeder 7. Schwerverletzte und jeder 14. Leichtverletzte in Berlin über 64 Jahre alt. In Steglitz-Zehlendorf passierten 2015 insgesamt 1815 Verkehrsunfälle, an denen Senioren beteiligt waren. 2014 waren es 1669.

Die Polizeibeamten des zuständigen Abschnitts 4 sehen jedoch keinen Unfallschwerpunkt an der Ecke Feuerbach- und Körnerstraße. Im Zeitraum von 1. Januar 2015 bis 30. September 2016 seien dort insgesamt zehn Verkehrsunfälle aller Art passiert. Der tragischste zweifellos am 14. November. Aufgrund der Zahlen gibt es aus Sicht der Polizei keinen Handlungsbedarf. „Zumal in allen Straßen, die zur Feuerbachstraße führen, Tempo 30 gilt“, informiert Polizeisprecherin Patricia Brämer. Doch was nützt das, wenn sich motorisierte Verkehrsteilnehmer nicht an das Tempolimit halten? Svenja Busse möchte das Augenmerk der Bezirkspolitik auf die Situation an der Straßenkreuzung lenken und hofft auf Unterstützung. „Vielleicht gelingt es, eine Querungshilfe wie Zebrastreifen oder Mittelinsel durchzusetzen“, wünscht sich die Anwohnerin. KaR

Anwohnerin Svenja Busse wünscht sich eine Querungshilfe für mehr Sicherheit an der Einmündung Feuerbachstraße/ Körnerstraße. | Foto: K. Rabe
Die Anordnung der Straßen an der Ecke ist sehr unübersichtlich. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.