S-Bahnzug heißt Steglitz-Zehlendorf

Stadtrat Michael Karnetzki (SPD), Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und S-Bahnchef Peter Buchner taufen einen Zug auf den Namen Steglitz-Zehlendorf. | Foto: S. Gogol
  • Stadtrat Michael Karnetzki (SPD), Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und S-Bahnchef Peter Buchner taufen einen Zug auf den Namen Steglitz-Zehlendorf.
  • Foto: S. Gogol
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Drei S-Bahnlinien und 15 S-Bahn-Stationen verbinden den Bezirk mit der Berliner City und dem Umland. Die Bezirkspolitiker sind stolz auf „ihren“ S-Bahn-Anteil im Berliner Nahverkehrsnetz und haben jetzt die Namenspatenschaft für einen der rot-gelben Züge übernommen.

Die rot-gelben Züge der Linien S1, S25 und S7 fahren tagsüber mindestens alle zehn Minuten und sind im Vergleich zu den Autokolonnen auf der Bundesstraße 1 und der AVUS konkurrenzlos schnell.

Bürgermeister Norbert Kopp, Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki und Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, tauften am Montag, 12. September, einen modernen Zug der Baureihe 481 auf den Namen „Steglitz-Zehlendorf“.

„Die gute Verkehrsanbindung ist ein wichtiger Baustein für die Lebensqualität in Steglitz-Zehlendorf. Die Innenstadt, das Umland und das angrenzende Potsdam sind in kurzer Zeit erreichbar“, freut sich Norbert Kopp. Darüber hinaus würde der Einsatz zusätzlicher Züge auf der Wannseebahn im Berufsverkehr seit Anfang September die Nutzung der S-Bahn noch attraktiver machen.

Michael Karnetzki ergänzt: „In Steglitz-Zehlendorf war die Wiege der Eisenbahn. Hier fuhr im September 1838 die erste preußische Eisenbahn von Potsdam nach Zehlendorf, einen Monat später weiter nach Berlin. Bis heute ist die S-Bahn eines der wichtigsten Verkehrsmittel für den Bezirk.“

Nicht immer konnten die Steglitz-Zehlendorfer auf ihre S-Bahn setzen. Mauerbau und S-Bahn-Boykott in den sechziger Jahren, verbunden mit umfassenden Planungen zur Verlängerung von U-Bahn und Stadtautobahn, ließen die Bedeutung der S-Bahn fast vergessen. Der Stilllegung der Wannseebahn 1980 folgte 1984 das Aus für die Anhalter Bahn Richtung Lichterfelde Süd und die Verbindung durch den Grunewald Richtung Wannsee.

S-Bahn-Chef Buchner erinnert: „Die Bevölkerung forderte ihre S-Bahn zurück. Nach der Wiederinbetriebnahme der Wannseebahn 1985 und dem Fall der Mauer begann die einzigartige Renaissance der S-Bahn in den westlichen Bezirken. Der Bezirk und seine Menschen profitieren von dieser einzigartigen Infrastruktur, durch die dichte Takte und kurze Fahrzeiten ermöglicht werden.“ So geht es mit der S1 von Zehlendorf bis zum Potsdamer Platz in 23 Minuten, von Lichterfelde Ost bis Friedrichstraße dauert die Fahrt mit der S25 21 Minuten. Von Nikolassee bis zum Bahnhof Zoo braucht die S7 nur 17 Minuten. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.