Stammtisch diskutiert Sperrung der Schloßstraße für einen Sonntag im Jahr

Steglitz. Über den Sinn, die Schloßstraße für einen Sonntag im Jahr für jeglichen Kfz-Verkehr zu sperren, scheiden sich die Geister. Das wurde in einer Diskussion des Wirtschaftsstammtisches Berlin Süd West am 29. April deutlich.

Aus Sicht der Gegner sei die Sperrung ein sinnloses Unterfangen, das lediglich einen riesigen Aufwand und hohe Kosten verursachen würde. Allein für die Umleitung der Busse müssten zahlreiche Schilder aufgestellt und extra angefertigt werden. Der Verkehr würde in die Seitenstraßen der Schloßstraße ausweichen und die Wohngebiete belasten.

Anlass für die Diskussion ist ein Antrag der Grünen-Fraktion in der BVV, die Schloßstraße probeweise an einem verkaufsoffenen Sonntag für den Verkehr zu sperren. Bis auf die Piraten haben sich alle Fraktionen dem Antrag angeschlossen. Ziel ist es, die Einkaufsmeile zu beleben und die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Die Piraten stellen sich gegen eine Sperrung. "Ohne richtige Konzepte macht die Sperrung keinen Sinn", so Alf Jarosch, Gebietsbeauftragter der Piraten im Bezirk. Er fordert, zunächst mit mehr Sitzgelegenheiten, Grün und Sauberkeit die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Für ein Konzept sprechen sich auch die Chefs der großen Häuser wie Globetrotter, Karstadt und Boulevard Berlin aus. Nur dann könne eine Sperrung und eine professionell vorbereitete Veranstaltung viele Menschen auch von außerhalb auf die Shoppingmeile locken. Viele wüssten nicht, wie schön die Straße nach der Umgestaltung geworden sei, so Jan Wengeler, Manager des Boulevard Berlin. Sein Haus wäre bereit, sich an der Finanzierung eines Festes zu beteiligen.

Ungehalten über die Diskussion äußerte sich der Chef des Best Western Hotels Steglitz International, Alexander Stolle. Schon vor zehn Jahren sei darüber diskutiert worden, wie die Straße attraktiver werden könnte. "Die Politik ist seit Jahren resistent, was das betrifft." Die Diskussion würde zeigen, dass das allgemeine Interesse viel mehr in einer nachhaltigen Gestaltung der Straße liege.

Am Ende war man sich einig, dass es ohne nachhaltiges Konzept nicht geht. sollen Bürger und Händler in den Dialog einbezogen werden. Der BVV-Antrag wird entsprechende konkretisiert.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.