Mehr Sicherheit für Radler
Steglitzer Damm bekommt einen geschützten Radfahrstreifen

Auf dem Steglitzer Damm wird ein geschützter Radfahrstreifen angelegt.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Auf dem Steglitzer Damm wird ein geschützter Radfahrstreifen angelegt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auf dem Steglitzer Damm entsteht zwischen Sembritzki- und Attilastraße auf beiden Seiten ein geschützter Radfahrstreifen. Nach der Fahrbahninstandsetzung erfolgen die Markierungsarbeiten für die Einrichtung des Radwegs zunächst auf der südlichen Fahrbahn in Richtung Attilastraße. Bisher gibt es dort keinen Radweg und Radfahrer müssen sich die Straße mit Autofahrern teilen.

Zukünftig werden Rad- und Autofahrer getrennt voneinander und damit sicherer unterwegs sein. Der neue Radweg wird im Bereich des jeweils rechten Fahrstreifens eingerichtet, entsprechend beschildert und markiert. Mit einer Breite von 2,50 Meter entspricht er den Vorgaben des Berliner Radverkehrsplans. Zwischen den parkenden Autos und dem Radweg wird ein Sicherheitsstreifen markiert, um Tür-Unfälle zu verhindern. An Engstellen werden zum Schutz der Radler Minibaken, Stahlpoller oder Leitbords angebracht. In Einmündungen und Kreuzungsbereiche wird der Radstreifen zur besseren Sichtbarkeit rot markiert.

Im Zuge der Baumaßnahme wird es auch für die Fußgänger sicherer. An den Kreuzungen Buhrowstraße, Hünefeldzeile sowie Biberacher Weg entstehen neue Aufstellflächen, von denen der Verkehr gut einsehbar ist. Allerdings entfallen dort, wo die Straße zu schmal ist, auch Parkplätze. Betroffen sind die Bereiche vor und nach Kreuzungen und Querungen.

Für den Lieferverkehr werden zwei neue Bereiche eingerichtet. Mittelstreifen und Bordsteinkanten bleiben erhalten. Der Radfahrstreifen in Richtung Tempelhof soll bis April fertig sein. Im Anschluss beginnen die Arbeiten auf der nördlichen Fahrbahn in Richtung Steglitz. Sie sollen Ende Mai beendet werden. Finanziert wird das Projekt Steglitzer Damm durch Landesmittel und das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes.

Die Umsetzung des Vorhabens am Steglitzer Damm erfolgt durch die landeseigene Infravelo, wurde mit dem Bezirk abgestimmt und von der Senatsmobilitätsverwaltung geplant. Mit dem neuen Radfahrstreifen wird ein Teil des Berliner Mobilitätsgesetzes umgesetzt. Infravelo und Senat unterstützen die Bezirke bei ausgewählten Radwege-Projekten. Ziel ist es, gemeinsam sichere und breite Radfahrstreifen einzurichten. Aktuell gehören berlinweit 30 Projekte zur Projekteinheit Radwege.

Auf dem Steglitzer Damm wird ein geschützter Radfahrstreifen angelegt.  | Foto:  K. Rabe
Auf dem Steglitzer Damm bekommen die Radfahrer mehr Raum.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.