Steglitzer „Todeskreuzung“ soll entschärft werden

Diese Zeichnung zeigt, wie die  Kreuzung sicherer gemacht werden kann. Zeichnung: A. Thimm | Foto: A. Thimm
  • Diese Zeichnung zeigt, wie die Kreuzung sicherer gemacht werden kann. Zeichnung: A. Thimm
  • Foto: A. Thimm
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Am 14. November wurde an der Kreuzung Feuerbach- und Körnerstraße eine Seniorin mit ihrem Rollator von einem Lastwagen erfasst. Sie erlitt tödliche Verletzungen. Jetzt wollen die Fraktionen von FDP CDU die Verkehrsführung an dem Unfallschwerpunkt ändern.

Die Feuerbachstraße ist im Kreuzungsbereich der Körnerstraße sehr unübersichtlich. Dort ergibt die Straßenanordnung einen halbrunden Abzweig der Feuerbachstraße, in den die Körnerstraße, Schönhauser Straße und die Lauenburger Straße münden. Die FDP als Initiator des Antrages fordert nun das Bezirksamt auf, den Bereich so zu gestalten, dass er von Fußgängern möglichst gefahrenfrei passiert werden kann.

Konkret schlagen die Liberalen vor, die Tempo-30-Zone bis in die Feuerbachstraße hin auszuweiten und eine Einbahnstraßen-Regelung zu schaffen. Bisher ist der Abzweig in beide Fahrtrichtungen befahrbar und sämtliche Verkehrsteilnehmer treffen aus allen Richtungen aufeinander. Dass in der Körnerstraße Gewerbe sowie ein Supermarkt angesiedelt sind und die Straße somit stark von Durchgangs- aber auch Schwerlastverkehr befahren wird, erhöht die Gefahren für Fußgänger. „Durch die beantragten Maßnahmen wird der Verkehrsfluss übersichtlicher für alle Verkehrsteilnehmer. Die Verkehrssicherheit wird im gesamten Umfeld des S-Bahnhofes Feuerbachstraße erhöht“, erläutern die beiden Fraktionen in dem Antrag.

Solche Maßnahmen sind aus Sicht der Anwohner längst überfällig. Ingeborg Schwanke zum Beispiel hat dem Verkehrsausschuss als Bürgerin und Mitglied des Behindertenbeirates sowie der Seniorenvertretung über einen Zeitraum von zehn Jahren immer wieder die gefährliche Situation geschildert. „Nichts wurde getan“, erklärt die verärgerte Anwohnerin. Die Sorgen der Menschen seien nicht ernst genommen worden. Es sei schlimm, dass erst der tödliche Unfall passieren musste. Sie hoffe, dass die Vorschläge nun zügig umgesetzt würden.

Die Kosten bezeichnet die FDP als vertretbar. „Im Wesentlichen handelt es sich um Markierungsarbeiten und das Aufstellen von einfachen Verkehrszeichen. Im Verhältnis dazu wird die Verkehrssicherheit erheblich gesteigert“, heißt es in der Begründung des Antrages, der zunächst im Verkehrsausschuss beraten wird. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.