Unternehmen beteiligen sich am Pedelec-Projekt des Landes Berlin

Michael Pawlik von der Wirtschaftsförderung des Bezirks freut sich, dass das Pedelec-Projekt des Landes Berlin im Bezirk gut gestartet ist. | Foto: K. Menge
  • Michael Pawlik von der Wirtschaftsförderung des Bezirks freut sich, dass das Pedelec-Projekt des Landes Berlin im Bezirk gut gestartet ist.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Seit Sommer 2013 läuft im Berliner Südwesten und den Umlandgemeinden ein Pedelec-Projekt des Senats. Unternehmen sind angesprochen, ihre pendelnden Mitarbeiter zum Fahren mit E-Bikes zu motivieren. Auch Firmen aus dem Bezirk machen mit.

Fahrrad fahren hat jede Menge Vorteile: Man braucht keinen Sprit, erspart sich die Parkplatzsuche, kann Staus locker umfahren und nicht zuletzt ist das Radeln auch noch gut für die Gesundheit. Der Einsatz von Pedelecs, die von einem Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometer unterstützend angetrieben werden, eignet sich auch für weniger sportliche Menschen. Aufgrund der geringen Höchstgeschwindigkeit besteht keine Versicherungspflicht und keine Helmpflicht, es ist kein Führerschein notwendig und das Fahren auf Radwegen ist gestattet.

Von diesen Vorzügen lies sich auch der Pflegedienst Bethel Berlin überzeugen. Das Lichterfelder Unternehmen schickte in der Pilotphase des Projektes der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zwei seiner Mitarbeiter aufs Pedelec. Sie nutzten das Rad auch zur Versorgung der Patienten. "Mitunter legen unsere Mitarbeiter während des Dienstes täglich 20 bis 40 Kilometer zurück", sagt Doris Hangstörfer von der Bethel Pflegedienst-Verwaltung. Dabei hätte sich der Einsatz der Pedelecs besonders bei den Mitarbeitern bewährt, die keinen Führerschein besitzen. Zum einen müssten sie weniger strampeln als mit normalen Rädern und sie sind sie mit den E-Bikes schneller bei den Patienten. Im Vergleich zu den Mitarbeitern mit Pkw bleiben ihnen Staus und Parkplatzsuche erspart. "Unsere Probanden waren so begeistert, dass wir am Ende Pedelecs für drei Mitarbeiter angeschafft haben", so Hangstörfer. Inzwischen sind die Drei bei jedem Wetter unterwegs - egal ob es stürmt oder schneit. Zu Sicherheit ihres Personals hat das Unternehmen per Dienstanweisung die Helmpflicht angeordnet.

In den ersten zwei Testphasen waren 127 Räder im Einsatz. Unter anderem haben sich auch die Firma Knauer, das Helmholz-Zentrum, das Charité Campus Benjamin Franklin und die Knick Elektronische Messgeräte GmbH in der Beuckestraße beteiligt. Untersucht wird, wie sich das Angebot von Pedelecs auf das Pendlerverhalten auswirkt. Getestet wurden unter anderem auch die Einflüsse des Wetters auf die Nutzung. Dafür müssen die Teilnehmer ein Fahrtenbuch führen.

Die nächsten zwei Phasen starten im Frühjahr mit noch mehr Rädern. Es soll auch ermittelt werden, ob und wo Abstellmöglichkeiten mit Ladestationen eingerichtet werden können. Anvisiert sind derzeit der U-Bahnhof Krumme Lanke und die S-Bahnstation Mexikoplatz. Hier stellen viele Pendler ihre Pkw ab und blockieren Parkplätze.

Michael Pawlik von der Wirtschaftsförderung, die das Projekt organisatorisch begleitet, sieht für die Pedelecs auch für die Verwaltungsmitarbeiter eine Zukunft. "Wir haben uns für eine der nächsten Phasen beworben", erklärt Pawlik, der selbst begeisterter Pelelec-Fahrer ist.

Ermöglicht wird das Projekt durch die Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft, von denen die hochwertigen Pedelecs und Schlösser bereitgestellt sowie die Einweisung und der Service für die Testnutzer übernommen werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.