Schienen auf die Straße
Verbände fordern auf Kundgebung schnellen Ausbau der Tramlinie nach Steglitz

Es waren nicht viele, die dem Aufruf der Naturfreunde Berlin zur Demo folgten. Aber sie zogen Aufmerksamkeit auf sich.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Es waren nicht viele, die dem Aufruf der Naturfreunde Berlin zur Demo folgten. Aber sie zogen Aufmerksamkeit auf sich.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Straßenbahn statt Autowahn“ und „Straßenbahnen für Steglitz“ stand auf den Transparenten der Demonstranten, die sich am 22. September für eine Straßenbahnlinie vom Alexanderplatz bis Rathaus Steglitz stark machen. Um den Autoverkehr aus der Stadt zu verdrängen, sei die Straßenbahn die beste Lösung.

„Sie ist sicherer und wesentlich günstiger als die U-Bahn“, betonte Uwe Hiksch von den Naturfreunden Berlin, Organisator der Kundgebung, zu der sich rund 30 Befürworter der Straßenbahn zusammengefunden hatten. Sie forderten unter anderem ein Sonderprogramm zum Ausbau der Straßenbahn mit jährlich mindestens 80 Millionen Euro. Sie sei komplett barrierefrei, an den Schienen für alle erkennbar und mit den grünen Rasentrassen könne der Straßenraum auch attraktiver gestaltet werden, hieß es.

Schon vor zehn Jahren hatten Studenten der TU ein Konzept für eine Straßenbahn nach Steglitz erarbeitet und im Verkehrsausschuss der BVV Steglitz-Zehlendorf vorgestellt, erläuterte Uwe Köhne, ehemaliger Bezirksverordneter im Bezirk und Mitdemonstrant. Seither sei nichts passiert. Stattdessen ertrinke Steglitz in Verkehr und Abgasen, die Buslinien sind an der Kapazitätsgrenze und unpünktlich. „Wir brauchen einen verlässlichen Nahverkehr“, forderte Hiksch. Doch die Senatsverwaltung ließe noch immer keine Aktivitäten erkennen, obwohl die Koalitionsvereinbarung der Landesregierung den Bau einer Straßenbahnlinie vom Alexanderplatz über Potsdamer Straße, Haupt-, Rhein- und Schloßstraße bis Rathaus Steglitz vorsieht. „Auch wenn wir heute nicht viele sind – durch unseren Protest wollen wir die Planungen beschleunigen. Der Bau der Straßenbahn nach Steglitz muss endlich auf den Weg gebracht werden“, sagte Hiksch.

Ein bekennender Gegner der Straßenbahn ist Friedrich Zuther aus Lichterfelde. Nachdem die Pläne des Senates bekannnt wurden, hatte er sich an die Berliner Woche gewandt. Die Straßenbahn, die bis 1967 noch in Westberlin verkehrte und auch bis nach Steglitz fuhr, sei ein altes Verkehrsmittel und passe nicht in den modernen Straßenverkehr. Die Bahn sei an ihren Schienenweg gebunden. Bei Störungen durch Baustellen oder Unfälle sei der Betrieb unterbrochen und es geht nichts mehr. Zudem sei sie durch ihren sehr langen Bremsweg auch gefährlich und darüber hinaus auch laut, so seine Argumente gegen die Straßenbahn. Dass die Tram wieder durch die Schloßstraße fahren soll, findet Zuther absurd. Vor kurzem erst wurde die Einkaufsstraße so umgebaut, dass gar kein Platz für Gleise sei. „Eine Straßenbahn in der Schloßstraße wäre eine Katastrophe.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.