Verbände starten Kampagne gegen das Blockieren von Fahrradwegen und -spuren

Steglitz. ADFC und BUND haben eine Kampagne gegen zugeparkte Radspuren gestartet. Auch in Steglitz-Zehlendorf - besonders auf der Schloßstraße - blockieren Pkw und Lieferfahrzeuge immer wieder Radwege oder Radfahrstreifen.

Am 24. März startete der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) offiziell die Kampagne "Radspuren frei!" in der Schlüterstraße, Charlottenburg. Zur gleichen Zeit nahmen Mitglieder der Stadtteilgruppe Steglitz-Zehlendorf die Schloßstraße unter die Lupe und verglichen am Ende die Zahl der widerrechtlich auf Radwegen abgestellten Fahrzeuge zwischen beiden Straßen.

Das Ergebnis erstaunte selbst Vielfahrer wie Jürgen Müller, Leiter der ADFC-Stadtteilgruppe. Für die Schloßstraße zog er eine positive Bilanz. Fast ungehindert hätten die Radler die Schloßstraße befahren können. "In einer Stunde haben wir acht Lkw und zwei Pkw ausmachen können, die auf der Radspur widerrechtlich geparkt hatten", erklärt Müller. In der Schlüterstraße wurden hingegen im selben Zeitraum 75 Blockierer ermittelt.

Nachmittags im Berufsverkehr sieht es allerdings auch in der Schloßstraße etwas anders aus. Mangels Lieferzonen stehen Lieferfahrzeuge auf den Radspuren. Radfahrer müssen sie umfahren und kommen so in die Kfz-Spur, wo Autos Stoßstange an Stoßstange stehen. Eine gefährliche Sache für Radler.

Um auf solche Risiken aufmerksam zu machen, hat der ADFC gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) die Kampagne gestartet. "Wir fordern Autofahrer auf, mehr Rücksicht zu nehmen und auch die Lieferzonen freizuhalten, weil das Halten in zweiter Reihe die Radelnden gefährdet", sagt ADFC-Landesvorsitzende Eva-Maria Scheel. Bis zum 31. Juni können Verstöße auf www.radspuren-frei.de gemeldet werden.

Die Verbände wollen dokumentieren, welche Radspuren blockiert werden. Anhand der im Rahmen dieser Aktion gewonnenen Daten wird eine Top-Ten-Liste erstellt. Sie wird dann auch veröffentlicht. Die Daten stellen die Initiatoren auch Polizei, Stadträten und Ordnungsämtern zur Verfügung. Gleichzeitig betonen sie, dass mit der Kampagne nicht einzelne Autofahrer angeprangert werden sollen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.