Gehamstert wird hier nicht
Auf den Wochenmärkten gibt es noch alles

Die Wochenmärkte sind weiter geöffnet - wenn auch mit eingeschränktem Angebot.  | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Die Wochenmärkte sind weiter geöffnet - wenn auch mit eingeschränktem Angebot.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Während in den Supermärkten gehamstert wird, was das Zeug hält und inzwischen auch frische Waren des täglichen Bedarfs schnell ausverkauft sind, hat man auf den Wochenmärkten des Bezirks noch eine große Auswahl.

Auf dem Wochenmarkt Hermann-Ehlers-Platz geht es am Donnerstag recht ruhig zu: Kein Gewimmel wie sonst, kaum Marktbesucher und auch die Anzahl der Stände hat sich deutlich minimiert. Dennoch sind die Händler zufrieden: „Die Leute, die auf den Markt kommen sind eigentlich ganz entspannt. Sie halten sich an die Regeln und gehen auf Abstand“, erzählt Manfred Eckardt.

Er verkauft seit 40 Jahren frische Eier auf dem Markt. Über schlechte Geschäfte könne er sich derzeit nicht beklagen. Er habe eine sehr gute Woche gehabt. „Ich weiß nicht warum, aber frische Eier sind sehr gefragt“, sagt er mit einem Lächeln im Gesicht. Nun, so verwunderlich ist das nicht. In den Supermärkten sind die Eierpaletten oft leergekauft.

Dabei darf auf den Wochenmärkten derzeit auch nur das verkauft werden, was in den Läden zu bekommen ist. „Damit ist zwar der Verkauf von Lebensmitteln, Getränken, Blumen und Pflanzen zulässig, der Verkauf von Textilen, Lederwaren oder Haushaltsgegenständen auf Wochenmärkten jedoch nicht“, teilt Stadtrat Michael Karnetzki der Berliner Woche mit. Kontrolliert wird im Rahmen des Streifendienstes des Allgemeinen Ordnungsdienstes.

Aber auch die Frische der Waren spielt nach wie vor eine Rolle. Am Fischstand wird entspannt mit Corona umgegangen. Die Leute kaufen ihren frischen Fisch. Wichtig ist auf jeden Fall, den geforderten Mindestabstand einzuhalten. Dazu haben die Händler Markierungen vor ihren Ständen angebracht. „Das funktioniert sehr gut. Die Leute selber sind auch sehr bedacht und akzeptieren unsere Abstandhalter“, sagt Adrian Janke, der auf dem Hermann-Ehlers-Platz Kartoffeln verkauft. Vor seinem Stand hat er leere Kunststoff-Paletten aufgestellt mit einem Zettel: „Bitte Abstand halten“. Die Marktbesucher nehmen die neuen strengen Regeln ernst.

Trotz aller widrigen Umstände bleibt immer noch Gelegenheit für ein Schwätzchen – natürlich auf Abstand. „Es kommen viele Kunden vorbei und wollen einfach mal nur guten Tag sagen und alles Gute wünschen“, freut sich Janke. Zu den Leuten, die gern auf den Markt kommen, gehören Manfred Wilke und seine Frau. Sie sind Stammkunden – seit 1976. „Wir werden hier gut und außerordentlich freundlich und zuvorkommend bedient. Und wir haben die Garantie, das alles frisch ist“, sagen die beiden. Und jetzt, in Zeiten einer Krise, sei es auch ein Bedürfnis, die Markthändler zu unterstützen. Wenn alle sich an die Regeln hielten und auf Distanz gingen, sollte das auch kein Problem sein, finden die beiden.

Die Wochenmärkte im Bezirk haben folgende Öffnungszeiten: Am Hermann-Ehlers-Platz: Di 8 bis 14 Uhr, Do 8 bis 18 Uhr, Sa 8 bis 14 Uhr; Kranoldplatz: Mi und Sa 8 bis 14 Uhr; Ludwig-Beck-Platz Fr/Sa 8 bis 14 Uhr; am Rathaus Lankwitz: Mo und Fr 8 bis 13 Uhr.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.