Axel Bering soll den Bierpinsel wieder zum Wahrzeichen erstehen lassen

Der Bierpinsel steht seit Jahren leer. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Der Bierpinsel steht seit Jahren leer.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Steglitz. Der Bierpinsel soll wieder zum Wahrzeichen für die Schloßstraße werden. Und wenn es nach den Vorstellungen von Axel Bering geht, lieber heute als morgen.

Seit zehn Jahren gehört der Bierpinsel der Objektgesellschaft Schlossturm GmbH. Seit vier Jahren ist Axel Bering dort Geschäftsführer.

Inzwischen werden Pläne geschmiedet. In der Schloßstraße gibt es zum Beispiel eigentlich ausreichend Gastronomie, nur in den Abendstunden fehlen entsprechende Angebote. Daher soll Gastronomie soll auf jeden Fall in den Bierpinsel wieder einziehen. „Es gibt aber mehrere Nutzungskonzepte“, erklärte Bering. „Entschieden ist noch nichts.“ So könnte sich der Geschäftsführer auch vorstellen, kleinere Start-ups Flächen anzubieten.

„Wir sind gerade dabei, Themen mit dem Bezirksamt und der Stadt Berlin zu diskutieren“, betonte Bering. „Wir müssen zusammenarbeiten – das Land Berlin, der Bezirk, der Eigentümer und schließlich die Nutzer.“ Denn der Turm steht auf einem Grundstück des Landes Berlin. Die Schlossturm GmbH hat das Grundstück über einen Erbbaupachtvertrag erhalten.

Im vergangenen Jahr hat sich im Gebäude bereits einiges getan. Es wurde bis auf Aufzüge und Kabelschächte komplett entkernt. Die Architekten haben also freies Feld, um auf den vier Etagen neu zu planen.

„Wir suchen jetzt künftige Nutzer für den Bierpinsel“, sagt Bering. Nur wenn das neue Konzept fertig sei, könnte auch der Architekt mit der Planung beginnen. Beispielsweise müssen noch die alten Fenster entfernt werden. Dies geht aber erst, wenn die Etage geplant ist und die neuen Fenster gleich wieder eingesetzt werden können. Die neuen Nutzer könnten dann die Räume nach eigenen Vorstellungen aus- und umbauen. „Wir sind für Ideen weiterhin offen – sei es für die Gesamt- oder eine Teilnutzung“, sagt Axel Bering. Bering steht also vor der Aufgabe, sowohl Mitstreiter mit attraktiven Ideen zu finden als auch die finanziellen Mittel für den Umbau zu suchen.

Rund 2,5 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um den Bierpinsel zu reaktivieren. Dabei wird der Umbau ohnehin mit großen Schwierigkeiten verbunden sein. Der Turm steht auf der Tiburtius-Brücke. Sowohl auf der Autobahnbrücke als auch auf der Schlossstraße müssen Fahrspuren für die Baumaßnahmen gesperrt werden.

Doch Axel Bering bleibt zuversichtlich. „Wenn alles gut läuft, dann können wir noch in diesem Jahr mit dem Innenausbau beginnen.“ Spätestens 2018 soll der Bierpinsel wieder genutzt werden. „Ich bin da optimistisch“, betonte Bering. „Wir sind voller Hoffnung, dass wir aus einem Mosaik ein Gesamtbild bekommen“, sagt Bering. KT

Der Bierpinsel steht seit Jahren leer. | Foto: Klaus Teßmann
Axel Bering, Geschäftsführer der Schlossturm GmbH, hat viele Ideen, aber noch kein festes Konzept für das einstige Steglitzer Wahrzeichen, das auf vier Etagen entkernt wurde. | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.