Der Südwesten mit rosiger Zukunft
Bei Wirtschaftsgesprächen loben Teilnehmer das Potenzial des Bezirks

Die Wirtschaft im Berliner Südwesten boomt und auch im Tourismus geht es voran. Bei den Wirtschaftsgesprächen des Bezirks wurde auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurückgeblickt und ein Ausblick auf die wichtigsten Vorhaben 2019 gegeben.

Noch nie war die Beteiligung an den Wirtschaftsgesprächen so gut wie in diesem Jahr. Seit 13 Jahren treffen sich zum Ende des Jahres Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum Austausch. Am 16. November folgten 180 Unternehmen der Einladung von Bürgermeisterin und Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes, um im neuen Club Goerzwerk sich über die Entwicklung des „Zukunftsortes Berlin Südwest“ zu informieren.

In einer Podiumsdiskussion mit Gesprächspartnern von der Geschäftsstelle Zukunftsorte, Berlin Partner, des Regionalmanagement Berlin Südwest (RMSW) und der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes wurde deutlich, dass der Bezirk auf einem guten Weg ist, sich zu einem spannenden Zukunftsort zu entwickeln. In den vergangenen zwölf Jahren hätten sich viele technologieorientierte mittelständische Unternehmen angesiedelt, erklärte Stefanie Sommer von Berlin Partner. Zudem habe es 160 Ausgründungen gegeben. Startups finden in den Goerzwerken beste Bedingungen. „Hier an der Goerzallee ist ein echter Zukunftsort entstanden“, lobt auch Michael Pawlik, Chef der Wirtschaftsförderung. „Dieser Standort bietet tolle Möglichkeiten zur branchenübergreifenden Vernetzung und das sorgt für innovative Ideen.“ Mithilfe von Senatsfördermitteln könnte eine Erweiterung auf einem Grundstück in der Wupperstraße erfolgen.

Voran geht es auch mit dem Technologie- und Gründungszentrum FUBIC (Freie Universität Business and Innovation Center). „Derzeit finden auf dem Gelände des ehemaligen US-Militärhospitals an der Fabeckstraße Abrissarbeiten statt“, informiert Reinhard Baumgarten vom RMSW. Bis 2021 sollen um das sanierte Hauptgebäude des ehemaligen Krankenhauses neue Gebäude mit Labors und Büros für Technologie- und Wachstumsunternehmen entstehen.

Besonders stolz ist man auf die in diesem Jahr eröffnete Dahlem-Route als neues touristisches Angebot. „Wir sind der erste Bezirk mit einer Radroute, die zu touristischen Attraktionen führt, freut sich Michael Pawlik. Es gebe viele Anfragen aus anderen Bezirken, „die unsere Idee aufgreifen wollen.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.