Café mit Schönheitsfehlern

Ursula und Peter Ohk genießen ihr sonniges Frühstück trotz Schmutz auf der teilweise kaputten Terrasse. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Ursula und Peter Ohk genießen ihr sonniges Frühstück trotz Schmutz auf der teilweise kaputten Terrasse.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Peter Ohk sitzt im Sommer gern auf der Terrasse vor dem Café in der Rotunde in der Schloßstraße, um einen Kaffee zu trinken. „Es gibt keinen besseren Platz!“, sagt er. Das Vergnügen könnte perfekt sein, wäre da nicht das Café und die Terrasse.

Es ist früh um neun Uhr und herrlichstes Spätsommerwetter. Auf der Schloßstraße tobt der morgendliche Berufsverkehr, die Sirenen eines Rettungswagens heulen, Autofahrer hupen genervt. Ein ruhiges Plätzchen ist das nicht an der Kreuzung Schloß-, Grunewald- und Albrechtstraße. Aber ein überaus sonniges. „Hier scheint bis zum Mittag die Sonne. Das finden Sie in der ganzen Schloßstraße nicht“, erklärt der Ruheständler die Vorzüge dieses Platzes.

Doch damit sind die Pluspunkte auch schon fast erschöpft. Denn bei seinem morgendlichen Kaffeevergnügen in der Sonne stört Ohk etwas gewaltig: dreckige Tische, Schmutz in den Ecken, Vogeldreck, Unkraut und kaputte Platten auf der Terrasse. Daran ändert auch das nette und fleißige Personal und das gute und preiswerte Angebot nichts.

„Das ist zum Teil richtig eklig. Die Kunstsofftische sind vermutlich seit Jahren nicht mehr richtig geputzt worden“, ärgert sich Ohks Frau Ursula, die ihren Mann regelmäßig begleitet. Auch sie findet es schade, dass das Café so verkommt. Warum das so ist, erfuhren die beiden, als sie zum Unternehmen Kontakt aufnahmen: Wegen Personalmangels sähe man keine Möglichkeit, den Schmutz zu beseitigen, so Ohk. Dabei würde eine gründliche Komplettreinigung schon viel bewirken und das Café als auch die Atmosphäre hier aufwerten, findet Ohk. Er ärgert sich über die Einstellung der Unternehmensführung. „Ich habe den Eindruck, dass denen das Erscheinungsbild des Cafés egal ist.“

Auf eine Anfrage der Berliner Woche reagiert die Unternehmensleitung, die in Pasewalk ihren Sitz hat, nicht. Sie lässt eine Mitarbeiterin mitteilen, dass Geschäftsführer Dieter Möller kein Interesse habe, sich öffentlich zu den Vorwürfen zu äußern.

„Ich will ja gar nichts Böses“, sagt Ohk. Aber er möchte, dass sich etwas ändert und er seinen Lieblingsplatz wieder in jeder Beziehung genießen kann. „Es gibt einige Beispiele in der Schloßstraße, wo Geschäftsinhaber ihren Außenbereich ansprechend gestaltet haben“, erklärt er. Mit Blumen, Pflanzen und Sauberkeit bekäme auch ein Café an einer belebten Hauptverkehrsstraße mehr Aufenthaltsqualität. KM

Ursula und Peter Ohk genießen ihr sonniges Frühstück trotz Schmutz auf der teilweise kaputten Terrasse. | Foto: K. Menge
An manchen Stellen wird die kaputte Terrasse zur Stolperfalle. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.