Finanzamt Steglitz freut sich auf fleißige Bienen

Franz Bertsch, Vorsitzender des Imkervereins Steglitz, bei der Kontrolle seiner Bienenvölker. | Foto: Kahle
  • Franz Bertsch, Vorsitzender des Imkervereins Steglitz, bei der Kontrolle seiner Bienenvölker.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Steglitz. Das Finanzamt Steglitz, Schloßstraße 58/59, hat sein Dach dem Berliner Imkerverein als Bienenstandort angeboten.

Angeregt hatte den Vorschlag der Hausmeister der Behörde. Wie aus dem Finanzamt zu vernehmen war, haben Statiker und der Grundstückseigentümer, die Berliner Immobilien Management (BIM) inzwischen grünes Licht gegeben.

Franz Bertsch aus Lichterfelde–Ost, Vorsitzender des Imkervereins Steglitz, freut sich über das Angebot. Er rechnet mit der Aufstellung von zwei bis drei Bienenvölkern im kommenden Frühjahr auf dem Flachdach des Hauses. Der Verein vertritt aktuell 290 Mitglieder.

„Ein Bienenvolk besteht aus rund 60 000 Immen. Dabei handelt es sich um die zahme, fleißige und wenig stechfreudige Apis mellifera carnica. Es ist die in Europa am weitesten verbreitetste Honigbiene“, erläutert Bertsch. „Der künftige Standort nahe des Botanischen Gartens ist ideal.“

In Berlin wird auf mindestens 50 Flachdächern geimkert, darunter übrigens auch auf dem Dach des Schlossparktheaters, wie das Theater der Berliner Woche bestätigte. „Aus der Großstadt kommt wegen der großen Blütenvielfalt in Parks und Kleingärten deutschlandweit mit der beste Honig“, sagt Bertsch. „Auf dem flachen Lande hingegen bereiten Monokulturen und Pestizideinsatz den Bienen große Schwierigkeiten.“

Berlins Südwesten verfügt über die höchste Imkerdichte der Stadt. Neben dem Steglitzer gibt es hier noch den Lichterfelder und den Zehlendorfer Imkerverein. Sie alle sind berlinweit und im benachbarten Land Brandenburg aktiv.

„Und die Zahl der Imker und Bienenvölker im grünen Berlin wächst stetig“, freut sich Franz Bertsch. Allein der Steglitzer Imkerverein erwirtschaftet rund 18 000 Kilogramm Honig in einem Jahr. m.k.

Weitere Informationen unter  711 84 96, info@imkerverein-steglitz.de, www.imkerverein-steglitz.de.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.