Gesetz kann Eigentümer zur Aufwertung ihres Grundstücks verpflichten
Steglitz-Zehlendorf. Hindenburgdamm, Albrechtstraße und Steglitzer Damm, Kaiser-Wilhelm- und Leonorenstraße waren früher florierende Geschäftsstraßen. Davon ist heute kaum noch etwas zu merken. Ein neues Gesetz soll die Geschäftsleute unterstützen.
Das Berliner Gesetz zur Einführung von Immobilien- und Standortgemeinschaften, kurz BIG, wurde im Oktober vom Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet. Es gibt Grundeigentümern die Möglichkeit, eigenverantwortlich und gemeinsam mit anderen Akteuren ihren Standort aufzuwerten. Zusatzleistungen, die nicht von der öffentlichen Hand finanziert werden wie Weihnachtsbeleuchtung, erhöhte Sauberkeit und Sicherheit, können durch das BIG gewährleistet werden. Mit dieser gesetzlichen Regelung können sich Eigentümer zu Immobilien- und Standortgemeinschaften zusammenschließen und gemeinsam einen Kosten- und Maßnahmenplan erstellen. Wenn nicht mehr als ein Drittel der Eigentümer dem Plan widersprechen, wird er in einem Zeitraum von fünf Jahren umgesetzt. Die Kosten werden auf alle Eigentümer im Gebiet umgelegt.
"Dieses Modell funktioniert in anderen deutschen Städten sehr gut", sagt Michael Pawlik, Chef der Wirtschaftsförderung des Bezirks. BIG gibt es seit 2004 in Deutschland und wurde zuerst in Hamburg angewendet. Auf Grundlage des Gesetzes würden alle Grundeigentümer eines Gebietes oder einer Straße beteiligt und niemand könne mehr von dem Engagement einiger weniger profitieren, erklärt Pawlik. Mit diesem Instrument könnte es gelingen, die Geschäftsstraßen im Bezirk attraktiver zu machen. Vorstellbar wären die Bepflanzung von Mittelstreifen, das Aufstellen von Bänken und Hinweisschildern bis hin zur Gestaltung ganzer Fassaden. Anfang des Jahres sollen alle bezirklichen Standortgemeinschaften zu einer Info-Veranstaltung zum BIG einladen werden. "Wir setzen auf die Kraft des Gesetzes und hoffen, damit die Grundstückseigentümer ins Boot zu bekommen", so Pawlik. Modellhaft für BIG könnte dagegen die Ladenstraße Onkel-Toms-Hütte sein. "Hier gibt es eine überschaubare Anzahl von Eigentümer, die auch eine Verbesserung des Standortes wollen."
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.