Mehr Touristen nach Steglitz-Zehlendorf locken

Der Bezirk bietet beste Voraussetzungen für einen anspruchsvollen Qualitätstourismus. Davon ist Michael Pawlik, Leiter der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, überzeugt. Er sieht große Potenziale für den Berliner Südwesten im touristischen Bereich.

„Unser Bezirk hat die höchste Tourismusakzeptanz in ganz Berlin. Wir sind gut aufgestellt und wollen, dass die Touristenströme von Mitte in die Außenbezirke gelenkt werden“, sagt Pawlik. Dabei kommt dem Bezirk das neue Tourismuskonzept des Senats zugute. Darin wird verstärkt auf Kulturtouristen und Kongressteilnehmer gesetzt, die vom Zentrum an den Stadtrand gelockt werden sollen. Für die Umsetzung des Konzeptes sind für jeden Bezirk Mittel für ein eigenes Tourismuskonzept und einen Tourismusbeauftragten vorgesehen.

Um Touristen an den südlichen Stadtrand zu locken, sollen Angebote wie der Botanische Garten, das Welterbe-Areal rund um die Glienicker Brücke sowie reichlich Wasser- und Parkflächen und Radwege entsprechend beworben werden. Gerade im Radtourismus sieht Pawlik ein großes Potenzial. „Anfang 2018 werden wir mit dem Ausschildern der Dahlemer Fahrradroute beginnen. Bei der ITB im März stellen wir den Werbespot für diese Route vor." Eine weitere Route führt am Wannsee vorbei über Babelsberg bis nach Potsdam. „Damit wollen wir auch das Umland mit einbeziehen“, sagt Pawlik zu den Tourismusplänen.

Auch Reinhard Baumgarten, Projektleiter Regionalmanagement Berlin Südwest (RMSW), blickt zufrieden auf vergangene Projekte zurück. So seien das Lenné-Jahr 2016 und Pückler.Lenné 2017 sehr erfolgreich gewesen. „Das Lenné-Jahr führte zu einem Besucheranstieg von 70 Prozent im Park und Schloss Glienicke“, freut er sich. In diesem Jahr wird hier mit dem neuen Tourismus-Besucher-Zentrum begonnen. 2020 soll es eingeweiht werden.

Insgesamt hatte Steglitz-Zehlendorf im vergangenen August mit 26,3 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahresmonat den größten Tourismuszuwachs der Stadt zu verzeichnen. Zwischen Januar und August wurde mit 133 833 Gästen ein Plus von einem Prozent ermittelt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.