Nette Toilette für Lichterfelde-West

Foto: Logo: Studioo GmbH, Konzept- und Werbeagentur
  • Foto: Logo: Studioo GmbH, Konzept- und Werbeagentur
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Öffentliche Toiletten gibt es nur wenige in Steglitz-Zehlendorf. Grund ist unter anderem das Monopol der Firma Wall. Sie verlangt für jede aufgestellte City-Toilette als Gegenleistung vom Bezirk große Werbeflächen. Die Fraktion der Piraten bringt nun das Projekt "Nette Toilette" ins Gespräch.

Immer wieder kritisieren vor allem ältere Bürger, dass sie das kleine "Örtchen" auf Plätzen oder an belebten Straßen vermissen. Junge Mütter halten vergeblich nach öffentlich zugänglichen Wickelräumen Ausschau. Besonders im belebten Kiez Lichterfelde-West häufen sich die Beschwerden. Es gibt jede Menge Einkaufsmöglichkeiten rund um den S-Bahnhof, aber keine öffentliche Toiletten. Eine solche öffentliche Anlage ist teuer. Pflege und Wartung verursachen hohe Kosten. Der Bezirk will sich solche Investitionen nicht leisten. Die Möglichkeit, durch die Wall-AG eine City-Toilette aufstellen und betreiben zu lassen, ist immer mit der Gegenleistung nach Werbeflächen im öffentlichen Raum verbunden. Das lehnt das Bezirksamt ebenfalls ab.

Aber was tun, wenn die Blase drückt? Einfach in die nächste Gaststätte zu gehen, um nur schnell seinem Bedürfnis nachzukommen, ist vielen Menschen unangenehm und wird auch von Gastronomen nicht gern gesehen.

Mit dem Projekt "Nette Toilette" könnte das anders werden. Der Anstoß dazu kommt aus der Piraten-Fraktion. Sie stützt sich dabei auf eine Initiative, die bereits in rund 170 Städten und Gemeinden Deutschlands erfolgreich umgesetzt wird. Die Idee dahinter ist es, Gastronomen und Einzelhändler einzubeziehen. Sie sollen ihre Toilette zur öffentlichen Nutzung kostenlos zur Verfügung stellen. Im Gegenzug übernimmt die Kommune anteilig die Kosten für die Reinigung.

Das Projekt "Nette Toilette" würde sicher auch im Bezirk dankbar angenommen. "Die Aktion ist eine preiswerte und qualitativ zufriedenstellende Lösung", erklären die Piraten. In einem Antrag fordern sie das Bezirksamt auf, an einem ausgewählten Standort wie beispielsweise dem Kiez Lichterfelde-West, die Aktion als Pilotprojekt zu starten. Es soll dafür bei den ansässigen Geschäftsleuten werben. Die beteiligten Betriebe bekommen dann ein Logo im Eingangsbereich mit dem Hinweis auf das "öffentliche Örtchen". Letztlich profitieren Gastronomen auch davon. Sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast und Zuschüsse für den Unterhalt der Toilette.

Das Pilotprojekt soll nach Vorstellung der Piraten zunächst für einen begrenzten Zeitraum von etwa einem Jahr durchgeführt werden.

Ob sich die "Nette Toilette" auch im Bezirk durchsetzen kann, müssen zunächst die Bezirksverordneten entscheiden. Der Piraten-Antrag muss noch von der BVV beschlossen werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.