Ideenbeschleuniger für den Südwesten:
Regionalmanagement gibt neue Broschüre für den Zukunftsort Berlin-Südwest heraus

Die Broschüre "Made in Berlin Südwest" informiert über die Entwicklung des Bezirks zum Zukunftsort.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die Broschüre "Made in Berlin Südwest" informiert über die Entwicklung des Bezirks zum Zukunftsort.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Zahlreiche Unternehmen, Start-ups und Wissenschaftler haben ihren Sitz im Bezirk oder forschen hier und verhelfen dem Südwesten gewissermaßen zu Weltruf. Darüber informiert die neue Broschüre „made in Berlin Südwest“.

Unter anderem hat der Weltmarktführer für Herzunterstützungssysteme „Berlin Heart GmbH“ seinen Firmensitz in Lankwitz. Berlin Heart entwickelte hier ein Kunstherz, das implantierbar ist. Damit kann bei lebensbedrohlicher Herzinsuffizienz die Zeit überbrückt werden, bis ein Spenderherz zur Transplanation zur Verfügung steht oder sich das schwache Herz erholt hat. Weltweit einzigartig ist das Kunstherz für Babys und Kinder, das in Lankwitz entwickelt wurde und hergestellt wird.

Ebenfalls in Lankwitz hat die die Firma Dieringer ihren Sitz. Die Bauklempnerei wurde 1903 in Kreuzberg gegründet, später zog der Betrieb in den Berliner Süden. Heute gehören zu den Hauptgeschäftsbereichen des Unternehmens für Blechbearbeitung Metallfassaden und -bedachungen sowie Wetterschutzgitter. Besonders stolz ist Juniorchef Christopher Kern auf einen besonderen Auftrag: Die Firma Dieringer hat das Dach der Berliner Philharmonie saniert.

Weit über die Bezirksgrenzen bekannt ist „Knauer – Wissenschaftliche Geräte“. In dem mehrfach ausgezeichneten Unternehmen werden moderne Labormessgeräte hergestellt, mit denen Flüssigkeitsgemische genau analysiert werden. So lassen sich unter anderem Pestizide im Wannsee nachweisen.

Der Leser der Broschüre erfährt nicht zuletzt, dass die Orgel in der Gedächtniskirche im Bezirk geplant und gebaut wurde – nämlich in der Karl Schuke Orgelwerkstatt mit Sitz in Alt-Schönow. Insgesamt sind es rund 550 Orgeln, die hier für das In- und Ausland gebaut wurden. Unter anderem stehen Schuke-Orgeln in Warschaus, Bilbao und Denver.

Diese und viele weitere Unternehmen, Start-Ups und namhafte Wissenschaftler werden in der 40-seitigen Broschüre in kurzen Beiträgen vorgestellt. Darin begründen die Unternehmen auch, warum sie sich in Steglitz-Zehlendorf niedergelassen haben. Gelobt wird zum Beispiel die sehr gute Verbindung von Arbeiten und Wohnen, die idealen Gewerbeflächen und die gute Förderung von Existenzgründern.

Herausgeber ist das Regionalmanagement Berlin Südwest (RMSW). „Mit dieser Broschüre wollen wir zeigen, dass nicht nur Kultur, viel Wasser und Grün den Berliner Südwesten prägen“, sagt Reinhard Baumgarten, Leiter des RMSW. Es seien auch enge Kooperationen von Universitäten, Forschungsinstitutionen und Wirtschaft, die auch über den Bezirk hinausgehen.

Die Broschüre „made in Berlin SÜDWEST - Innovationen & Karrieren aus Wirtschaft & Wissenschaft“ kann im Internet auf http://asurl.de/144s heruntergeladen werden. Weitere Infos und Kontakt: Regionalmanagement Berlin Südwest im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, ¿70 76 00 84 oder per E-Mail an info@rm-berlin-sw.de.

Die Broschüre "Made in Berlin Südwest" informiert über die Entwicklung des Bezirks zum Zukunftsort.  | Foto: K. Rabe
In der Broschüre werden bedeutende Unternehmen vorgestellt, die im Bezirk ansässig sind wie die Firma Dieringer. Das Lankwitzer Unternehmen sanierte das Dach der Philharmonie.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.