Steglitz-Zehlendorf schließt neue Energiepartnerschaft mit Vattenfall ab

Steglitz-Zehlendorf. Rund 20 Prozent Energieeinsparung und 2200 Tonnen weniger Treibhausgase pro Jahr – das ist das Ziel der jüngsten Energiesparpartnerschaft (ESP) im Bezirk. Darin hat die Verwaltung 60 eigene Liegenschaften in die Kooperation mit Energiedienstleister Vattenfall Europe Sales eingebracht.

Vor allem die bezirklichen Schulen seien Vorreiter beim Energiesparen, teilt die Berliner Energieagentur (BEA) mit. Denn unter den Gebäuden befinden sich neben Seniorenwohnheimen und Verwaltungsgebäuden überwiegend Schulen. Das Energiesparmodell der ESP hat die BEA gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bereits vor 20 Jahren auf den Weg gebracht.

Steglitz-Zehlendorf macht bei der ESP seit 2002 mit und setzt sie mittlerweile in einer Vielzahl von Gebäuden um. Mit dem jetzigen Anschlussvertrag für weitere Liegenschaften ist eine komplette Abdeckung aller öffentlichen Gebäude des Bezirks erreicht.

„Die Vorteile einer Energiesparpartnerschaft liegen auf der Hand. Der Dienstleister übernimmt sämtliche Bau- und Wartungskosten für die neuen Anlagen und gibt eine vertragliche Garantie über die Einsparungen ab“, sagt SPD-Immobilienstadtrat Michael Karnetzki.

Die notwendigen Investitionen in Höhe von knapp zwei Millionen Euro hat Vattenfall als Dienstleister zum großen Teil schon getätigt. Damit können die jährlichen Energiekosten um 542 000 Euro gesenkt werden. Nach Ablauf der 14-jährigen Projektdauer kommt die Einsparung zu 100 Prozent dem Bezirk zugute.

Konkret hat Vattenfall inzwischen vier Blockheizkraftwerke (BHKW) und neue gasbetriebene Heizkessel errichtet und in Betrieb genommen. Weiterhin wurden unter anderem in der Peter-Frankenfeld-Schule für körperlich beeinträchtigte Kinder die Heizung von Öl auf Erdgas umgestellt und um ein BHKW ergänzt. Diese Maßnahme sei hier besonders sinnvoll, weil durch das Therapieschwimmbecken ein erhöhter Warmwasserbedarf besteht, informiert Volker Gustedt von der BEA.

Insgesamt wurden seit 1996 in Berlin 27 Energiesparpartnerschaften durchgeführt, in denen insgesamt 500 Liegenschaften mit rund 1500 Gebäuden energetisch modernisiert wurden. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.