Tempelhof - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Der ehemalige Straßenbahn-Betriebshof befindet sich zwischen Wohnhäusern an der Friedrich-Wilhelm-Straße. | Foto: Schilp
5 Bilder

Shopping im Straßenbahndepot
Im T-Damm-Center bewegen sich Kunden auf geschichtsträchtigem Boden

Ein Meisterwerk moderner Architektur ist an der Friedrich-Wilhelm-Straße 17 zu bestaunen – auch wenn es sich nur die Rückseite des Gebäudes handelt, das der Architekt Jean Krämer in den Jahren 1924/25 entworfen hat. Hier fuhren einst Straßenbahnen ein und aus. Das Grundstück hat eine lange Geschichte. Bereits 1875 befanden sich dort Stallungen der Großen Berliner Pferdeeisenbahn. Im Jahr 1902 ging aus ihr die Große Berliner Straßenbahn AG hervor. Die wünschte sich bald eine große und...

  • Tempelhof
  • 28.01.21
  • 1.926× gelesen
Wie leben Juden in Deutschland? Fragen zu Dingen des Alltags  können ein Anlass für einen interkulturellen Austausch sein.   | Foto: Meet a Jew
3 Bilder

Miteinander statt übereinander reden
Ein ungewöhnliches Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ macht jüdisches Leben sichtbar

Der Name klingt irgendwie nach Mietwagenfirma oder Fahrradverleih. Vertraut und irritierend zugleich, weckt er vor allem Neugier und erfüllt schon deshalb so seinen Zweck: „Meet a Jew“. „Wenn in der deutschen Medienlandschaft über Juden berichtet wird, geht es allzu oft um das Thema Antisemitismus“, sagt Tal Soker. „Genau deswegen hat mich das Projekt ‚Meet a Jew‘ interessiert, denn hier stehen jüdischer Alltag und Lebensweise und vor allem der interkulturelle Austausch im Vordergrund.“ Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.21
  • 1.123× gelesen
In den Hauptrollen der neuen Staffel der Charité-Geschichtsserie spielen Uwe Ochsenknecht als Gynäkologe Helmut Kraatz, Nina Kunzendorf als Kinderärztin Ingeborg Rapoport, Nina Gummich als junge Ärztin Ella Wendt und Philipp Hochmair als Professor Otto Prokop. | Foto:  © ARD/Stanislav Honzik
2 Bilder

Medizin im Schatten der Mauer
In der dritten Staffel der ARD-Serie „Charité“ geht es um die Zeit des Kalten Krieges

Die mehrfach ausgezeichnete Geschichtsserie über das Krankenhaus Charité geht in die dritte Runde. Ab 12. Januar zeigt die ARD sechs neue Folgen des packenden Geschichtsdramas. Die neuen Folgen spielen in der Zeit des Mauerbaus um den 13. August 1961. Das Krankenhaus stand plötzlich im Grenzgebiet. An der Seite zum Humboldthafen wurden Fenster und Türen zugemauert. Die dritte Staffel thematisiert im Mikrokosmos Charité eine weitere historische Umbruchphase. Ärzte und Pfleger sind in dieser Zeit...

  • Mitte
  • 04.01.21
  • 1.558× gelesen
Thomas Ziolko, Vorsitzender der Freunde Hauptstadtzoos | Foto: privat
2 Bilder

Viele Berliner teilten unsere Sorgen
Hauptstadtzoos standen und stehen vor großen Herausforderungen

Was für ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Hinter uns liegen Wochen und Monate, die viele Herausforderungen brachten – Einschränkungen in unserem Alltag: im privaten Leben, Einschnitte in unserem sozialen Umfeld, Veränderungen im Beruflichem sowie im ganzen Jahresablauf. Auch der Tierpark und der Zoo sowie wir als Förderverein der Hauptstadtzoos standen und stehen vor großen Herausforderungen, mit denen wir zum Jahresbeginn nicht gerechnet haben. Ich bin dankbar dafür, dass sich so...

  • Mitte
  • 26.12.20
  • 213× gelesen
Der 2015 verstorbene Politiker Egon Bahr hat auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße ein Berliner Ehrengrab. | Foto: Dirk Jericho

Wo verdiente Berliner ruhen
Bezirke pflegen derzeit 680 Ehrengräber

Auf Berliner Friedhöfen gibt es zurzeit 680 Ehrengrabstätten des Landes Berlin. Das geht aus der Antwort von Senatskanzleichef Christian Gaebler auf eine Anfrage des Abgeordneten Christian Goiny (CDU) hervor. Ehrengräber werden auf Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters für jeweils 20 Jahre ernannt. Die Ehrengrabstätten sind mit einem Keramikstein mit dem Berliner Landeswappen gekennzeichnet und ehren „Persönlichkeiten, die sich um Berlin in hervorragender Weise verdient gemacht haben“. Die...

  • Mitte
  • 20.12.20
  • 462× gelesen
Susanne Jakubzik organisiert Livekonzerte vor dem Balkon. | Foto: Ralf Lutter

Lieder gegen den Corona-Blues
Mit Balkonkonzerten will Susanne Jakubzik vor allem Senioren eine Freude machen

Mit Balkonkonzerten will Susanne Jakubzik vor allem den Menschen in Seniorenresidenzen schöne und unvergessliche Momente bereiten. Heimbetreiber oder Wohnungsunternehmen können Künstler über Jakubziks Agentur „Sänger*in Berlin“ für ihre Bewohner buchen. „Die Leute waren so dankbar, vor allem die Älteren hatten Tränen in den Augen“, erinnert sich Susanne Jakubzik an den Sommer. Die 34-jährige Freiberuflerin macht für die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Wohnen Hellersdorf seit Jahren die...

  • Buch
  • 10.12.20
  • 515× gelesen

Stipendien für Schriftsteller

Berlin. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt an 29 in Berlin lebende Autoren Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur. Das Jahresstipendium ist mit 24.000 Euro dotiert, kann aber bei gleichzeitigen Förderungen aus anderen Quellen (Corona-Sonderstipendium) reduziert werden. Die Jury hatte über 415 Bewerbungen zu entscheiden. Die Stipendiaten werden sich und ihre Arbeiten im Rahmen einer Veranstaltung voraussichtlich im November 2021 präsentieren. DJ

  • Mitte
  • 05.12.20
  • 71× gelesen

Adventsandacht mit Psalmen und Musik

Tempelhof. Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Tempelhof, Tempelhofer Damm 133-137, lädt zur Adventsandacht mit Psalmen und Musik ein. Beginn ist am 12. Dezember 16 Uhr. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich bei Cornelia Metzner, Telefon 786 26 55 oder https://edupad.ch/p/iXfLrVVPYk. Eintritt frei, Spenden erbeten. sim

  • Tempelhof
  • 03.12.20
  • 39× gelesen
Mitglieder der Initiative und Bürgermeisterin Angelika Schöttler gaben den Startschuss. | Foto: Christoph Stumpe

Der Te-Damm leuchtet wieder

Tempelhof. Seit sieben Jahren organisiert die Unternehmer-Initiative Tempelhofer Damm zusammen mit dem Bezirk die Weihnachtsbeleuchtung auf der Einkaufsstraße zwischen Ullsteinhaus und Autobahn. Dank der vielen Unterstützer sowie Sondermitteln der BVV konnte der Verein die Montage der gut 40 großen Leuchtelemente auch in diesem Jahr realisieren. Tobias Mette, Vorstandsvorsitzender der Initiative, sagt: „Gerade in dieser unwirklichen und unsicheren Zeit war es uns und unseren Mitgliedern ein...

  • Tempelhof
  • 26.11.20
  • 188× gelesen

Te-Damm im Festgewand

Tempelhof. Am 23. November um 18 Uhr gingen wieder die Lichter auf dem Tempelhofer Damm an. Die Einkaufsmeile strahlt nun zwischen dem Ullsteinhaus und der Autobahnauffahrt weihnachtlich. Zu verdanken ist das dem Verein Unternehmer-Initiative Tempelhofer Damm, der bereits seit sieben Jahren für die Illumination sorgt. Gut 40 große Leuchtelemente wurden installiert. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) bedankte sich für das Engagement. „Vor allem dieses Jahr ist es besonders wichtig, an der...

  • Tempelhof
  • 24.11.20
  • 123× gelesen

Kunstwerke gegen Müll

Berlin. Für die interaktive Kunstausstellung #Zerowasteart wird ein Künstler gesucht, der für die lokale Ausstellung im Hauptbahnhof und Ostbahnhof ein spannendes Exponat zum Thema Plastikmüll oder Plastikalltagsgegenstände herstellt. Die Initiative will mit ihrer Ausstellung die Menschen für die Müllvermeidung sensibilisieren und auf die verheerenden Folgen von Müll in den Meeren aufmerksam machen. Die Ausstellung #Zerowasteart fand zunächst in den sechs größten Hauptbahnhöfen...

  • Mitte
  • 20.11.20
  • 231× gelesen
Auf dem Titel schweben Drachen über das Tempelhofer Feld. Unser Foto entstand auf dem Metzplatz, im Hintergrund das Verwaltungsgebäude des Wenckebach-Krankenhauses, das auch eine Rolle im Buch spielt. | Foto: Schilp
2 Bilder

Vom Flughafen bis zum Mauerweg
Zweiter "Mittendrin"-Band erzählt Interessantes für Neubürger und Alteingesessene

Der zweite Band von „Mittendrin in Tempelhof-Schöneberg“ ist kürzlich erschienen. Die Journalistin und Autorin Brigitte Schmiemann beschreibt darin Sehens- und Erlebenswertes im Alt-Bezirk Tempelhof. Um es vorwegzunehmen: Weil das kleine, aber immerhin 130 Seiten starke Buch aus „Zuschüssen für besondere touristische Projekte“ (umgangssprachlich: City Tax) gefördert wurde, kann es nicht frei verkauft werden. Es ist in einer Auflage von 2000 Exemplaren erschienen und wird bei bestimmten...

  • Tempelhof
  • 08.11.20
  • 480× gelesen
Das spätere Columbia-Haus, Militär-Arrestanstalt (rechts) und Kasernenanlage, vorn das Tempelhofer Feld, um 1905 auf einer Postkarte. | Foto: Privat/Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Website über das Columbia-Haus
Informationen, Biografien und Häftlingsberichte aus dem ehemaligen KZ

Eine neue Website über das Columbia-Haus schaltet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand am Donnerstag, 5. November, frei. Die Wahl des Datums ist kein Zufall. Am 5. November jährt sich die Schließung des einzigen Berliner KZs zum 84. Mal. Im Frühjahr 1933 richtete die SS in der ehemaligen Militärarrestanstalt am Nordrand des Tempelhofer Flughafens ein Gestapo-Gefängnis ein. Anderthalb Jahre später wurde es der Inspektion der Konzentrationslager unterstellt und fortan als „Konzentrationslager...

  • Tempelhof
  • 02.11.20
  • 1.639× gelesen
Foto: vbb Verlag für Berlin-Brandenburg
2 Bilder

Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Buch zum Berliner Schloss zu gewinnen

Ein Fluss, eine Insel, ein Damm mit Mühlen, ein Markt, ein Kloster. Das reichte den Brandenburger Markgrafen, um genau hier ihre Residenz zu errichten. Vor 577 Jahren wurde der erste Stein vom „newen Sloß zu Cöln“ an der Spree gelegt. Selbstbewusst nannten es die Bauherren „Schloss“, obwohl es zunächst nicht viel mehr als eine befestigte Burg war. Doch dabei blieb es nicht. Aus der Burg wurde ein Renaissanceschloss, das bald, um neue Flügel und Höfe erweitert, von Schlüter zum berühmten...

  • Charlottenburg
  • 26.10.20
  • 1.716× gelesen
  • 2

Senat fördert Kulturprojekte

Berlin. Die Kulturverwaltung fördert im kommenden Jahr insgesamt 30 Theater- und Tanzgruppen im Rahmen der Einzelprojektförderung, zehn Theater- und Tanzgruppen im Rahmen der Einstiegsförderung und sieben einjährige Förderungen für Produktionsorte. Eine Jury hatte Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert Empfehlungen gegeben, welche privatrechtlich organisierten Theater und Produktionsorte oder Tanzgruppen unterstützt werden sollen. Die Jury hatte über 230 Einzelprojektanträge mit einem...

  • Mitte
  • 24.10.20
  • 132× gelesen
Vom 5. bis 8. November moderiert Ole Lehmann "Die legendäre Live-Show" im Quatsch Comedy Club. | Foto: kikephotography
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie Tickets für "Die legendäre Live-Show" im Quatsch Comedy Club

Immer donnerstags bis sonntags findet "Die legendäre Live-Show", eine gemischte Stand-up-Comedy-Show statt, in der ein Comedy-Moderator gleich vier Comedians präsentiert – von Newcomer bis zum Superstar. Durch die Mischung aus ganz unterschiedlichen Humorrichtungen hat hier wirklich jeder was zu lachen. Ole Lehmann nimmt kein Blatt vor den Mund Vom 5. bis 8. November 2020 moderiert Ole Lehmann die Live-Show. Ole Lehmann nimmt kein Blatt vor den Mund und serviert auch mal deftig und schonungslos...

  • Charlottenburg
  • 20.10.20
  • 795× gelesen

Street Food rund um den Hafen

Tempelhof. Von 23. bis 25. Oktober darf auf dem Esskultur-Markt wieder geschlemmt werden. Am Hafen, Tempelhofer Damm 227, sind viele Gastronomen mit ihren Ständen vor Ort. Geöffnet ist Freitag von 14 bis 21 Uhr, Sonnabend von 11 bis 21 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr. sus

  • Tempelhof
  • 15.10.20
  • 48× gelesen
Am Halloween-Wochenende wird im Berlin Dungeon die Extra-Show „Triff Jack The Ripper in der Hölle“ den Besuchern das Grauen lehren. | Foto: Berlin Dungeon
Aktion 5 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Berlin Dungeon

Bedrohliches Rascheln, knarrende Türen, haarsträubendes Gelächter und seltsame Gerüche, die durch die dunklen Katakomben des Berlin Dungeon ziehen: Als ob dieses Jahr nicht schon schaurig genug gewesen wäre, setzt die Attraktion am Hackeschen Markt jetzt noch eins oben drauf. Denn das Berlin Dungeon kann ab sofort mit fast allen Sinnen erlebt werden: noch dunklere Räume, noch mehr schaurige Geräusche und kleinere Gruppen lassen die Shows noch intensiver erleben. Ab sofort können die Besucher...

  • Charlottenburg
  • 13.10.20
  • 914× gelesen
Die Postkarte zeigt das Seebad Mariendorf um 1930. Im Vordergrund sieht man das Nichtschwimmerbecken, links hinten den Sprungturm. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg

Wer kann etwas beisteuern?
Ausstellung zum Seebad Mariendorf geplant

Im kommenden Jahr möchte das Tempelhof Museum eine Ausstellung über das Seebad Mariendorf eröffnen. Wer etwas dazu beisteuern kann, wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. In den 1920er-Jahren galt die Anlage als die größte und schönste Sportbadeanstalt der ganzen Stadt. Sie befand sich an der heutigen Ullsteinstraße, zwischen Mariendorfer Damm und Rathausstraße. Eröffnet wurde sie bereits 1876 von Adolf Lewissohn. Nach seinem Tod 1927 übernahm seine Tochter Helene die Leitung. Als...

  • Mariendorf
  • 09.10.20
  • 580× gelesen

Für Kinder, die gerne singen

Tempelhof. Die Kirche auf dem Tempelhofer Feld, Wolffring 72, veranstaltet Donnerstag, 15. Oktober, einen Chorschnuppertag. Zwischen 9 und 12 Uhr sind Fünf- bis Achtjährige eingeladen, gemeinsam zu singen. Von 14 bis 17 Uhr sind Kinder ab neun Jahren willkommen. Bitte anmelden unter kantorin.wolf@kimu-tempelhof.de. sus

  • Tempelhof
  • 08.10.20
  • 31× gelesen

Zukunftswünsche gesammelt

Neukölln. „#Life After Corona – Was sich die Deutschen wünschen“ heißt eine Ausstellung von Greenpeace auf dem Tempelhofer Feld. Die Umweltorganisation ist seit dem Frühsommer durch 37 Städte getourt und hat über 1700 Ideen gesammelt. Die Wünsche und Ideen für die Zukunft zeigen ein humaneres, gerechteres und klimaschonenderes Deutschland. Die Mehrheit der Teilnehmenden will, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend ändern. Die Vorstellungen wurden mit Studenten der...

  • Tempelhof
  • 03.10.20
  • 165× gelesen

Seit 30 Jahren eine Polizei für ganz Berlin
Ausstellung zur Deutschen Einheit in der Polizeihistorischen Sammlung

In der Polizeihistorischen Sammlung im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke wird bis zum 16. Dezember die Ausstellung „30 Jahre Gesamtberliner Polizei“ gezeigt. Sie kann Montag bis Mittwoch jeweils von 9 bis 15 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Bereits am 1. Oktober 1990 wurde die Polizeihoheit der damals noch getrennten Stadt dem West-Berliner Polizeipräsidium unter dem Polizeipräsidenten Georg Schertz übertragen. Nun durfte zusammenwachsen, was zusammengehört, sich aber vorher...

  • Tempelhof
  • 03.10.20
  • 206× gelesen

Bürgermeisterin liest aus neuem Band zum Bezirk
Spannendes aus den südlichen Ortsteilen

Der zweite Band von „Mittendrin in Tempelhof-Schöneberg“ ist erschienen. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und der Vortragskünstler Thomas Schleissing-Niggemann werden am Dienstag, 13. Oktober, in der ufaFabrik Passagen aus dem Buch vorlesen. Die Journalistin Brigitte Schmiemann hat den Band im Auftrag der bezirklichen Wirtschaftsförderung konzipiert und geschrieben. Dabei hat sie sich in den Ortsteilen Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade umgesehen und Spannendes entdeckt....

  • Tempelhof
  • 30.09.20
  • 95× gelesen
Ingo Appelt kommt mit neuem Programm in die Wühlmäuse. | Foto:  Ava Elderwood
Aktion

Ingo Appelt gastiert bei den "Wühlmäusen"
Stellt euch nicht so an!

Ingo Appelt hat ein Geheimrezept gegen die deutsche Depression: Es gibt so lange auf die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Der Comedian präsentiert sein neues Programm "Der Staats-Trainer! – Corona Edition" bei den "Wühlmäusen". Schon ein Besuch ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen! Es kann so einfach sein. Ingo Appelt ist nicht mehr nur der Ingo für Männer- und Frauenthemen, nein: Er ist der Ingo für Deutschland! Ein Ingo für alle – alle Überforderten und...

  • Westend
  • 28.09.20
  • 1.152× gelesen
  • 1

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.