Weißensee - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Gemeinsam mit Nachbarn grillen

Weißensee. Das Frei-Zeit-Haus Weißensee veranstaltet am 16. Juni im Rahmen seines Kiez-Cafés einen nachbarschaftlichen Grill-Treff von 16 bis 20 Uhr im Garten an der Pistoriusstraße 23. Was auf den Grill kommen soll, muss jeder selbst mitbringen. Dafür kann man um den Grill herum mit Nachbarn, natürlich in gebotenem Abstand, ins Gespräch kommen. Weil das Vorhaben witterungsabhängig ist, werden Interessierte gebeten, zuvor noch einmal auf www.frei-zeit-haus.de zu schauen. BW

  • Weißensee
  • 10.06.20
  • 137× gelesen

Verein zieht Corona-Bilanz

Berlin. Die Aktion „Wir helfen Helfern“ vom Verein "Berliner helfen" hat dank großzügiger Spenden der Leserinnen und Leser von Berliner Morgenpost und Berliner Woche insgesamt 146 000 Euro an 44 gemeinnützige Organisationen ausschütten können. Am 4. April hatte die Berliner Morgenpost die Aktion „Wir helfen Helfern“ gestartet. Ziel war, den zahlreichen gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen in den Kiezen eine Fortsetzung ihrer oft ehrenamtlichen Arbeit in der Corona-Krise und die Deckung...

  • Steglitz
  • 08.06.20
  • 139× gelesen

Kurzarbeit! Was nun?
Drei Fachleute vom Sozialverband Deutschland geben Antworten

Die Corona-Pandemie hat die Berliner Wirtschaft hart getroffen. Unternehmen müssen vorübergehend schließen, leiden unter Auftragsrückgang oder eingeschränkten Produktionsbedingungen. Um Personalkosten zu sparen und Entlassungen zu vermeiden, beantragen viele dieser Firmen Kurzarbeit. Tausende Berliner Arbeitnehmer sind derzeit davon betroffen. Auch wenn die Beantragung von Kurzarbeit bei der zuständigen Agentur für Arbeit Aufgabe des Arbeitgebers ist, gibt es aufseiten der Angestellten viele...

  • Mitte
  • 08.06.20
  • 254× gelesen

Lebensmittel fair verteilen

Weißensee. Das Kultur- und Bildungszentrum KuBiZ in der Bernkasteler Straße 78 veranstaltet jetzt mit Unterstützung der Berliner Tafel und der Aktion Mensch täglich von 13 bis 16 Uhr eine öffentliche „LebensmittelFAIRteilung“. Genutzt werden kann diese von Menschen, die in der aktuellen Pandemie zur Risikogruppe gehören oder arbeitslos sind. Auch wer Menschen unterstützt, die in dieser Situation nicht aus dem Haus kommen, ist willkommen, um Lebensmittel für diese abzuholen. Wer das Angebot...

  • Weißensee
  • 01.06.20
  • 225× gelesen

Mehr Plätze für Frauen und Kinder
Der Verein Bora nahm zweites Schutzhaus in Betrieb

Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise hat sich die Anzahl von Fällen häuslicher Gewalt in Berlin erhöht. Deshalb entschied die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (GPG) in Zusammenarbeit mit Trägern von Frauenzufluchtswohnungen, die Anzahl der Frauenschutzplätze aufzustocken. Seine Kapazität an Schutzplätzen für Frauen kann jetzt auch der in Weißensee beheimatete Verein Bora erhöhen. Das Frauenhaus ist vor 30 Jahren als erste Ost-Berliner Schutzeinrichtung für Frauen...

  • Weißensee
  • 29.05.20
  • 327× gelesen

Für die Beratung anmelden

Weißensee. Die nächste Beratung des Frei-Zeit-Hauses in der Pistoriusstraße 23 zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts mit der Anwältin Dagmar Schnürer findet am 8. Juni von 17 bis 18.30 Uhr statt. Wer sie in Anspruch nehmen möchte, meldet sich unter Tel. 92 79 94 63 oder per E-Mail info@frei-zeit-haus.de an. BW

  • Weißensee
  • 25.05.20
  • 22× gelesen

Wenn es dem Kind mal nicht gutgeht
Kinder- und Jugendärztin bietet Eltern Beratung zu Gesundheitsproblemen an

Auch wenn noch keine Veranstaltungen stattfinden können, das Frei-Zeit-Haus Weißensee startet nach und nach wieder mit Beratungsangeboten. Dazu gehört als neues Angebot eine kostenlose kinder- und jugendärztliche Beratung. Ute Hübschmann-Mehl berät Eltern ab sofort an jedem zweiten und vierten Montag im Monat zwischen 14.30 und 16.30 Uhr in der Pistoriusstraße 38. Eltern melden sich unter Tel. 92 79 94 63 dafür an. Ute Hübschmann-Mehl geht unter anderem auf Themen wie Konzentrations- und...

  • Weißensee
  • 24.05.20
  • 122× gelesen
Malalai Murr Beraterin des WIB-Projektes „Wohnraumberatung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Hart umkämpfter Wohnungsmarkt
Weißenseer Projekt unterstützt Migranten bei der Suche nach den eigenen vier Wänden

Im Bezirk gibt es jetzt eine „Wohnraumberatung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“. Mit dieser beauftragte das Bezirksamt die WIB Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Integrationsfonds. Für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen ist es nicht leicht, in der Stadt eine Wohnung zu finden, vor allem wenn sie über ein geringes Einkommen verfügen. Sie brauchen Unterstützung, um auf dem hart umkämpften Wohnungsmarkt den Zuschlag...

  • Weißensee
  • 23.05.20
  • 880× gelesen
  • 1

Rettungsaktion für die Clubszene

Berlin. Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Am 13. März wurde das Nachtleben stillgelegt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Seitdem sind mehr als 9000 Mitarbeiter sowie zehntausende Kunstschaffende ohne Beschäftigung, viele für Berlin Identität stiftende Orte stehen vor dem Ruin. Als Antwort darauf unterstützen sich Berliner Clubs, Veranstalter und Künstler untereinander und haben unter unitedwestream.berlin den größten digitalen Club...

  • Steglitz
  • 18.05.20
  • 342× gelesen
Fünf junge "Bufdis" werben in der Gallwitzallee, dem Sitz der THW-Ortsverbände Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, für den Bundesfreiwilligendienst beim Technischen Hilfswerk.  | Foto: Jan Holste/THW

Zum Ausprobieren und Orientieren
Bufdis unterstützen das Technische Hilfswerk

Wehrpflicht und Zivildienst wurden 2011 ausgesetzt. Die dadurch entstandene Lücke soll der Bundesfreiwilligendienst (BFD) helfen zu schließen. Dort engagieren sich Frauen und Männer jeden Alters für das Allgemeinwohl, insbesondere im sozialen sowie im Umwelt- und Kulturbereich. Dass der Dienst auch beim Technischen Hilfswerk abgeleistet werden kann, dürfte sich noch nicht weit herumgesprochen haben. Die ehrenamtliche Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ihren rund 80 000 ehrenamtlichen...

  • Tempelhof
  • 17.05.20
  • 863× gelesen

Antragsmarathon im Wohngeldamt

Im Oktober 2019 stellte Julia L. (26) einen Antrag auf Wohngeld beim Bezirk Neukölln. Einen Monat später wurde der alleinerziehenden Mutter eines ein Jahr alten Kindes mitgeteilt, dass möglicherweise noch weitere Unterlagen nachgereicht werden müssten. Darüber würde sie aber schriftlich informiert. Wieder vergingen Wochen. Das Amt regte sich nicht. Zwischenzeitlich konnte sie die Miete nicht mehr zahlen und musste sich bei Verwandten Geld leihen. Kurz vor Weihnachten bat die 26-Jährige dann in...

  • Neukölln
  • 16.05.20
  • 496× gelesen
Miteinander im öffentlichen Raum in Zeiten der Corona-Krise: Personen dürfen keine Gruppen bilden und müssen bis auf Weiteres einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. | Foto: klimkin/Pixabay

CORONAVIRUS
Kontaktbeschränkungen in Berlin und was im Alltag aktuell erlaubt ist

Seit Montag, 23. März, gelten zur Eindämmung des Coronavirus bundesweit Beschränkungen für Personen im öffentlichen Raum. Der Senat hat auf Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 6. Mai 2020 Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.  Hier die wichtigsten Informationen dazu. Regelungen für den EinzelhandelVerkaufsstellen und Dienstleister mit Publikumsverkehr dürfen wieder unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche öffnen. In jedem...

  • Mitte
  • 11.05.20
  • 12.334× gelesen

Das Büro ist weiterhin besetzt

Weißensee. Wie alle Stadtteilzentren im Bezirk ist auch das Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23 wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres geschlossen. Aber die Mitarbeiterinnen sind weiterhin für ihre Nachbarn da. Das Büro ist auf jeden Fall zu den Öffnungszeiten besetzt, und so können Weißenseer das Team dienstags und mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr unter Tel. 92 79 94 63 erreichen. BW

  • Weißensee
  • 11.05.20
  • 41× gelesen

Berliner helfen e.V. hilft Pfadfindern

Berlin. Anpacken, wo Hilfe gebraucht wird, das ist bei Pfadfindern Programm und gilt ganz besonders jetzt in der Corona-Krise. Auf ihrem Gelände in Steglitz nahe dem Insulaner haben Freiwillige vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCD) ein Logistikzelt aufgebaut, um Obdachlose mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. Von Berliner helfen e.V., dem Verein der Berliner Morgenpost, haben sie eine Spende über 2000 Euro erhalten, damit sie ihr Engagement fortsetzen können. Denn die...

  • Steglitz
  • 06.05.20
  • 219× gelesen

Initiative dare2careausgezeichnet

Berlin. Die Studierenden-initiative dare2care ist beim startsocial-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Die Initiative fördert junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Umgang mit psychischen Belastungen. Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrt 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches Engagement. Dare2care bietet normalerweise Workshops an Schulen an. Während der Corona-Krise hat die Initiative beim #WirVsVirus-Hackathon der...

  • Steglitz
  • 05.05.20
  • 139× gelesen
Im LouLou, einem Begegnungsort für Geflüchtete und Nachbarn in Moabit, organisiert Mitarbeiterin Sandy Albahri (rechts) derzeit die Versorgung von Obdachlosen mit Essen und das Nähen von Schutzmasken. Saloua Nyazy hilft ehrenamtlich und hat in nur einer Woche über 100 solcher Masken angefertigt. | Foto: GoVolunteer
2 Bilder

Wir müssen jetzt Solidarität zeigen
Die Kampagne Newcomer gegen Corona zeigt Eigeninitiativen von Geflüchteten

COVID-19 verändert derzeit das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, oft mit negativen Folgen. Die Krankheit zeitigt aber auch Entwicklungen, die Hoffnung machen. So werden zum Beispiel einst Hilfesuchende heute selbst zu Helfern, wie die Geschichte von Sandy Albahri zeigt. Vor sechs Jahren kam die 29-Jährige auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Spandau. Die gelernte Buchhalterin begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.05.20
  • 714× gelesen

Unterstützung für Kubiz-Projekte

Weißensee. Seit 2009 ist das Kultur- und Bildungszentrum „Raoul Wallenberg“ (KuBiZ) ein wichtiger Bestandteil der selbstorganisierten Projektlandschaft in Berlin. Zugleich ist es ein Anlaufpunkt für die Nachbarschaft in Weißensee. In Projekten wie dem Jugendclub „Bunte Kuh“, einer Fahrradselbsthilfewerkstatt, einem Gemeinschaftsgarten, dem Umsonstladen und in den unterschiedlichen Veranstaltungsräumen finden Kultur, Bildung, soziale Arbeit und Vernetzung statt. Alle Projekte haben natürlich...

  • Weißensee
  • 04.05.20
  • 355× gelesen

Beratung erfolgt am Telefon

Weißensee. Im Frauenladen Paula in der Langhansstraße 141 finden derzeit keine Veranstaltungen und Gruppentreffen statt. Auch eine persönliche Beratung im Frauenladen ist nicht möglich. Als Alternative werden aber per Telefon eine Sozial- sowie eine Rechtsberatung nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten. Termine können montags von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 15 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 96 06 37 61 vereinbart werden. BW

  • Weißensee
  • 02.05.20
  • 33× gelesen

Mundschutz und Stoffpakete

Weißensee. Das Familienzentrum in der Mahlerstraße 4 bietet Interessierten auf Wunsch an, für sie einen Mundschutz zu nähen. Über die E-Mail-Adresse info@familienzentrum-weissensee.de kann sich melden, wer selbst einen Mundschutz benötigt oder jemanden kennt, der einen braucht. Im Rahmen seiner Möglichkeiten fertigt das Team des Familienzentrums den bestellten Mundschutz dann an. Im Gegenzug freut es sich über eine Spende für das Haus, das derzeit wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben...

  • Weißensee
  • 30.04.20
  • 137× gelesen

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen

Mit Nachbarn in Kontakt bleiben

Weißensee. Kontakte zwischen Nachbarn knüpfen und sie miteinander zu vernetzen. dieser Aufgabe hat sich seit Herbst 2018 das BENN-Team des Ortsteils verschrieben. BENN ist die Abkürzung für das Programm „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“. Es wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen aufgelegt, um das Zusammenleben von alten und neuen Nachbarn, Menschen aller Generationen und Nationalitäten im Kiez zu fördern. Aufgrund der momentanen Lage ist das BENN-Büro in der...

  • Weißensee
  • 29.04.20
  • 171× gelesen

Online-Plattform für Gutscheine

Berlin. Die Berliner Sparkasse vernetzt Läden, Restaurants und Dienstleister der Hauptstadt ab sofort online mit den Berlinern. Betriebe, die derzeit Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu betreiben, können über die Internetplattform https://helfen.gemeinsamdadurch.de unkompliziert Gutscheine vertreiben. Damit möchte die Berliner Sparkasse sie über ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen hinaus unterstützen, die Zeit bis zum Ende der notwendigen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu überbrücken....

  • Steglitz
  • 28.04.20
  • 347× gelesen

Hilfe bekommen wenn das Baby häufig weint

Weißensee. Wenn Eltern nicht mehr weiter wissen, weil ihr Kind zu viel schreit oder weint: Dann versucht Karin Philip von der Schreibaby-Ambulanz zu helfen. Eigentlich bietet sie ihre Sprechstunden im Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße 23 an. Weil das im Moment nicht möglich ist und damit Eltern in Zeiten der Corona-Krise nicht verzweifeln, ist sie weiterhin für sie zu erreichen. Für telefonische Beratungen steht sie unter 404 53 33 zur Verfügung. Per E-Mail können Eltern über...

  • Weißensee
  • 18.04.20
  • 162× gelesen

Pinsel-Post für Pflegeheime

Berlin. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um Abwechslung und Farbe in den Pflegealltag zu bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen merken, dass sie nicht allein sind. Mitmachen ist ganz einfach: Bilder malen oder basteln sowie kleine Briefchen und Gedichte sind möglich. Mit diesen Farbtupfern sowie den Gedanken und Gefühlen eines Anderen soll etwas Abwechslung und Freude in den grauen Corona-Alltag der älteren Menschen gebracht werden. Die...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 331× gelesen

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.