Weißensee - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Subbotnik im Park am Weißen See

Weißensee. Am Sonnabend, 25. September, um 10 Uhr beginnt der diesjährige Parkfreunde-Subbotnik im Park am Weißen See. Dazu sind wieder alle Nachbarn willkommen, die beim Säubern der Parkanlagen mithelfen möchten. In diesem Jahr wird es erstmals auch ein spezielles Angebot für Kinder geben. Kronenkorken, die zum Beispiel aus den Uferbereichen gesammelt werden, gelten als Währung und können in Leckereien umgetauscht werden. Informationen finden sich auf https://bwurl.de/1755. BW

  • Weißensee
  • 15.09.21
  • 47× gelesen
Die Natur unter die Lupe nehmen.  | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2 Bilder

Expeditionen durchs wilde Berlin
Langer Tag der Stadtnatur am 18. und 19. September

Die Stiftung Naturschutz Berlin lädt am 18. und 19. September beim Langen Tag der Stadtnatur zu über 500 Entdeckungstouren, Exkursionen und Mitmachangeboten in der Natur ein. Wie man aus Heilkräutern Tees und Smoothies herstellt, zeigt Heilpraktiker George Brasch bei seiner Führung durch den Treptower Park. Der Imkerverein Steglitz lässt seine Bienenvölker zum Bienenwettfliegen antreten – das will sogar Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski sehen. Oder die Spandauer Stadtnatur-Rangers...

  • Mitte
  • 04.09.21
  • 393× gelesen
Ein Blick in den Garten des KuBiZ. Dort grünt und blüht es zurzeit. Im Hintergrund ist das Gebäude der früheren Oberschule zu sehen, das jetzt Kultur- und Bildungszentrum ist. | Foto:  Bernd Wähner
7 Bilder

Mit Insekten zusammen leben
Der Umweltpreis 2020/21 geht an das KuBiZ

Unter dem Motto „Pankow summt und brummt – Insektenfreundliche Lebensräume in der Stadt“ lobte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im vergangenen Jahr den traditionellen Umweltpreis aus. Wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen wurde entschieden, den Wettbewerb auszusetzen. Im Frühjahr 2021 wurde er erneut gestartet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Gruppen aus Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen waren aufgerufen, Projekte und...

  • Weißensee
  • 14.08.21
  • 368× gelesen

Durstig am Straßenrand
Warum das Engagement der Bürger beim Bäumegießen unerlässlich bleibt

Eigentlich sieht es nach Entspannung aus. Lange Hitzeperioden blieben bisher aus, hin und wieder ergoss sich ein Sturzbach über Berlin. Also warum dann noch die Straßenbäume gießen? Der Grund dafür ist einfach: Viele Bäume sind von den zurückliegenden Trockenperioden geschwächt und das Wasser, das uns Petrus in rauen Mengen, aber nur kurzzeitig beschert, läuft zu schnell in die Kanalisation ab, als dass es wirklich die Wurzeln der Bäume erreicht. Zurückbleiben durstige Bäume am Straßenrand, die...

  • Weißensee
  • 09.08.21
  • 501× gelesen
  • 1
Der Weißen See ist in eine Grünanlage eingebettet. In dieser können jetzt mit so genannten PMO-Mitteln die Wege instand gesetzt werden. Es ist eines von 17 Projekten, die gefördert werden. | Foto:  Bernd Wähner

Gehwege können saniert werden
Senat stellt dem Bezirk dafür PMO-Fördermittel bereit

So richtig zufrieden ist mit der Situation im Park und am Ufer des Weißen Sees wohl niemand. Deshalb plant das Bezirksamt, in mehreren Schritten mit zwölf Maßnahmen diese zu verbessern. Die zwölf Maßnahmen wurden von einem Landschaftsarchitekten-Büro nach eingehender Analyse von Park und See vorgeschlagen. Sie wurden bereits 2018 auf einer Bürgerversammlung, die die Parkfreunde Weißensee organisiert hatten, vorgestellt. Um sie zügig umzusetzen fehlen dem Bezirk allerdings unter anderem die...

  • Weißensee
  • 05.08.21
  • 183× gelesen
Offiziell gebadet werden darf nur im Strandbad am Weißen See. Aber viele Parkbesucher gehen einfach vom Ufer ins Wasser. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Partytourismus unterbinden
Berge von Müll und zu laute Musik am Wochenende

An sommerlichen Wochenenden herrscht am Weißen See und im Park gefährliches Chaos. Kaum jemand scheint sich hier an Regeln zu halten. So fanden sich nach ersten Hochsommertagen Berge von Müll in der Grünanlage, obwohl Müllbehälter im Park vorhanden sind. Es wurden von den Weißenseer Parkfreunde jede Menge offene Grillfeuer gesichtet, die vor sich hin loderten. Glasscherben landeten im Wasser, sodass sich Badende daran verletzten. Es gab zahlreiche Notarzteinsätze. Und Dutzende Nachbarn riefen...

  • Weißensee
  • 14.07.21
  • 501× gelesen
  • 1
Die Gewinner und Juroren des Plakatwettbewerbs der Initiative wirBERLIN – im Vordergrund der diesjährige Sieger Cihan Dogan. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Auch Cihan will die Welt retten
Grundschüler aus Moabit gewinnt Plakatwettbewerb der Initiative wirBERLIN

Der elfjährige Cihan Dogan von der Moabiter Anne-Frank-Grundschule hat den Umwelt-Plakatwettbewerb 2021 der Engagement-Initiative wirBERLIN gewonnen. „Ich bin einfach sprachlos“, sagte der Sieger bei der Enthüllung seines Motivs in der Plakatvitrine der Firma Wall am Checkpoint Charlie. Sein Kunstwerk wird in den kommenden Wochen auf 1000 Werbeflächen in der ganzen Stadt zu sehen sein. Für sein Gewinnerplakat hat der Grundschüler zudem noch ein Notebook von Wall geschenkt bekommen. „Du hast es...

  • Mitte
  • 30.06.21
  • 409× gelesen
Auf der Internetseite giessdenkiez.de finden sich die Standorte und die Profile aller 625.000 Straßenbäume Berlins. | Foto: Christian Hahn

Mit Gießkanne und Gießsack
Grüne Liga startet Sommeraktion „Rettet unsere Bäume“

Wer in der Hitzezeit helfen und seinen Straßenbaum vor der Haustür gießen möchte, bekommt auf Wunsch von der Grünen Liga Berlin kostenfrei einen Gießsack und eine Gießkanne. Mit der gemeinsamen Aktion „Rettet unsere Bäume“ von Grüner Liga und Getränkehersteller Spreequell sollen mehr Leute zum Wässern gebracht werden. „Oft fehlt es den Berlinern nicht an der Motivation, den Bäumen zu helfen, sondern es hapert an der praktischen Umsetzung“, sagt Lena Assmann, Stadtgrün-Expertin den Grüne Liga....

  • Mitte
  • 29.06.21
  • 532× gelesen
Wenn alles mit den Überprüfungen klappt, wird das Straßenbad Weißensee schon bald wieder öffnen können.  | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Jetzt fließt Grundwasser in den Weißen See
Neuer Tiefbrunnen ist in Betrieb gegangen

Nach langer Verzögerung ist vor wenigen Tagen der neue Tiefbrunnen in Betrieb genommen worden, der den Weißen See jetzt mit frischem Wasser versorgt. Alexander Schüller, Pächter des Strandbades Weißensee, hatte die Ehre, die Anlage per Knopfdruck in Betrieb zu setzten. Das Wasser wird nun direkt tief in den See geleitet. Deswegen wird man es am See nicht plätschern sehen oder hören. Der Brunnen lief in den ersten Tagen zunächst im Probebetrieb auf 66 Prozent, informiert der Verein Parkfreunde...

  • Weißensee
  • 18.06.21
  • 690× gelesen
Anne Sebald (Zweite von links) und ihr Team von „Alles im Fluss“ kämpfen gegen die zunehmende Vermüllung.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Klar Schiff in Parks und an Seen
Das „Alles im Fluss“-Infomobil informiert über die zunehmende Vermüllung und was man dagegen tun kann

„CleanUp“-Aktion an einem Sonnabendvormittag im Volkspark Humboldthain. Das große blauweiße Lastenfahrrad ist kaum zu übersehen. Und Projektleiterin Anne Sebald und ihre vier Mitstreiter in blauweißen T-Shirts erklären vorbeikommenden Spaziergängern, was es damit auf sich hat. Es ist das Infomobil des Projekts „Alles im Fluss“ (AiF), mit dem das Team regelmäßige Säuberungsaktionen durchführt und auf die zunehmende Vermüllung von Parkanlagen und Gewässern in der Hauptstadt aufmerksam machen...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.21
  • 294× gelesen
Der „Wald. Berlin. Klima.“-Pfad an der Havelchaussee gegenüber dem Grunewaldturm. | Foto: Berliner Forsten
4 Bilder

Waldbaden und wandern
Die Wälder der Hauptstadt sind perfekte Erholungsorte

Die knapp 30.000 Hektar kommunale Waldflächen sind auch beliebte Ausflugziele für Wanderer und Naturliebhaber. Und bei den Touren kann man noch jede Menge lernen, wenn man möchte. Der Duft und die Luft, die schönen Ausblicke auf vielfältige Natur und das Gefühl der Ruhe und Entspanntheit – immer mehr Menschen nutzen Berlins grünen Schatz für Ausflüge, Wandertouren oder einfach nur, um mal vor Freude einen Baum zu umarmen. Wer sich achtsam verhält, hat gute Chancen, bei seinen Erkundungen den...

  • Friedrichshagen
  • 08.06.21
  • 637× gelesen

Überdüngte Böden
Senat bietet kostenlose Analyse von 1000 Proben aus privaten Gärten an

In privaten Gärten sind die Beete oft erheblich mit Nährstoffen überversorgt. Der Senat analysiert jetzt kostenlos 1000 Bodenproben von Hobbygärtnern. Viel hilft nicht immer viel. Ganz im Gegenteil. Stichproben aus Gärten haben 2019 gezeigt, dass der Boden oft überdüngt ist und zu viel Phosphat enthält. Das liege vor allem daran, dass Hobbygärtner selbst erzeugten Kompost verwenden. „In privaten Haushalten können auch mehr kompostierbare Garten- und Küchenabfälle anfallen, als ein Garten in...

  • Pankow
  • 03.06.21
  • 287× gelesen
  • 1
Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3 Bilder

Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. „Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 485× gelesen
Der Rundfunkchor Berlin im Tiergarten: Mit dem Smartphone und einem QR-Code kann man ihn dort singen hören. | Foto: Rundfunkchor Berlin
2 Bilder

Brahms im Englischen Garten
Berliner Rundfunkchor bespielt sieben Klangstationen im Tiergarten

Der Große Tiergarten wird zur Konzertarena. Mit dem Smartphone kann man ab Pfingsten an sieben Orten Musik von Schumann, Brahms und Mozart abrufen. Augen und Ohren auf beim Spaziergang: An Laternenmasten und auf Parkbänken sind im Großen Tiergarten QR-Codes im typischen Orange des Berliner Rundfunkchors angebracht. Einfach mit der Handykamera scannen und schon beginnt der Rundfunkchor zu singen. Am Schleusenkrug gibt es zum Beispiel Robert Schumann, an der Fasanerieallee mit Blick auf die...

  • Tiergarten
  • 23.05.21
  • 326× gelesen
  • 1
In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 446× gelesen
Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3 Bilder

Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt. Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und...

  • Mitte
  • 12.05.21
  • 489× gelesen
Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 596× gelesen

Eine Radtour für Hobbygärtner

Weißensee. Eine Fahrrad-Exkursion für Gärtnerinnen und Gärtner zum Projekt Peace of Land veranstaltet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee am Freitag, 7. Mai, um 16 Uhr. Der Permakultur-Gemeinschaftsgarten Peace of Land befindet sich am Rande des Ortsteils Prenzlauer Berg, zwischen dem Gewerbegebiet an der Storkower Straße und dem Volkspark Prenzlauer Berg. Am Gärtnern Interessierte erfahren von versierten Fachfrauen im Gemeinschaftsgarten unter anderem, welchen Einfluss der Boden und...

  • Weißensee
  • 30.04.21
  • 84× gelesen
  • 1
Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow pflanzen einen jungen Baum im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

700 neue Bäume
Für die Stadtbaumkampagne werden weiter Spender gesucht

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurden im Frühjahr 700 Stadtbäume gepflanzt. Für die Herbstpflanzung werden weitere Spender für Hunderte Bäume in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick gesucht. Junge Ulmen in der Geibelstraße in Lichterfelde, eine Silberlinde in der Bülowstraße in Zehlendorf und Pyramiden-Hainbuchen am Schwabstedter Weg in Heiligensee: Über 700 neue Straßenbäume wurden in der 18. Pflanzperiode im Frühjahr 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau,...

  • Zehlendorf
  • 30.04.21
  • 251× gelesen
Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten, mit seinem Hund Oscar vor seinem Dienstsitz in Friedrichshagen.  | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Der Hüter der 20 Millionen Bäume
Als neuer Chef der Berliner Forsten ist Gunnar Heyne für die Wälder der Hauptstadt zuständig

Der gebürtige Dresdner Gunnar Heyne ist Anfang des Jahres Chef der Berliner Forsten geworden und damit für über 20 Millionen Bäume verantwortlich. Welchen grünen Schatz die Berliner mit ihren riesigen Waldflächen haben, will Heyne zukünftig noch stärker betonen. Gunnar Heyne sitzt in seinem Büro in der Dahlwitzer Landstraße 4 inmitten der Köpenicker Wälder. Hinter dem Schreibtisch in der früheren Villa, in der seit über 100 Jahren die Berliner Forstverwaltung beheimatet ist und zu DDR-Zeiten...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.21
  • 2.364× gelesen
Auch eine Berliner Sehenswürdigkeit: Die Stadt verfügt über riesige Waldbestände und gehört somit zu den grünsten in Europa. Hier der Blick auf Grunewald, Teufelsberg und Olympiastadion. | Foto: Christian Hahn

Dürre macht den Wald kaputt
Laut aktuellem Waldzustandsbericht sind nur noch sieben Prozent der Bäume gesund

Der 25. April ist der Tag des Baumes. An diesem werden traditionell in aller Welt Bäume gepflanzt, um unter anderem auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier, für das Klima, aber auch für die Wirtschaft aufmerksam zu machen. Diese Aufmerksamkeit ist auch dringend nötig. Denn um die Wälder steht es schlecht - nicht nur in weiter Ferne, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Dass der Zustand der Berliner Wälder besorgniserregend ist, geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2020...

  • Grunewald
  • 20.04.21
  • 402× gelesen
Seit etwa 15 Jahren ist der von einem hohen Zaun umgebene Sportplatz an der Neumagener Straße verschlossen. Noch ist unklar, wie dieses landeseigene Grundstück künftig genutzt wird. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Sportplatz liegt seit Jahren brach
Zukunft der heruntergekommenen Flächen an der Neumagener Straße ist unklar

An der Neumagener Straße, zwischen Liebermann- und Bernkasteler Straße befindet sich ein Sportplatz. Gleich nebenan steht eine Baracke. Allerdings sehen beide heruntergekommen und seit Jahren nicht genutzt aus. Dabei sah der Sportplatz zu Beginn dieses Jahrtausends noch fast neu aus. Und nebenan in der Baracke war Betrieb, berichten Anwohner. Sie machten die Berliner Woche auf den Zustand aufmerksam und möchten vor allem wissen: Gibt es Pläne für den Sportplatz und das benachbarte Grundstück?...

  • Weißensee
  • 30.03.21
  • 667× gelesen
  • 1
Noch gibt es auf dem Friedhof XV unbefestigte Wege. Einige von ihnen sollen noch in diesem Jahr ebenfalls noch befestigt werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Friedhofswege werden befestigt
Ziel ist barrierefreier Zugang zu den Grabstätten

Auf dem Städtischen Friedhof XV an der Roelckestraße wurde in den vergangenen Monaten begonnen, Wege zu befestigen. Vormals unbefestigte Wege wurden gepflastert, berichten Leserinnen der Berliner Woche. Sie verstehen allerdings nicht, warum es auf einem Friedhof Betonsteine sein müssen. Außerdem stellten die Leserinnen fest, dass bei der Befestigung Baumscheiben halb zugepflastert wurden. Während bei Straßenbauarbeiten versucht wird, den Bäumen beziehungsweise Baumscheiben mehr Platz...

  • Weißensee
  • 29.03.21
  • 255× gelesen

Glasaale ausgesetzt
Mit zwei Millionen Jungtieren sichert Fischereiamt Bestand in Berliner Gewässern

Weil Aale wegen der vielen Hindernisse nicht mehr natürlich in die europäischen Flüsse wandern können, werden jedes Jahr Millionen Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Über zwei Millionen Jungaale, sogenannte Glasaale, hat das Fischereiamt Mitte März in der Havel, der Spree und der Dahme ausgesetzt. Damit will die Behörde der Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Berliner Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten...

  • Mitte
  • 23.03.21
  • 175× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.