Zehlendorf - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Raus mit dem Winter!

Düppel. Am Wochenende 26. und 27. März wird im Museumsdorf Düppel der Winter ausgetrieben. Mit dem Familienfest werden gleichzeitig der Frühling begrüßt und die Saison im Museumsdorf an der Clauertstraße 11 eröffnet. An beiden Tagen erwartet die Besucher von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm mit Musik rund um die märkische Tradition des Winteraustreibens. An beiden Tagen ist auch die Märchenhexe Silberzweig vor Ort, am Sonntag schlägt Gaukler Astor Y Tellar seine Zelte im Museumsdorf auf. Die...

  • Zehlendorf
  • 11.03.22
  • 87× gelesen
Mit "Trails" holen sich Wander- und Naturfreunde eine willkommene Schlechtwetteralternative auf den Wohnzimmertisch. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Des Müllers Lust: „Trails“ – Wandervoll unterwegs

Während Wandern in freier Natur auf Stunden oder sogar Tage angelegt ist, kommt man bei „Trails“, zu Deutsch Pfad oder Fährte, bereits nach 30 Minuten ans Ziel. Gut gelaunt und ohne Blasen an den Füßen. Der Wanderweg besteht aus fünf beliebig ausgelegten Streckenabschnitten sowie einem Start- und einem Wendebereich. Auf den Abschnitten können Eicheln, Blätter und Steine gesammelt werden, die sich an den beiden Enden des Wegs gegen dort offen ausliegende und ein mitgeführtes Abzeichen...

  • Kreuzberg
  • 11.03.22
  • 108× gelesen

Museum sucht Bilder des Jahres

Berlin. Das Stadtmuseum sucht im Rahmen seiner Aktion „Berlin jetzt!“ die Bilder des Jahres 2022, die späteren Generationen die Zeit näherbringen sollen. In den vergangenen beiden Corona-Jahren ging es bei der Fotosammlung „Berlin jetzt!“ schwerpunktmäßig um die Themen Pandemie, Lockdown und Fahrrad. Die Leute sollen etwas fotografieren, das das Jahr am besten beschreibt: einen Ort, einen Gegenstand oder eine Situation. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt....

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 161× gelesen
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.028× gelesen
Lothar Beckmann ist seit neun Jahren Mitglied im Heimatverein Zehlendorf. Exponate wie die alte Registrierkasse helfen, die Geschichte des Ortsteils zu bewahren.  | Foto:  K. Rabe
7 Bilder

Regionalgeschichte bewahren
Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar

Der Heimatverein Zehlendorf existiert seit 1886. Gegründet hat sich der Verein, als Zehlendorf und andere Ortschaften mit dem Bau der Eisenbahn eine deutliche Entwicklung machten. Der Ortsverein sah seinen Auftrag darin, die Geschichte der kleinen Orte und Dörfer vor den Toren Berlins für die künftigen Generationen zu bewahren. Das ist noch heute so. Der Heimatverein als Nachfolger des Ortsvereins kümmert sich um die Heimat- und Regionalgeschichte von Zehlendorf mit seinen Ortsteilen. Derzeit...

  • Zehlendorf
  • 01.03.22
  • 579× gelesen
  • 1

Stipendien für Filmemacherinnen

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert Berliner Filmemacherinnen und vergibt 2022 insgesamt 158.000 Euro Stipendien für geplante Filmvorhaben, „um die Präsenz von Regisseurinnen im Filmbereich zu erhöhen“, wie Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) sagt. Die insgesamt 15 Stipendien, die eine Jury aus 191 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von gut zwei Millionen Euro ausgewählt hat, können aber frühestens zum 1. Juni beginnen. Bisher ist der Landeshaushalt 2022/2023 noch nicht aufgestellt....

  • Mitte
  • 28.02.22
  • 106× gelesen

Sonderausstellung zum Viermächte-Abkommen endet am 27. Februar

Zehlendorf. Die Sonderausstellung „Berlin – City of Relevance“ im Alliiertenmuseum, Clayallee 135, kann nur noch bis diesen Sonntag, 27. Februar, besucht werden. Sie erinnert an den 50. Jahrestag des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 und wurde vom britischen Künstler Rick Buckley kuratiert. Ab März folgen im Alliiertenmuseum Bauarbeiten und Bodensanierung. Voraussichtlich im Sommer 2022 startet dann ein weiteres Projekt, mit dem das Museum neue Ansätze der Präsentation historischer...

  • Zehlendorf
  • 18.02.22
  • 101× gelesen
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 537× gelesen
„Hashi“ ist ein Logikrätsel mit überschaubarem Regelwerk, an dem Tüftelnde jeden Alters Spaß haben. | Foto:  Nürnberger Spielkarten-Verlag (NSV)

UNSER SPIELTIPP
Architekten in bester Gesellschaft: „Hashi“ – Baut Brücken!

Mit seinen 960 Brücken kommt Berlin auf mehr als das Doppelte von Venedig. Dagegen nehmen sich die maximal 33 Brücken, die in einer Partie „Hashi“ gebaut sein wollen, recht bescheiden aus. Doch auch mit deren Planung haben die Akteure genug zu tun, um sich gut unterhalten zu fühlen. Auf ihren abwischbaren Tafeln warten 18 Inseln darauf, vernetzt zu werden. Einzeln aufgedeckte Karten geben allen Planern die Anzahl der einzuzeichnenden Brücken vor. Zugleich bestimmen sie, wie viele Brücken...

  • Kreuzberg
  • 10.02.22
  • 115× gelesen

Festival der Berliner Chöre
Ensembles können sich noch bis Ende März anmelden

Am 25. und 26. Juni findet in der Landesmusikakademie Berlin und der benachbarten Christuskirche Oberschöneweide der Berliner Chortreff statt. Für Chöre ist es seit zwei Jahren fast unmöglich zu proben oder aufzutreten. Wegen der Corona-Bestimmungen war vor allem das Singen verboten. Jetzt hat der Landesmusikrat die Anmeldefrist für Chöre bis zum 31. März 2022 verlängert, „damit die Chöre, deren Proben- und Planungssituation zurzeit besonders schwierig ist, noch eine Chance haben teilzunehmen“,...

  • Mitte
  • 02.02.22
  • 164× gelesen
Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat. Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem...

  • Kreuzberg
  • 20.01.22
  • 758× gelesen

Altes Dorf, neu entdeckt

Zehlendorf. Stadtführerin Jenny Schon lädt am Sonnabend, 22. Januar, zu einem rund zweistündigen Spaziergang um den Zehlendorfer Dorfanger bis zur Dorfkirche ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Zehlendorf, Ausgang Hampsteadstraße. Die Teilnahme kostet zehn Euro und ist nur nach Anmeldung bis spätestens zwei Stunden vor der Führung unter Telefon 892 13 38 möglich. KaR

  • Zehlendorf
  • 15.01.22
  • 47× gelesen
In der Zeitung wird ein Mord angekündigt, der im Haus von Letitia Blackwood stattfinden soll. Die Hausherrin (Kristina Lane), Köchin Milay (Emine Schreiber) sowie die Mitbewohner Bunny (Bernd Charnow) und Philippa (Jess Schröder) sind entsetzt (von links).  | Foto:  Frederik Ahlgrimm
2 Bilder

Grusel im Gemeindehaus
40. Inszenierung der "Schattenlichter" wird ein Krimi von Agatha Christie

Ein kleines Doppeljubiläum feiert die Zehlendorfer Theatergruppe „Schattenlichter“ im Februar. Das 40. Theaterstück, das demnächst aufgeführt wird, ist gleichzeitig auch der 40. Krimi, den Agatha Christie in ihrer langen Schaffenszeit geschrieben hat. Es ist das dritte Mal in 37 Jahren, dass die Zehlendorfer Hobbyschauspieler einen Krimi von Agatha Christie auf die Bühne bringen. Neben dem Briten George Bernard Shaw zählt die Krimi-Autorin zu den meist gespielten Schattenlicher-Autoren. Der...

  • Zehlendorf
  • 14.01.22
  • 269× gelesen
  • 1

Zum dritten Mal Karneval abgesagt

Berlin. Auch diesmal wird es zu Pfingsten keinen Karneval der Kulturen geben. Die Organisatoren halten es für unwahrscheinlich, so eine Massenveranstaltung mit Hunderttausenden Menschen auf den Straßen unter Pandemiebedingungen durchzuführen. Damit fällt der bunte Umzug wegen Corona bereits zum dritten Mal aus. Die Veranstalter wollen für Pfingsten keine erneute kurzfristige Absage riskieren und 2022 dafür nutzen, das Konzept nach 25 Jahren zu überarbeiten und mit allen Beteiligten „eine neue...

  • Kreuzberg
  • 14.01.22
  • 168× gelesen
  • 1
Das Regelwerk von "Savannah Park" ist schnell erlernt und verspricht kurzweilige Beschäftigung für bis zu vier Spieler. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Gedränge am Wasserloch: „Savannah Park“ – Zeitvertreib mit Herdentrieb

Einen Sack Flöhe zu hüten, ist sprichwörtlich unmöglich. Nicht ganz so schwer fällt es, in „Savannah Park“ Herden verschiedener Tierarten Zugang zu geeigneten Wasserstellen zu verschaffen. Doch in dem heillosen Gedränge passiert es nur allzu leicht, mit der ordnenden Hand einen Fehlgriff zu tun. Dabei könnte das Regelwerk selbst einfacher kaum sein. Jeder Teilnehmer agiert mit einem identischen Satz Tierplättchen auf seinem eigenen Tableau. Die Plättchen werden zu Beginn des Spiels in...

  • Kreuzberg
  • 11.01.22
  • 134× gelesen
Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf gibt einen umfassenden Einblick in das Leben von Hans Söhnker.  | Foto:  K. Rabe
4 Bilder

Leinwandheld und Lebensretter
Das Heimatmuseum Zehlendorf zeigt eine Sonderausstellung über Hans Söhnker

Ein Lebemann im besten Sinne des Wortes, zudem gutaussehend und trotz Berühmtheit immer mit Bodenhaftung – so haben viele Menschen den Schauspieler Hans Söhnker (1903-1981) in Erinnerung. In einer Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf wird sein Leben nun aufgeblättert. Söhnker lebte in Zehlendorf und war als Filmschauspieler und Bühnendarsteller nicht nur vielseitig und vielbeschäftigt. Erst vor einigen Jahren wurde bekannt, dass der Staat Israel Söhnker als „Gerechten unter den Völkern“...

  • Zehlendorf
  • 04.01.22
  • 319× gelesen
Bunt illuminierte Brücken, Bäume und Wege: Die Lichtershow im Tierpark läuft noch bis zum 16. Januar. | Foto:  Michael Clemens
2 Bilder

Festliches Glitzern auch im Januar
Lichtershow im Tierpark wird um eine Woche verlängert

Die Lichtershow „Weihnachten im Tierpark“ bleibt eine Woche länger bis zum 16. Januar geöffnet. Das Pendant im Westen des Weihnachtsspektakels „Christmas Garden“ im Botanischen Garten in Lichterfelde schließt wie geplant am 9. Januar. Festliche Atmosphäre in Parks und Tiergärten: 2016 holte die Deutsche Entertainment AG das Projekt „Christmas Garden“ erstmals nach Deutschland in den Botanischen Garten. Dort sind Wege, Bäume und Gebäude mit beeindruckenden Licht- und Klanginstallationen...

  • Friedrichsfelde
  • 02.01.22
  • 532× gelesen

21 Projekte zur Erinnerungskultur

Berlin. Der Historische Beirat beim Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hat 21 Projekte ausgewählt, die für ihre zeitgeschichtlichen und erinnerungskulturellen Vorhaben gefördert werden. Jeder Träger bekommt zwischen 9000 und 25.000 Euro. Insgesamt hat der Senat rund 433.000 Euro bewilligt. Es wurden 65 Projektanträge mit einem Antragsvolumen von knapp 1,2 Millionen Euro eingereicht. Mit dem Förderprogramm werden insbesondere Projekte zu den Themen Nationalsozialismus, SED-Diktatur,...

  • Mitte
  • 30.12.21
  • 167× gelesen

Einsatz für Kirche gewürdigt

Zehlendorf. Der Berliner Denkmalpreis geht in diesem Jahr unter anderem nach Zehlendorf. Ausgezeichnet wurde der Förderverein Alte Dorfkirche. Der Förderverein akquiriert seit seiner Gründung 1979 unermüdlich Spenden und Drittmittel für die Erhaltung der achteckigen Dorfkirche aus dem Jahr 1786 und des Friedhofes im Zehlendorfer Ortskern. Ehrenamtlich begleitet der Verein erfolgreich alle Sanierungsarbeiten an der barocken Anlage. Seit 2016 wird der Verein vom Arbeitskreis „Alte Dorfkirche“...

  • Zehlendorf
  • 25.12.21
  • 73× gelesen

Weihnachten ins Alliiertenmuseum

Zehlendorf. Das Alliiertenmuseum, Clayallee 135 hat von Sonntag bis Donnerstag, 26. bis 30. Dezember, geöffnet. Wer zwischen Braten und Lebkuchen vom Wissensdurst gepackt wird und Lust hat, in die Geschichte der Westmächte einzutauchen, hat jeweils von 10 bis 18 Uhr, Gelegenheit, die Ausstellungen zu besuchen. Neben der Dauerausstellung zur Geschichte der Westmächte in Berlin von 1945 bis 1994 ist auch die Sonderausstellung zum 50. Jahrestag des Viermächte-Abkommens zu sehen. Der Eintritt ist...

  • Zehlendorf
  • 19.12.21
  • 92× gelesen
Ausgesuchte Plastiken ergänzen die Ausstellung im Haus am Waldsee und treten in allen Räumen in einen Dialog mit Craggs Arbeiten auf Papier.  | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Elf Grafik-Serien in elf Räumen
Internationaler Künstler zeigt umfangreiches Werk im Haus am Waldsee

Das Haus am Waldsee ist als Ausstellungsort für internationale Kunst und insbesondere für seinen besonderen Bezug zur Plastik bekannt. Im Skulpturenpark des Hauses befindet sich auch die Skulptur „Versus“ des britischen Bildhauers Tony Cragg. Die große Vielseitigkeit des Künstlers ist jetzt in einer Ausstellung zu sehen. Die Schau zeigt Arbeiten, die Cragg seit den 1970er-Jahren gefertigt hat. Zu sehen sind elf Serien in elf Räumen. Neben frühen Fotografien, Handzeichnungen und Aquarellen...

  • Zehlendorf
  • 15.12.21
  • 146× gelesen

Senat fördert Theaterstücke

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert 2022 auf Empfehlung einer Fachjury elf Tanz- und Theaterprojekte mit insgesamt 209.000 Euro. Die Jury hatte für die sogenannte Wiederaufnahmeförderung über 55 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1,1 Millionen Euro zu beraten. Für die Wiederaufnahmeförderung stehen im Jahre 2022 – vorbehaltlich des Beschlusses vom Abgeordnetenhaus zum Haushalt 2022/2023 – insgesamt 460.000 Euro zur Verfügung. Bis zum 15. Februar können sich Theaterprojekte für...

  • Mitte
  • 10.12.21
  • 98× gelesen
Beate Ernst von „wirBerlin“ eröffnete die Ausstellung. | Foto:  Michael Fahrig
3 Bilder

Für eine lebenswerte Zukunft
Im Edge Grand Central zeigt die Initiative „wirBerlin“ Kinderplakate aus den vergangenen sieben Jahren

Seit 2015 ruft „wirBerlin“ Schüler zum Plakatwettbewerb auf. In einer Schau werden jetzt die besten Arbeiten aus sieben Jahren gezeigt. „#Kinder #Umwelt #Zukunft“ heißt die Ausstellung im Bürogebäude Edge Grand Central am Berliner Hauptbahnhof. In den sieben Jahren, in denen die Umweltinitiative „wirBerlin“ den Wettbewerb durchführte, sind über 6200 Bilder zusammengekommen, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Fragen der Umweltverschmutzung, des Klimawandels und der damit einhergehenden...

  • Tiergarten
  • 09.12.21
  • 226× gelesen
Das Kino International gehörte bei seiner Eröffnung zu den modernsten Premierenkinos Europas und ist heute noch ein architektonisches Kleinod. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Stadtspaziergang
Unterwegs in der Stadt der weißen Kekse

Dieses Mal lade ich Sie zur Berolinastraße ein. Die wurde vor 1963 auf der Nordseite des Viertels zwischen Alexander- und Strausberger Platz angelegt. Einst tauften die Kaiser Wilhelm I. und II. mächtige Frauenstatuen, die mehrere Plätze schmückten, auf den Namen „Berolina“. Doch alle verschwanden wieder. Die Sieben-Meter-Kupferblech-Berolina vom Alexanderplatz musste Mitte der 1920er-Jahre dem U-Bahn-Bau weichen, dafür nannte man 1932 einen der beiden Alex-Bauten von Peter Behrens...

  • Mitte
  • 09.12.21
  • 457× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.