Mit Kanonen, Streitwagen und Ministern
Bei der SC Eintracht Berlin wird Elefantenschach gespielt

Uwe Doetzkies entdeckte Elefantenschach Ende der 90er-Jahre durch ein Buch. Son Thu Nguyen lernte das Brettspiel bereits als Kind in seiner Heimat Vietnam. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Uwe Doetzkies entdeckte Elefantenschach Ende der 90er-Jahre durch ein Buch. Son Thu Nguyen lernte das Brettspiel bereits als Kind in seiner Heimat Vietnam.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Uwe Doetzkies muss kapitulieren. Soeben hat er einen fatalen Zug gemacht und gegen Son Thu Nguyen eine Niederlage kassiert. Als Außenstehender lässt sich nicht erkennen, was er falsch gemacht hat, denn hier ist gerade eine Partie Elefantenschach zu Ende gegangen. In Deutschland kennt es kaum jemand, während das Spiel in China, Taiwan und Vietnam weit verbreitet ist.

„Wir können überall spielen in Vietnam, auf der Straße oder im Café. Es wird auch darauf gewettet“, erzählt Son Thu Nguyen (53). Er spielt Elefantenschach („Xiangqi“ in China, „Cờ tướng“ in Vietnam) bereits, seit er zehn Jahre alt ist. 1987 kam er als Gastarbeiter aus Vietnam in die DDR. Heute lebt er in Marzahn und ist Mitglied im Verein Vietnamesisch-Deutsche Brücke. Über Elefantenschach, umgangssprachlich auch chinesisches Schach genannt, lernte er Uwe Doetzkies (60) kennen. Der Kaulsdorfer spielt es unregelmäßig seit etwa 20 Jahren, neben dem gewöhnlichen Schach. Auf seine Initiative hin wurde beim SC Eintracht Berlin eine eigenständige Gruppe für Elefantenschach gegründet. Die Verbindung zwischen den beiden Männern und beiden Vereinen entstand durch einen Freundschaftskampf „Vietnam gegen Eintracht International“ im Oktober. Dabei ließen die vietnamesischen Teilnehmer ihre deutschen Konkurrenten ziemlich alt aussehen. Die größere Erfahrung machte den Unterschied.

„Ich bin nicht das hellste Schachlicht auf dem Kronleuchter“, gesteht Uwe Doetzkies offenherzig ein. Auf Elefantenschach stieß er erstmals Ende der 90er-Jahre, als ihm ein Freund ein Buch über verschiedene Schachvarianten schenkte. Nachdem er sich ein wenig mit den Regeln auseinandergesetzt hatte, suchte er im Internet nach einem Spielpartner. Damals habe er den jeweils nächsten Zug noch per E-Mail übermittelt und dann auf eine Antwort gewartet. Ansonsten konnte er nur mit seinem Kumpel gelegentlich mal eine Partie austragen. „Wir haben früher mal in einem China-Restaurant gespielt. Wenige Minuten später wussten wir schon, wie viele Leute dort arbeiteten, weil sich alle gleich interessiert versammelt haben“, erinnert er sich. „Einmal habe ich einen Kellner geschlagen“, erzählt Doetzkies stolz. „Der musste aber gleichzeitig arbeiten, während ich nachdenken konnte.“

Beim Blick auf das Brettspiel sind zunächst wenig Ähnlichkeiten mit dem bei uns bekannten Schach zu erkennen. Die Spielfläche sieht gewöhnungsbedürftig aus. Figuren dürfen nicht auf die Felder, sondern nur auf die Linien gesetzt werden. Es gibt weder Bauern noch Türme oder eine Dame. Stattdessen gibt es „Streitwagen“, „Minister“ (oder auch „Elefanten“) und „Leibwächter“ für einen „General“ („König“). Die „Kanone“ kann andere Figuren blockieren – und das Pferd heißt nicht „Springer“, denn beim Elefantenschach kann es nicht springen. Alles ganz schön verwirrend, doch Uwe Doetzkies versichert: „Elefantenschach ist ein bisschen einfacher als Schach, denn es gibt keine Sonderregeln wie zum Beispiel die Rochade.“

Die Faszination des asiatischen Brettspiels geht laut Doetzkies von den zusätzlichen strategischen Möglichkeiten aus, welche sich den Spielern im Vergleich zum westlichen Schach eröffnen. Gute Spieler könnten immer drei Züge vorausplanen. Für ihn selbst gelte das aber nicht.

Sofern es das Pandemiegeschehen zulässt, werden sich bei der SC Eintracht Berlin bald wieder die bisher nur fünf Mitglieder regelmäßig zum Training treffen (immer dienstags ab 18 Uhr).

Kontakt gibt es auf www.sc-eintracht-berlin.de/wettkampfsport/schach.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 403× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.124× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.181× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.