Ausflugstipps

Beiträge zur Rubrik Ausflugstipps

Ein Schiff wird kommen. Havelidylle zwischen Pichelswerder und Pichelsdorf. | Foto: Thomas Frey
7 Bilder

Spandau ist reich an Naherholungsgebieten
Tipps für den Urlaub vor der eigenen Haustür

Schon wegen Corona machen wahrscheinlich mehr Menschen als sonst Ferien zu Hause. Gerade Spandau bietet viele Möglichkeiten der Naherholung. Hier einige subjektive und nicht vollständige Beispiele. Bewegung. Die Freizeitsportanlage Südpark, Am Südpark 51 in der Wilhelmstadt ist ein kleines, aber wahrscheinlich in Berlin einmaliges Areal, auf dem verschiedene sportliche Aktivitäten wie Basketball, Badminton, Tennis oder Volleyball möglich sind. Es gibt auch einen Wasserspielbereich und eine...

  • Spandau
  • 05.07.21
  • 354× gelesen
Die Natur im Freilichtmuseum kann im Sommer mit allen Sinnen erlebt werden.  | Foto: Michael Setzpfandt
4 Bilder

Ausflug in die Natur und das Mittelalter
Das Freilichtmuseum Düppel ist ein lohnendes Ziel nicht nur in den Sommerferien

Spannende Angebote rund um das mittelalterliche Leben und die Natur – all das gibt es im Museumsdorf Düppel zu erleben. Das Freilichtmuseum befindet sich am südlichen Stadtrand, unmittelbar an der Grenze zu Kleinmachnow und mitten im Landschaftsschutzgebiet am Krummen Fenn. Neben Veranstaltungen und Themenwochen werden auch Führungen und Workshops für die ganze Familie angeboten. Wer einen Ausflug ins Grüne mit einem Exkurs in die Geschichte verbinden möchte, sollte einen Besuch des...

  • Nikolassee
  • 04.07.21
  • 435× gelesen
Sie prägen den Hauptweg im Volkspark: Die Hochgewächshäuser. | Foto: Bernd Wähner
17 Bilder

Weltacker und Geologische Wand entdecken
Der Botanische Volkspark an der Blankenfelder Chaussee bietet viel Sehenswertes

Als ich Freunden sagte, dass ich mit meiner Frau einen Urlaubstag im Botanischen Volkspark verbringen werde, hörte ich immer wieder: Der Botanische Garten in Dahlem ist zwar herrlich, aber teilweise überlaufen. Ich musste aber korrigieren: Nicht Botanischer Garten, sondern Botanischer Volkspark. In Pankow! Das zeigte mir einmal mehr, dass dieser Park auch unter Pankowern kaum bekannt ist. Das bestätigte sich dann auch bei unserem Besuch. Es begegneten uns an einem herrlichen Sommertag nur...

  • Blankenfelde
  • 02.07.21
  • 1.105× gelesen
Das Ensemble "Randale" kommt mit "KinderKrachKiste" auf die Freilichtbühne an der Zitadelle. | Foto: Steffi Behrmann
3 Bilder

Damit es nicht langweilig wird
Einige Tipps für die Ferienzeit zu Hause

Was tun in den Sommerferien? Wer sich diese Frage stellt, bekommt hier einige Tipps. Schon diese Auswahl zeigt: Niemand muss sich in den kommenden Wochen langweilen. Freiticket im Freibad. Kinder bis zwölf Jahren bezahlen während der Ferien in den Freibädern der Berliner Bäder-Betriebe keinen Eintritt. Das gilt auch für das Kombibad Spandau-Süd, Gatower Straße 19 und das Sommerbad Staaken-West, Brunsbütteler Damm 443. Die Tickets gibt es weiter für vorab gebuchte Zeitfenster. Sie können unter...

  • Bezirk Spandau
  • 24.06.21
  • 75× gelesen
Das Sommerbad Staaken-West ist vor allem für Familien gut geeignet. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Weitere Freizeiteinrichtungen öffnen
Sommerbad Staaken-West, Militärhistorisches Museum und Fort Hahneberg laden wieder ein

Im vergangenen Jahr fiel die Badesaison im Sommerbad Staaken-West am Brunsbütteler Damm sprichwörtlich ins Wasser. In diesem Jahr ist alles anders. Das Bad öffnet am Sonnabend, 19. Juni. Das Sommerbad ist bis zum Ende der Schulferien täglich geöffnet. Es gibt es vier Zeitfenster (7-9, 9.15-12.15, 12.45 -15.45 sowie 16.15-19 Uhr), für die Eintrittskarten im Internet auf www.berlinerbaeder.de gebucht werden können. Die Tickets kosten einheitlich 3,80 Euro. Kinder bis fünf Jahren haben freien...

  • Spandau
  • 14.06.21
  • 475× gelesen
  • 1
Foto: ZLB

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ab 4. Juli wieder sonntags in die AGB!

Die Amerika-Gedenkbibliothek ist ab dem 4. Juli 2021 auch wieder sonntags von 11 - 17 Uhr geöffnet, an diesem Tag mit einem vielgestaltigen und kostenlosen Programmangebot: Von der Diskussionsveranstaltung bis zu Familienevents in der Kinder- und Jugendbibliothek, vom gemeinsamen Lesen bis zu Sportlichem. Jeden Sonntag ein bisschen anders, aber immer ist für jede*n etwas dabei. Information und Service durch Bibliotheksangestellte ist sonntags leider nicht erlaubt, aber Sie können die frei...

  • Kreuzberg
  • 09.06.21
  • 113× gelesen
2 Bilder

Filme zur Stasi-Spionage im DDR-Museum
Der Film, der aus der Kälte kam

am Montag, dem 28. Juni 2021 von 10:00 bis 18:00 Uhr im DDR-Museum 1. 10.00 Uhr Die Schule der DDR-Spione. Film: Festveranstaltung zur Eröffnung der HV A-Schule in Gosen (ca. 60 Minuten) 1988 weihte die Auslandsaufklärung der DDR HV A ihr neues Ausbildungszentrum in Gosen bei Berlin ein. Das Medium Film spielte beim der Agententraining eine wichtige Rolle. Erst im Jahr 2005 wurden rund 100 Film- und Tondateien auf dem Gelände gefunden. Darunter auch: die feierliche Eröffnung 1988 samt einer...

  • Lichtenberg
  • 01.06.21
  • 493× gelesen
  • 1
2 Bilder

openair geht! In Kleingruppen
Führungen am Stasi-Gelände

Das ehemalige Stasi-Gelände in Berlin- Lichtenberg Ganz früher, früher, heute, irgendwann…… „Stasi contra Kiez." Die Führung mit historischen Fotos zeigt die Geschichte der berüchtigten Geheimpolizei. Immer stärker wuchs der Überwachungsapparat des Erich Mielke und fräste sich buchstäblich in den Kiez hinein. Die Konflikte mit dem Umfeld, Anwohnern, Fußballverein und Stadtverwaltung stehen symbolisch für die Ausweitung der Überwachung und das Eindringen des MfS in den Alltag der DDR-Bürger....

  • Lichtenberg
  • 19.05.21
  • 195× gelesen
  • 1
Seit 1995 ist das Sutschketal Naturschutzgebiet. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Gepflügt von des Teufels Oma: Eine Wanderung durchs schöne Sutschketal

Am Anfang war die Sage: Auf einer Hochebene bei Bestensee soll einst der Teufel seine Großmutter vor den Pflug gespannt und mit der Peitsche angetrieben haben. Die lief wütend in Nord-Süd-Richtung über den hoch gelegenen Acker weit davon. Aus der Furche des Pfluges entstand das Sutschketal. Heute ist das Tal Teil des Dahme-Heideseen-Naturparks und mutet eher bezaubernd als teuflisch an. Es ist wahlweise auf einem Rundwanderweg oder auch von Bahnhof zu Bahnhof (beide Strecken sind jeweils circa...

  • Umland Ost
  • 12.05.21
  • 453× gelesen

Auf Humboldts Spuren

Tegel. Die Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt sind im Schloss Tegel aufgewachsen. An diesen ersten Lebensabschnitt erinnert der "Humboldt-Parcours", ein Rundweg mit acht Stationen sowie dazugehörender Humboldt-App. Entwickelt wurde das Projekt vom Tourismusverein Berlin-Reinickendorf. Der Spaziergang beginnt bei der derzeit geschlossenen Touristinfo an der Ecke Alt-Tegel und Treskowstraße. Die App gibt es im Apple App Store und bei Google Play sowie über die Internetseite...

  • Tegel
  • 09.05.21
  • 206× gelesen

Broschüre mit Ausflugstipps zu zehn Gewässern

Reinickendorf. Unter dem Titel "Blau trifft Grün" stellt der Tourismusverein Berlin-Reinickendorf zehn Seen und Flüsse im Bezirk in einer Broschüre vor. Mit dabei sind natürlich der Tegeler See oder die Havel. Es gibt aber auch viele wertvolle Tipps und Informationen zu weniger bekannten Gewässern wie dem Hubertussee oder dem Waldsee. Die Broschüre ist derzeit im Rathaus am Eichborndamm 215 sowie in der Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, kostenlos erhältlich. Sie wird auf Anfrage per...

  • Reinickendorf
  • 01.05.21
  • 150× gelesen
Teils schnurgrade verlaufen die Radwege am rund 38 Kilometer langen Teltowkanal.  | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Mäusebunker zum Griebnitzsee - eine Radtour entlang des Teltowkanals

Er ist rund 38 Kilometer lang und verbindet die Dahme (Spree-Oder-Wasserstraße) im Osten Berlins mit der Potsdamer Havel (untere Havel-Wasserstraße) im Südwesten: der Teltow-Kanal. Seine Ufer eignen sich nicht nur für ausgedehnte Spaziergänge, sondern auch für abwechslungsreiche Radtouren. Je nach Lust und Kondition lässt sich der Startpunkt beliebig wählen. Zum Beispiel am S-Bahnhof Botanischer Garten, von wo die Moltkestraße in Richtung Kanal führt. Dort wartet mit dem legendären Mäusebunker...

  • Umland West
  • 22.04.21
  • 1.257× gelesen

Wer hats gewusst?
Berlins tiefster Punkt

Berlins tiefster Punkt liegt im Spektesee Spandau. Der tiefste Punkt Berlins liegt im Falkenhagener Feld im Bezirk Spandau im Großen Spektesee, der durch Kiesausbaggerungen entstanden ist. Bis 1978 wurde dort Kies abgebaut, anschließend das Gelände renaturiert und 1984 als Naherholungsgebiet eröffnet. Heute ist der Große Spektesee Teil des Spektegrünzugs, mit Liege- und Spielwiese und ausgebautem Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer. Neben einer kleinen öffentlichen Badestelle sind besonders...

  • Spandau
  • 17.04.21
  • 895× gelesen
4 Bilder

Die Brücke mit dem fischschwänzigen Widder
Die Gotzkowskybrücke verbindet Charlottenburg mit Moabit

Moabit. Wo einst eine Fähre die Berliner zwischen den heutigen Berliner Ortsteilen Charlottenburg und Moabit über die Spree setzte, steht jetzt die Gotzkowskybrücke zwischen der Gotzkowskystraße und Helmholtzstraße. Die denkmalgeschützte Brücke wurde nach Ernst Gotzkowsky benannt, dem Begründer der Königlichen Porzellan-Manufaktur. Der Vorgängerbau der heutigen Brücke war eine hölzerne Brücke mit festem Unterbau. Sie wurde 1888 fertiggestellt. Bereits 1904 begannen aber Planungen, an der Stelle...

  • Moabit
  • 08.04.21
  • 478× gelesen
  • 1
Der Theodor-Fontane-Weg wird am östlichen Ufer der Löcknitz zum Waldpoesie-Pfad.
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Waldpoesie und Liebesquelle: Ein Spaziergang von Erkner nach Woltersdorf

Einen ganzen Reigen an Sehenswürdigkeiten bietet ein Spaziergang im Südosten Berlins – von Erkner entlang der Löcknitz und des Flakensees bis zur Woltersdorfer Schleuse. Vom S-Bahnhof Erkner führt der Weg in die Innenstadt bis zur Villa Lassen, Sitz des Gerhart-Hauptmann-Museums. Der Schriftsteller und Nobelpreisträger verbrachte dort vier seiner kreativsten Jahre und ist in Erkner überall präsent – sogar in kunstvollen Graffitis in der nahegelegenen Unterführung der Fürstenwalder Straße. Auf...

  • Umland Ost
  • 01.04.21
  • 2.035× gelesen
Wilde Koniks beweiden die Flächen der ehemaligen Rieselfelder.  | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Im Wohnzimmer der wilden Pferde: Spaziergänge rund um Hobrechtsfelde

Ein Erlebnis der ganz besonderen Art verspricht ein Ausflug nach Hobrechtsfelde. Wo früher auf Rieselfeldern die Abwässer der Hauptstadt versickerten, grasen heute Hochlandrinder auf renaturierten Flächen, ziehen Wildpferde über weitläufige Waldweiden. Neben Fjordpferden sind es Koniks, eine robuste osteuropäische Ponyrasse, die sich auf einem abgezäunten Areal von rund 820 Hektar frei bewegen und die Landschaft halboffen halten. Die Beweidungsflächen sind durch über 50 Tore zugänglich....

  • Umland Nord
  • 24.03.21
  • 1.192× gelesen
8 Bilder

Über Stock und Stein zum Kleinen Wannsee
In Stolpe lebte der "Eiserne Gustav"

Wannsee.Der Kleine Wannsee, im Süden des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf im Ortsteil Wannsee, wird bei Berlinern und Berlin-Touristen neben seinem großen Bruder kaum wahrgenommen und auch deshalb nicht so stark besucht. Dabei liegt er zwischen dem Großen Wannsee und dem Pohlesee, der wiederum durch einen Kanal mit dem Stölpchensee verbunden ist, in einer landschaftlich reizvollen Gegend. Am Ufer stehen prachtvolle Villen mit eigenem Bootsanleger, die allerdings mit hohen Zäunen und Mauern...

  • Wannsee
  • 10.01.21
  • 917× gelesen
6 Bilder

Berlin mit anderen Augen sehen
Eine "Reise" durch Berlin mit lialo

Berlin-Mitte.„Berlin ist immer eine Reise wert“, mit diesem Slogan hat Berlin viele Jahre Touristen aus aller Welt angelockt. Und tatsächlich, Berlin ist immer noch eine Reise wert. Allein in den letzten 10 Jahren hat sich die Stadt so radikal verändert, dass viele beliebte kleine Treffpunkte weggefallen, aber genauso viele neue Hotspots dazugekommen sind. Selbst der Urberliner wundert sich, wenn er mit offenen Augen durch seinen Kiez spaziert, was es alles neu in seiner Stadt zu entdecken...

  • 16.12.20
  • 430× gelesen
Der Mediziner Gerrit Fleige hat das Corona-Testzentrum in eigenen Praxisräumen ins Leben gerufen.  | Foto: Gerrit Fleige

Testzentrum hat eröffnet
Neue Möglichkeiten für Corona-Schnelltests

Nach einer erfolgreichen Testphase hat das „Berlin Corona Testzentrum“ als spezialisiertes Testzentrum in Westend den Vollbetrieb aufgenommen. Dort werden Schnelltests und PCR-Tests für jedermann angeboten. „Testkapazitäten sind immer noch viel zu knapp – gerade, wenn sich Menschen spontan und ohne längere Wartezeiten auf eine mögliche Corona-Infektion testen lassen wollen. Und genau das können sie bei uns. Bei den hohen Infektionszahlen und angesichts der bevorstehenden Weihnachts- und...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 07.12.20
  • 8.742× gelesen
Die Villa Urbig, 1915 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut, war unter anderem Residenz Churchills während der Potsdamer Konferenz. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Von Maulbeeren, Filmstars und Weltpolitik: Streifzug durch das Villenviertel Neubabelsberg

Neubabelsberg war schon immer ein besonderer Ort. Seit 1765 lieferten hier Maulbeerplantagen das Futter für die königlichen Seidenraupen. Mit der Reichsgründung von 1871 legten die Architekten Wilhelm Böckmann und Hermann Ende eine Villenkolonie für Wohlhabende an. Heute gerät ein Spaziergang in den Straßen zwischen S-Bahnhof Griebnitzsee und dem Park Babelsberg zum spannenden Streifzug durch die bewegte wirtschaftliche, kulturelle und politische Geschichte Deutschlands. Einige Meter vom...

  • Umland West
  • 01.12.20
  • 1.168× gelesen
Die Magie des Ortes ist überall spürbar: Herbststimmung auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
„Jedweder hat hier seine Welt“ - Der Jüdische Friedhof in Weißensee

Kleine teils zugewachsene Pfade führen zwischen alten Bäumen an den verwitterten Steinen verfallener Gräber vorbei. Wie ein verwunschener Garten wirkt der jüdische Friedhof Weißensee auf seine Besucher. Wie viele unerzählte Geschichten liegen hier wohl begraben? Es ist der größte noch bestehende jüdische Friedhof Europas – mit 40 Hektar kommt er auf eine Fläche von rund 55 Fußballfeldern. Das hat durchaus seinen Grund, denn nach jüdischem Brauch müssen Gräber für die Ewigkeit angelegt und somit...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.11.20
  • 1.171× gelesen
Anzeige

Flohmarkt auf der StadtFarm
Samstag ist wieder Flohmarkt in Lichtenberg

Flohmarkt-Fans aufgepasst! Am Samstag, 31. Oktober 2020 findet wieder unser StadtFarm Flohmarkt statt. Wir laden Sie ein, auf unserem Flohmarkt nach Herzenslust zu trödeln, zu stöbern und zu feilschen. Entdecken Sie neue und alte Schätze, treffen Sie Freunde und Nachbarn und genießen Sie Ihren Aufenthalt bei uns. Wann und Wo? Am 31.10.2020 von 10 bis 18 Uhr im Besucherzentrum der StadtFarm in Berlin-Lichtenberg. Erleben Sie die familiäre Atmosphäre auf dem Flohmarkt und erledigen Sie Ihren...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 27.10.20
  • 354× gelesen

openair geht!
Führungen am ehemaligen Stasi-Gelände

Unter freiem Himmel, kleine Gruppen, entsprechend den Gesundheitsvorschriften. um 11 Uhr jeden ersten und zweiten Sonntag im Monat die nächsten: 18.Oktober 1. November 15. November oder nach extra Anmeldung unter bueko_1501_berlin@web.de Stasi contra Kiez- Stadtführung mit historischen Fotos Das ehemalige Stasi-Gelände in Berlin- Lichtenberg Ganz früher, früher, heute, irgendwann…… Anmeldung: bueko_1501_berlin@web.de „Stasi contra Kiez." Die Führung zeigt an der Entwicklung der Stasi-Zentrale...

  • Lichtenberg
  • 16.10.20
  • 369× gelesen

Beiträge zu Ausflugstipps aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.