Ausflugstipps

Beiträge zur Rubrik Ausflugstipps

Nikolaikirche und gotisches Rathaus auf dem Alten Markt bieten eine stilvolle Kulisse für die Eisbahn mit dem sechs Meter hohen Weihnachtstern. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Weihnachten in der Hansestadt: Stralsunder Weihnachtsmarkt an drei Standorten

Bis zum 22. Dezember besteht die Möglichkeit, dem traditionellen Stralsunder Weihnachtsmarkt einen Besuch abzustatten. Und den gibt es gleich an drei Standorten. Besonders traditionell geht es auf dem Alten Markt zu. Das historische, stilvoll beleuchtete Rathaus bildet die Kulisse für Kinderkarussell, Weihnachtshütten mit vielen Leckereien und die 400 Quadratmeter große Eisbahn mit dem sechs Meter hohen Weihnachtsstern, um den Schlittschuhläufer ihre Runden drehen. Gleich nebenan findet im...

  • Köpenick
  • 29.11.17
  • 1.746× gelesen
So sah es im Schaltraum eines 250 KW-Mittelwellensenders in Königs Wusterhausen aus. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

„Auf Welle 2700…“ - Funkerberg in Königs Wusterhausen

„Hallo, hallo, hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten nahm am 22. Dezember 1920 der Sender auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen seinen Betrieb auf. Es folgte die deutschlandweit erste Live-Übertragung eines Weihnachtskonzertes, gespielt von Beamten der Hauptfunkstelle der deutschen Reichspost. Der Funkerberg gilt seitdem als die Geburtsstätte des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Im denkmalgeschützten Sendehaus Nr. 1 betreibt ein Förderverein von...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.11.17
  • 1.694× gelesen
  • 2
Die kleinen Stars spielten ihre Rollen in Märchen, Sagen und Legenden. | Foto: Michael Vogt
6 Bilder

Fantasie an Fäden: Stippvisite bei den Puppen von Bad Liebenwerda

Sie residierten in Wohnwagen, spielten in Gasthöfen, Scheunen und Zelten, waren Komödianten, Unterhaltungskünstler und Nachrichtenüberbringer. Dem bunten Volk der fahrenden Marionettentheater hat das Kreismuseum Bad Liebenwerda ein liebevolles Denkmal gesetzt. Und zwar in Form einer ständigen Ausstellung, die Ihresgleichen sucht. „Es ist die Geschichte einer fast untergegangenen Welt“, sagt Ralf Uschner. Der Leiter des Museums ist begeistert vom deutschen Figurentheater, insbesondere vom...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.11.17
  • 1.339× gelesen
„Gläserne Welten“ im Potsdam Museum: Diese Apothekerflaschen stammen aus dem 17. Jahrhundert. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Pracht aus Rubin und Kobalt: Das Potsdam Museum zeigt „Gläserne Welten“

Auch Literaturfans kommen hier ins Schwärmen. Zum Beispiel angesichts der Kugelflasche von 1688 aus der Neuruppiner Löwenapotheke der Eltern Theodor Fontanes. Das kostbare Stück ist eins von insgesamt 110 Exponaten, die in der Sonderausstellung „Gläserne Welten – Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte“ im Potsdam Museum zu sehen sind. Die Schau eröffnet einzigartige Einblicke in die interessante Geschichte der brandenburgisch-preußischen Glasproduktion. Denn was heute zumeist Alltagsprodukt...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.11.17
  • 1.089× gelesen
Viele der Öfen im Ofen- und Keramikmuseum Velten verbinden Prunk mit Funktionalität. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Öfen für die Hauptstadt: Im Ofen- und Keramikmuseum Velten

Es gilt als die älteste und bedeutendste Ofensammlung Deutschlands, das Ofen- und Keramikmuseum in Velten. Zur Gründerzeit waren in Velten fast 40 Ofenfabriken ansässig und machten das kleine Bauerndorf zum bedeutendsten Kachelofenproduzenten in Deutschland. Allein 1905, im Jahr der Museumsgründung, wurden hier rund 100 000 Öfen für die boomende Hauptstadt gebrannt. Die kalten Berliner Winter beflügelten die Nachfrage nach einer warmen Stube. So wurde der Berliner Kachelofen schnell zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.11.17
  • 1.496× gelesen
Orangefarbene Blumentöpfe erinnern an die Herkunft der Kurfürstin Luise Henriette. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Im Garten der Kurfürstin: Lustwandeln im Schlosspark Oranienburg

Mal verwunschen und verträumt, mal geradlinig und klar – der Park von Schloss Oranienburg hat viele Gesichter. Mit der Eröffnung der Landesgartenschau 2009 ist die zeitweise vernachlässigte Anlage buchstäblich wieder erblüht – mit einem Motto, das auf ihre Erschafferin verweist: „Traumlandschaften einer Kurfürstin“. Denn es war Luise Henriette von Oranien-Nassau, Kurfürstin von Brandenburg, die Mitte des 17. Jahrhunderts nach dem Bau des Schlosses auch den Park nach holländischem Vorbild...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.10.17
  • 1.339× gelesen
Foto: Schilp | Foto: Ulrike Lückermann
2 Bilder

Die Herbstsonne genießen

Neukölln. In den vergangenen Tagen haben Mitarbeiter des Gründflächenamts 15 neue Bänke aufgestellt. Zu finden sind sie am Maybachufer, zwischen Hobrechtstraße und Weichselplatz. Bleibt zu hoffen, dass der Herbst den Neuköllnern noch viel Sonnenschein und milde Temperaturen beschert.

  • Lichtenberg
  • 22.10.17
  • 131× gelesen
Der ehemalige Wasserturm ist Wohnhaus und Aussichtsplattform. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Noch ein Blick ins „Jrüne“: Herbstbesuch im Biorama-Projekt Joachimsthal

Es ist ein wunderschöner Anblick, wenn sich die Blätter verfärben und die Schorfheide zu leuchten beginnt. Als Aussichtspunkt dafür prädestiniert ist noch bis Ende Oktober die Panoramaplattform des Biorama-Projekts in Joachimsthal. Die befindet sich in 21 Meter Höhe (123 Meter über dem Meeresspiegel) auf dem Dach eines umgebauten historischen Wasserturms. 2003 kauften der englische Designer Richard Hurding und die Projektmanagerin Sarah Phillips den ungenutzten Turm samt Areal und bauten ihn...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.10.17
  • 2.008× gelesen
  • 1
  • 1
Christus König Statue
3 Bilder

Die Christus König Statue in Swiebodzin/Polen

Nur rund 2,5 Stunden vom Berliner Zentrum entfernt liegt die Stadt Swiebodzin, ehemals Schwiebus, in Polen. Hier steht seit dem Jahr 2010 die mit einer Höhe von 36 Metern höchste Christus Statue der Welt. Der Pfarrer von Swiebodzin, Prälat Sylvester Zawadzki, ließ die 440 Tonnen schwere Statue auf einem künstlich angelegtem 16,5 Meter hohem Hügel errichten. Für jedes Lebensjahr Christus einen Meter ergibt dann 33 Meter die von einer 3 Meter hohen vergoldeten Krone gekrönt werden. Zu Füßen der...

  • Spandau
  • 11.10.17
  • 2.386× gelesen
Kinder können in den Märchenwelten und Feenwäldern spannende Augenblicke erleben. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Spiel und Spaß im Finowtal: Ein Besuch im Familiengarten Eberswalde

Er gehörte zu Brandenburgs ältester Industrielandschaft, später wurde er zu einem Meer aus Blumen und Pflanzen. Und auch jetzt noch versprüht der Familiengarten Eberswalde etwas vom einstigen Charme. Das ehemalige Industriegelände wurde als Landschaftspark für die Brandenburgische Landesgartenschau 2002 entwickelt. Die Fläche des alten Walzwerks in Eberswalde dient seitdem als Veranstaltungs- und Freizeitareal und wurde zu einem beliebten Ausflugsziel in Eberswalde. In diesem Jahr ist...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.10.17
  • 2.370× gelesen
Die Schinkelkirche Petzow in Werder (Havel) wurde im Jahr 1842 fertiggestellt. | Foto: Tobias Diemer
2 Bilder

Der Klang der Reformation: Streichkonzert in der Schinkelkirche Petzow

Am 7. Oktober um 16 Uhr bietet sich Liebhabern klassischer Musik die Gelegenheit, vor einer außergewöhnlichen Kulisse dem Klang der Reformation zu lauschen. In der Schinkelkirche Petzow in Werder (Havel) spielt das Brandenburgische Streichquartett Werke von Piazolla, Crüger und Vivaldi. Es führt damit die Zuhörer im Herbst des Lutherjahres auf eine musikalische Spurensuche vom Feinsten. Das Konzert im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele wird von Musikern dargeboten, die bereits seit 20...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.10.17
  • 1.415× gelesen
Annelies Liesegang mit ihren Alpakas
3 Bilder

Ausflug mit Kuschelfaktor

Der Alpaka-Hof Pausin in der Gemeinde Schönwalde Glien, am westlichen Stadtrand von Berlin bietet mit seinen Tieren ein Ausflugsziel der anderen Art. Seit 2015 betreibt Familie Liesegang hier den Alpaka Hof und biete dem Besucher die Möglichkeit die Tiere zu beobachten, streicheln oder auch zu füttern. Wer möchte kann mit den Tieren geführte Touren durch die angrenzenden Wälder unternehmen oder einfach bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen einem Vortag über die Tiere lauschen.  Auf dem Hof...

  • Spandau
  • 29.09.17
  • 2.239× gelesen

VERKEHR
Bahn-App mit schönen Touren

Die App "DB Ausflug" informiert über 100 detaillierte Touren durch Brandenburg und rund 50 Touren in Mecklenburg-Vorpommern und macht das Smartphone zum Reiseführer. Neben Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und umfangreichem Kartenmaterial haben die Nutzer auch die aktuelle Fahrplanauskunft für die Anreise mit den „Öffentlichen“, Tariftipps sowie Serviceinformationen wie Adressen, Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Wetterdaten parat. Sie ist kostenlos im App Store und im Google Play Store...

  • Mitte
  • 27.09.17
  • 51× gelesen
Die mächtigen Stadtmauern von Tangermünde bilden die Kulisse des Töpfermarkts. | Foto: Rudi Blankenburg
3 Bilder

Keramik und Kürbisse: Auf zum Tangermünder Töpfermarkt!

Es ist ein buntes Treiben, was da alljährlich an der Elbe zwischen Hafenmole und Festungsmauer Scharen von Besucher aus nah und fern anlockt: Am 21. und 22. Oktober jeweils von 10 bis 17 Uhr lässt sich auf dem 14. Tangermünder Töpfermarkt herrlich stöbern und schlemmen. An über 60 Ständen werden Handwerker, Künstler und Geschäftsleute vornehmlich aus Tangermünde und Umgebung, aber auch aus anderen Bundesländern ihre selbstgefertigten Waren präsentieren. Und mit etwas Glück kann das...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.09.17
  • 5.602× gelesen
Die Reste der Festung Küstrin liegen am Zusammenfluss von Oder und Warthe. | Foto: Michael Vogt
7 Bilder

Im Pompeij an der Oder: Spurensuche auf der Festung Küstrin

Auf den ersten Blick erinnern die Reste der zerstörten Festung Küstrin, polnisch Kostrzyn, an eine antike Ausgrabungsstätte. Ein Spaziergang durch das Areal ist gleichzeitig Grenzüberschreitung, Spurensuche und Zeitreise in die preußische und deutsche Geschichte. Strategisch günstig am Zusammenfluss von Oder und Warthe gelegen, war Küstrin seit jeher Spielball politischer und militärischer Interessen. 1535 wurde die Anlage im italienischen Stil erbaut, ab 1631 führten Schweden, später Preußen...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.09.17
  • 2.391× gelesen
Das Tangermünder Tor gehört zu den wenigen Relikten der alten Stadtbefestigung. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Hansestadt in der Altmark: Stendal hat Backsteingotik, einen Roland und einiges mehr

Stendal zählt mit 40 000 Einwohnern zu den größten und bedeutendsten Städten der Altmark und gehörte mit sechs weiteren Städten in diesem Gebiet, darunter Gardelegen, Salzwedel und Tangermünde, bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts der Hanse an. Um 1160 wird bereits ein Dorf Stendale erwähnt, als dort Markgraf Albrecht der Bär einen Markt gründete und dem Ort Magdeburger Stadtrecht verlieh. Mitglied der Hanse war Stendal von 1358 bis 1518. Der Roland, stolzes Zeugnis des Stadtrechts, wurde 1525...

  • Köpenick
  • 13.09.17
  • 1.874× gelesen
Die Burg Rabenstein im Fläming wurde 1251 erstmals urkundlich erwähnt. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Der Thron des Flämings: Auf Wanderung rund um Burg Rabenstein

Die Kulisse ist filmreif, denn idyllischer könnte eine Burg kaum liegen. Hoch über dem Fläming, auf dem 153 Meter hohen „Steilen Hagen“ thront, umgeben von dichten Laubwäldern, die mittelalterliche Burg Rabenstein. In einer Urkunde des Grafen von Belzig aus dem Jahre 1251 fand die aus Feldsteinen und Granitquadern erbaute Burg erste Erwähnung. Im Laufe der Zeit wechselte sie oft den Besitzer und beherbergte zeitweise so manche Berühmtheit wie den Schwedenkönig Gustav II. oder Zar Peter I. Nach...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.09.17
  • 1.327× gelesen
Das Urzeit-Wollnashorn im Freizeitpark Germendorf ist ein echter Hingucker. | Foto: chickenonspeed
4 Bilder

Unter dem Vulkan: Familienspaß im Freizeitpark Germendorf

Der Name Germendorf lässt Kinderherzen höher schlagen. Denn er steht fürs Entdecken, Staunen, Spielen, für Sport und Entspannung. In den Wäldern vor den Toren Oranienburgs gibt es einen weitläufigen Freizeitpark – Familienspaß für Groß und Klein garantiert. Ein über sechs Kilometer langes Netz von Wanderwegen durchzieht das 69 Hektar große Areal und verbindet Badeseen, diverse In- und Outdoor-Spielplätze, Hüpfburgen, Fahrgeschäfte, Imbisseinrichtungen, Zoogehege mit insgesamt 650 Tieren sowie...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.08.17
  • 1.872× gelesen
Der Name ist Programm: Die Zittauer Schmalspurbahn fährt auf Schienen, die besonders eng zusammenliegen. Sie verbindet Oybin, Jonsdorf und Zittau. | Foto: TMSG/dpa/mag

Es gibt viel zu entdecken: Auf schmaler Spur durchs Zittauer Gebirge

Nur auf den ersten Blick steht der Naturpark Zittauer Gebirge im Schatten seines großen Nachbarn, der Sächsischen Schweiz. Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands beeindruckt mit dichten Wäldern und wilden Schluchten. Aber auch mit Sandsteinfelsen, Burgruinen und einer durch die Region dampfenden Schmalspurbahn. "Mit Dampf durchs Gebirge" lautet das Motto der Bahn. Los geht es direkt unterhalb des Berges Oybin. Schon seit 1890 dampft die kleine Eisenbahn auf 750 Millimeter schmaler Spur auf...

  • Mitte
  • 23.08.17
  • 1.191× gelesen
Naumburgs Stadtpanorama wird vom Dom und der Stadtpfarrkirche bestimmt. | Foto: Christian Bier
3 Bilder

Reise ins Hochmittelalter: Zu Besuch im malerischen Naumburg an der Saale

Naumburg an der Saale, die Stadt an der Straße der Romantik, ist ein wahrer Besuchermagnet. Der einstige Bischofssitz beherbergt Kunst- und Kulturdenkmäler von internationalem Rang, allen voran die Naumburger Domschätze. Die umfassen mehr als 30 Kostbarkeiten aus Hochmittelalter und Renaissance, darunter die Naumburger Johannesschüssel aus dem 13. Jahrhundert, eine der ältesten Pietàs Deutschlands aus dem 14. Jahrhundert und einen Altarflügel von Lucas Cranach dem Älteren. Präsentiert werden...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.08.17
  • 493× gelesen
Brandungsmauern vor dem Strand sollen die Abtragung des Streckelsbergs aufhalten. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Sagenumwoben, meerumtost: Ausflug auf den Usedomer Streckelsberg

Mit 60 Metern ist der Streckelsberg bei Koserow die höchste Erhebung der Usedomer Ostseeküste. Doch nicht nur wegen der grandiosen Ausblicke nach Polen, Dänemark und in Richtung Peenemünde lohnt ein Ausflug auf die Steilklippen. Auch viele spannende Geschichten ranken sich um den meerumtosten Berg. So vermuten manche das sagenhafte Vineta vor der Küste. Der berüchtigte Klaus Störtebeker soll einst seine Beute am Streckelsberg versteckt haben. Und der Koserower Pfarrer Johann W. Meinhold wurde...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.08.17
  • 728× gelesen
Märchenhafter Blick auf das Hauptportal des Barockschlosses Moritzburg. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Märchenhafte Kulisse: Ein Ausflug zum Schloss Moritzburg bei Dresden

Die Gemeinde Moritzburg ist durch ihr Schloss weit über Deutschland hinaus bekannt. Die Defa hatte Schloss Moritzburg 1973 mit dem Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ein bleibendes cineastisches Denkmal gesetzt. Moritzburg befindet sich nur 13 Kilometer vom Dresdner Zentrum entfernt im Landkreis Meißen. Das Jagdschloss wurde unter August dem Starken im 18. Jahrhundert auf einer künstlichen Insel im Schlossteich errichtet. Die imposante Anlage mit vier mächtigen Türmen wird durch acht...

  • Köpenick
  • 31.07.17
  • 2.380× gelesen

Beiträge zu Ausflugstipps aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.