Hinter den Mauern von "Struceberch"
Der See gab Strausberg den Namen

Strausberg am gleichnamigen See
6Bilder

Strausberg. Unser Ausflug geht diesmal nach Strausberg in den Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Die Stadt am Strausbergsee liegt 35 Kilometer nordöstlich von Berlin in einer seen- und waldreichen Landschaft und ist mit der S-Bahn gut zu erreichen.

Strausberg wurde vermutlich im Jahr 1240 gegründet, in einer Urkunde von 1247 wird die Stadt unter dem Namen Struceberch erstmalig erwähnt. Später kam eine mächtige Stadtmauer mit Wikhäusern hinzu, die in großen Teilen noch heute sichtbar ist. Namensgeber war der See, an dessen Ufer sich slawische Siedler niederließen.

Die evangelische Pfarrkirche St. Marien ist eine aus Feldsteinen erbaute frühgotische Pfeilerbasilika, die durch ihre Größe die Stadt überragt und weithin sichtbar ist. Sie entstand um 1250 und zählt zu den größten Kirchen der Mark Brandenburg.
Während der DDR-Zeit war Strausberg eine Garnisonsstadt und wurde stark durch das Militär beeinflusst. Nach der Wiedervereinigung vollzog sich zwar ein Wandel, doch das Militär blieb. Seit 2000 ist Strausberg mit verschiedenen Dienststellen eine der größten Garnisonen in Ostdeutschland.

Strausberg ist Garnisonsstadt

Wir wollen Stadt und See ein wenig erkunden und starten unsere Wanderung am S-Bahnhof. Um in die Altstadt zu kommen, halten wir uns links, überqueren die Kreuzung und gehen auf der Müncheberger Straße weiter bis zum Abzweig Buchhorst (ein historischer Siedlungsplatz). An der Klosterstraße, in die wir links einbiegen, steht ein typisches mittelalterliches Ackerbürgerhaus. Vorbei am Amtsgericht (früher Landarmen- und Invalidenanstalt) biegen wir gleich dahinter rechts in den Fischerkiez ein und erhaschen erstmals einen Blick auf den Strausbergsee. Wieder zurück auf der Klosterstraße besuchen wir den Markt mit dem Stadthaus, das heute das Standesamt beherbergt. Wir suchen uns eine schmale Gasse, um auf die Predigerstraße zu gelangen, die uns zur Großen Straße führt. Die Geschäfts- und Wohnhäuser auf der Großen Straße sind fast vollständig renoviert und laden zum Verweilen ein. Auf alle Fälle lohnt ein Blick in die Hinterhöfe, die liebevoll renoviert und mit Leben gefüllt sind. An der Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße biegen wir nach rechts und kommen zum Fähranleger.
Bevor wir die Fähre von der anderen Seite des Sees nutzen, bummeln wir auf der Promenade am See entlang und genießen den immer wieder schönen Ausblick über das Wasser. Die elektrisch betriebene Seil-Fähre ist ein technisches Denkmal und in Europa einzigartig.

Auf der Promenade um den See bummeln

Nach knapp 10 Minuten sind wir wieder an „Land“ und beenden unseren Rundgang durch die Stadt. Über Wallstraße und „An der Stadtmauer“ kommen wir nach knapp siebeneinhalb Kilometern wieder zur Müncheberger Straße und dem S-Bahnhof, von dem im 20-Minuten-Takt Züge nach Berlin fahren. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.