Genussreise oder warum man mal ein Klassentreffen am Spitzingsee machen sollte…

Verkostung | Foto: Sandra Kirsten
6Bilder

Vom Hörensagen sind Klassentreffen eigentlich langweilig und finden meistens im Ratskeller oder in der alten Schule statt! Nicht bei uns! Unsere Klasse war etwas Besonderes - 12 s - sagt doch schon alles!

Spitze, Sonderklasse, Supergut, Sensationell - alles davon stimmt.

Das „s“ bedeutete damals - im guten alten Halberstadt, in der EOS „Bertolt Brecht“ Sprachklasse mit intensivem Unterricht in
Englisch, Französisch und Russisch. Im Französischunterricht haben wir die Käseschachteln aus der Normandie begutachtet und Gilbert Bécaud gelauscht. Wir kannten die Sehenswürdigkeiten von London und als Krönung sind wir zum Abi nach Kiew gereist…und haben diese grüne Stadt mit den goldenen Zwiebeltürmen bewundert.
Jetzt nach…zig Jahren Abitur sind wir in ganz Deutschland verteilt und genießen unser Leben und das Reisen.
Von Delmenhorst bis München über Berlin - für unsere Klassentreffen gibt es immer eine gute Wahl!
In diesem Jahr ist es der Spitzingsee im tiefsten Bayern in den Alpen, eine gute Autostunde von der bayerischen Landeshauptstadt München entfernt. In 4,5 Stunden ist man mit dem Zug von Berlin in München, mit dem bayerischen Meridian kann man weiter bis fast zum Spitzingsee reisen. Es ist ein romantischer kleiner See auf 1084 Meter über dem Meeresspiegel, den man in gut einer halben Stunde zu Fuß umrundet hat. Das älteste und schönste Haus am See beziehen wir. Im April gibt es hier oben an den Straßenrändern noch meterhohe Schneewände, die hart wie Beton sind.
Im „Ranzen“ oder heute „Rucksack“ sind neben einem Dirndl oder der Lederhose noch die Wanderschuhe und ein Disco-Outfit für Samstag Nacht. Es gibt einen Ausflugsplan gesplittet nach: Was?, Wann?, Wo? und „Wer es mag“, „Wer es braucht“, „Wer dann noch kann“…

Gezählt werden 11 sprachbegabte Wandersleute aus ganz Deutschland. In der gemütlichen „Alte Wurzhütte“ wird Livemusi aufgespielt. Bei einer zünftigen Brotzeit mit Geröstl, Leberkäs und Haxe erkennen wir schnell, dass wir ganz die Alten sind. Lederhose und Dirndl sowie gute Alpenmusik sorgen für kräftige Stimmung und nette Gespräche bis tief in die Nacht um 3 Uhr hinein.

Wir sind zum Wandern gekommen und freuen uns auf den Samstag. Der nächste Tag fängt bei frischen 3 Grad Celsius an. Aber die Sonnenstrahlen funkeln im See, der teilweise eine hauchdünne weiße Eisdecke hat. Mütze, Schal und Handschuhe werden dringend benötigt. Es geht los immer Bergauf und nach kurzer Pause auf der „Unteren Firstalm“ hinauf zur „Oberen Firstalm“ auf 1372 hm. Dort sind wir bereit zum Einkehren. Leberknödelsuppe, Obatzter oder Brotzeit dazu ein zünftiges Bier - was gibt es schöneres…Natürlich die Aussicht von hier oben! Das Alpenpanorama, die schneebedeckten Berge von denen noch einige mutige Tourengeher mit ihren Ski hinunterbrettern.

Die besten hausgemachten Torten mit viel Sahne schlemmen wir dann im Café „Winklstüberl“ in Fischbachau. „Kuchenstücke unter 300 Gramm sind Kekse“ - der Spruch fasziniert uns!
Udo Jürgens fühlte sich hier einst inspiriert zu seinen Hit „…aber bitte mit Sahne“. Das historische Café ist nicht nur urgemütlich, es bietet auch viel Platz und hat eine Sammlung von ca. 650 Kaffemühlen. Als Gruppe kommen wir spontan zur Kaffeezeit und genießen die vermutlich größten Kuchenstücke Deutschlands. Weiter geht es in die SLYRS Destillerie unweit des Schliersees. Wer denkt in Bayern wird nur Bier gebraut der irrt! Erstklassige Whisky-Spezialitäten kann man hier sehen, schmecken, riechen, hören und erwerben…Der Whisky-Genießer kann sein eigenes Fass als „ein selbstbewusstes Symbol für Stil und Individualität“ bestellen, das kostet dann schon etwas mehr! (220 Liter ca. 26.500 Euro)

Zum guten Abschluss eines Klassentreffens gehört natürlich der Tanz. In der Tanzbar Spinnradl unweit der „Wurzhütte“ wird abgerockt. Die leisen individuellsten Gespräche gibt es später noch im Jungs-Zimmer - so wie früher auf der Klassenfahrt. So geht ein Genießerklassentreffen zu Ende von dem man noch lange sprechen wird…..
Fazit: Rafft Euch auf und findet neue Ziele mit alten Kameraden!

Autor:

Sandra Kirsten aus Alt-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.