Der Kalksee mit der blauen Flagge
In Rüdersdorf kann man gut baden gehen

Badestelle am Kalksee
5Bilder

Rüdersdorf. Warum die Berliner Im „Speckgürtel“, also vor den Toren der Stadt im Land Brandenburg so gern wandern gehen oder mit dem Rad die Natur genießen, können die Brandenburger, die dort leben, gut nachvollziehen. Die Natur bietet hier waldreiche Abschnitte mit oftmals versteckten Badeseen, die mit glasklarem Wasser im Sommer geradezu zum Baden einladen.

Der Kalksee, östlich von Berlin und südlich von Rüdersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland, ist einer dieser Seen, der gern zum Baden und Wassersport einlädt, aber auch als Ausflugsziel mit dem Rad oder den Wanderschuhen umrundet wird. Der See grenzt im Süden und Westen an Woltersdorf, im Norden und Osten an Rüdersdorf.

Die große Freibadeanstalt am Ostufer mit zwei Sprungtürmen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Besucher anlockte, gibt es leider nicht mehr, dafür einige versteckte Badebuchten mit klarem Wasser, das seit 2002 mit der blauen EU Flagge für ausgezeichnet Qualität ausgezeichnet ist.
Der knapp zwei Kilometer lange See mit einer Tiefe von bis zu zehn Metern ist besonders beliebt bei Tauchsportlern, denen in der Unterwasserwelt Karpfen, Welse, Zander oder auch schon mal Hechte begegnen.

May Film drehte den "Tiger von Eschnapur"

Seit 2005 gibt es am Nordufer eine diakonische Pflegeeinrichtung und am Ostufer ein Krankenhaus und eine Reha-Klinik. Das Gelände hat eine lange Geschichte. Hier entstanden 1918 die Kulissen der May Film GmbH. Filme wie „Der Tiger von Eschnapur“, „Die Herrin der Welt“, oder auch „Das Indische Grabmal“ wurden hier gedreht. Wer mehr über die Rüdersdorfer Filmgeschichte wissen möchte, macht einen Abstecher auf den Kranichberg zum Woltersturm, zirka zwei Kilometer südlicher und besucht dort das Filmmuseum.

In Woltersdorf bietet sich die Möglichkeit zur Einkehr an der Schleuse oder am Flakensee an, der von hier aus zu einer weiteren Wanderung einlädt. Die Schleuse ist seit 1882 in Betrieb und wurde zuletzt 1998 aufwändig saniert. Sie verbindet den Kalksee und den Flakensee, der sich bis Erkner ausdehnt.
Die Schleuse ist auch Endpunkt der Woltersdorfer Straßenbahn, die rumpelnd bis nach Rahnsdorf fährt. Doch das ist eine neue Geschichte, die an anderer Stelle genauer beschrieben wird. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.