Eine Wanderung in der Mark Brandenburg
Vom Rathaus zur Burg und Binnendüne

Altes Bürgerhaus am Marktplatz
8Bilder

Storkow. Auf den zahlreichen Wanderwegen durch die Mark Brandenburg machen wir diesmal Halt in der Kleinstadt Storkow, zirka 50 Kilometer südöstlich von Berlin. Hier steht nicht nur eine der ältesten Burgen Brandenburgs, hier kann man auch eine der schönsten Binnendünen Deutschlands erklimmen.

Wir beginnen unsere Wanderung am Rathaus in Storkow und folgen der Rudolf-Breitscheid-Straße bis zum Marktplatz. Im Gegensatz zu vielen anderen historischen Städten in Brandenburg, ist in Storkow 2019 die Sanierung baufälliger Häuser noch nicht gänzlich abgeschlossen. Die Altstadt am Markt ist dagegen schon wieder hübsch hergerichtet. Mitten auf dem weitläufigen Platz steht die Friedenseiche, zur Erinnerung an das Ende der napoleonischen Kriege 1814. Vorbei an der im romanischen Stil errichteten evangelischen Backsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert erreichen wir den Storkower Kanal mit der nach holländischem Vorbild erbauten Zugbrücke. Auf der Heinrich-Heine-Straße geht es dann weiter bis zur Ecke Reichenwalder Straße/Burgstraße. Wir biegen in die Reichenwalder Straße ein und stehen nach wenigen Metern am Strandbad Storkow mit Blick über den gleichnamigen See.

Folgen wir der Reichenwalder Straße weiter, kommt links ein kleines Hinweisschild zur Binnendüne. Durch duftenden Kiefernwald geht es ein Stück bergan und bergab bis zum Eingang der Düne, die ihren Ursprung aus der Eiszeit hat und heute zum Naturpark Dahme-Heideseen gehört.
Der Kern der Dünen ist mit seinen rund 14 Hektar als Naturschutzgebiet Binnendüne Waltersberge ausgewiesen und bietet auf seiner höchsten Stelle einen Blick über den Storkower See. Hinweistafeln erklären anschaulich die Bedeutung der Düne und die Maßnahmen, die dazu dienen, dem Naturschutz Rechnung zu tragen.

Burg und Düne gehören zu den Höhepunkten in Storkow

Beeindruckt von dem Naturphänomen machen wir uns auf den Rückweg durch den Wald, am jüdischen Friedhof vorbei, zur Reichenwalder Straße. An der Ecke Heinrich-Heine-Straße/Burgstraße schwenken wir in die Burgstraße ein, um der Burg Storkow einen Besuch abzustatten.
Rittersleute mit Schwert und Schild erwarten uns am Toreingang, der zur Burg-Anlage führt. Liebevoll restauriert hinterlässt die Burg mit ihrer wechselvollen Geschichte einen bleibenden Eindruck.

Bei der Restaurierung und der Freilegung des mittelalterlichen Mauerwerks wurden erstaunliche Funde gemacht über die Bautätigkeit der verschiedenen Besitzer in der über 800-jährigen Geschichte der Anlage. Die Herren von Strele waren die Erbauer der ersten steinernen Burg, die vorher nur eine hölzerne Befestigung war. Unverputzte Wandflächen lassen erkennen, was frühere Besitzer umgebaut, angebaut, oder ausgebessert haben.
Nach einem Brand 1978 betreibt die Stadt seit 1998 erfolgreich den Wiederaufbau und die Restaurierung der Burganlage. Mit großer Unterstützung der Landesregierung und der Bürger wurde die Sanierung vorangetrieben.
2001 konnte die Stadtbibliothek und die Touristinformation im sanierten Fachwerkhaus der Burg einziehen, seit 2005 finden auf dem Burghof mit der modernen Freilichtbühne regelmäßig Veranstaltungen statt. Im Februar 2009 wurde schließlich die Fertigstellung des sog. Brauhauses und des Palais gefeiert. Seit dem stehen nun auch die historisch und architektonisch interessanten Hauptgebäude der Burg für Besucher offen. Nach einer Stärkung im Burgcafé folgen wir der Burgstraße weiter bis zur Rudolf-Breitscheid-Straße, in die wir rechts einbiegen und nach zirka 7 Kilometern die Wanderung am Rathaus wieder beenden.

Von Berlin gibt es eine Bahn-Verbindung mit der S-Bahn nach Königs-Wusterhausen und von dort mit der RB 36 nach Storkow. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Weitere Informationen hier: https://www.storkow-mark.de/seite/393491/tourist-information.html
https://www.komoot.de/tour/54598075

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.