„Lesen im Park“ ein großer Erfolg
„Es gibt kein falsch im Wunderland!“

LesArt-Mitarbeiter Götz Drope und Grundschüler der Peter-Härtling-Grundschule. | Foto: Marco Dames
2Bilder
  • LesArt-Mitarbeiter Götz Drope und Grundschüler der Peter-Härtling-Grundschule.
  • Foto: Marco Dames
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Zwei Wochen lang konnte man in Berliner Grünanlagen, auf Spielplätzen und Schulhöfen lesebegeisterte Kinder beobachten, die sich Literatur ganz spielerisch und mit allen Sinnen näherten. Die Aktion dahinter nennt sich „Lesen im Park“.

Das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt, die Kampagne „Kinder beflügeln“ der Johannesstift Diakonie und die Berliner Kinder- und Jugendbibliotheken veranstalteten 26 Veranstaltungen an denen rund 400 Kinder zwischen fünf und zehn Jahren teilnahmen. Ziel war es die Begeisterung der Kinder für das Lesen anzuregen, aber auch ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und auf vielfältige Art kreativ zu sein.

Kinder fühlen sich
wie Alice im Wunderland

So etwa als es auf dem Schulhof der Spandauer Peter-Härtling-Grundschule um den Kinderbuchklassiker „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll ging. Die 15 Kinder waren nach nur wenigen Worten fasziniert, krabbelten wie weiße Kaninchen und spielten Krocket mit Flamingos. „Ein Ansatz unserer Methodik ist es, Kinder in Geschichten hineinzulocken, indem wir alle fünf Sinne ansprechen“, erläutert Sylvia Habermann, freie Projektmitarbeiterin von „LesArt“.

Konkret funktioniert das so: Als Alice in der Geschichte durch ein Schlüsselloch einen wunderschönen Garten erblickt, verteilten die LesArt-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter Papier und Buntstifte. Auf dem Papier: ein weißes Schlüsselloch, umrahmt von einem schwarzen Schlossblech. Darin zeichneten die Kinder dann, wie sie sich den Garten vorstellen. LesArt-Mitarbeiter Götz Drope ermunterte die Kinder: „Es gibt kein falsch im Wunderland!“ Der achtjährige Adrian malte gleich drauf los. „In meinem Wunderland sind die Bäume Lollipops in verschiedenen Geschmacksrichtungen“, rief er. „Und meine Sonne ist ein Toastbrot.“

Kinder anderer EU-Staaten
lesen deutlich besser

So viel Spaß die Kinder und die Engagierten auch hatten, der Hintergrund der Veranstaltung ist ernst. Bildungschancen in Deutschland sind nach wie vor ungleich verteilt. Außerdem schneidet Deutschland bei der Leseleistung seiner Grundschülerinnen und Grundschüler im Vergleich mit den meisten EU-Staaten deutlich schlechter ab.

Umso wichtiger sind Förderungen der Lesekompetenz wie „Lesen im Park“. „Mit dieser Aktion möchten wir auch jene Kinder fürs Lesen begeistern, die sonst keine ausgewiesenen Bücherwürmer sind“, so Claudia Lukat, „Kinder beflügeln“-Projektleiterin. „Denn Lesen ist so wichtig. Es erweitert deinen Horizont. Wer in Geschichten eintaucht, der erlebt sie auch. Er lebt in anderen Städten, hat unendlich viele Begegnungen und lernt ständig neue Dinge kennen.“

LesArt-Mitarbeiter Götz Drope und Grundschüler der Peter-Härtling-Grundschule. | Foto: Marco Dames
LesArt-Praktikantin Anja Voigt, Mitarbeiterin Sylvia Habermann und 15 Kinder lauschen Götz Drope beim vorlesen aus "Alice im Wunderland".  | Foto: Marco Dames
Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.