Profitieren die Richtigen von Gebührenfreiheit?
Keiner muss mehr zahlen

Seit Beginn des Schuljahrs ist das Mittagessen für Berliner Grundschüler kostenlos. Das Schülerticket im öffentlichen Nahverkehr ebenso. Und Kitas sind bereits seit vergangenem Jahr gebührenfrei.

Wohltaten des Senats, die allerdings nicht überall auf Beifall stoßen. Teilweise nicht einmal innerhalb der Landesregierung. Wer bedürftig ist, habe bereits bisher keinen oder nur einen geringen Obolus bezahlt. Und die anderen wären dazu finanziell in der Lage, argumentieren auch Vertreter der Grünen. Wichtiger wäre mehr Qualität, etwa weiteres Personal. Dagegen ist nichts einzuwenden. Dass eine "Frei für Alle"-Politik ungerecht ist, halte ich aber für wenig nachvollziehbar.

Gebührenfreiheit in Kitas oder beim Schulessen bedeutet weniger soziale Stigmatisierung. Wenn niemand mehr zahlen muss, spielt der finanzielle Hintergrund einer Familie hier kaum noch eine Rolle. Und wenn Klassen nahezu geschlossen zum Mittagessen in die Mensa einrücken, kann das zum Gemeinschaftsgefühl beitragen. Unter welchen Voraussetzungen das an manchen Standorten aktuell passiert, steht auf einem anderen Blatt.

Vielleicht noch entscheidender: Der kostenlose Service entlastet die Verwaltung. Es muss nicht mehr jährlich geprüft werden, ob jemand die Voraussetzungen für Gebührenfreiheit ganz, teilweise oder gar nicht erfüllt. Das schafft Luft für andere Aufgaben. Und das alles kommt einer breiten Bevölkerungsschicht zugute, sei es auch nur als gewisser Ausgleich für die oft gestiegenen Mieten.

Ich sehe manche Unterstützung, die vom Senat gewährt wird, durchaus kritisch. Mehr Geld für Bildung, und sei es auch nur indirekt, findet aber meinen Beifall. 

Sind die kostenlosen Leistungen in Kitas, Schulen und im Nahverkehr gerecht?
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.