Persönliche Eignung und Vorkenntnisse künftig wichtiger für Studienplatzvergabe
Mehr Fairness für angehende Medizinstudenten

50.000 Menschen bewerben sich in Deutschland jedes Jahr auf einen Studienplatz in den Bereichen Human-, Zahn-, Tiermedizin oder Pharmazie. Plätze gibt es allerdings nur rund 11.000. Entsprechend geht eine große Zahl von ihnen leer aus.

Oft in der Kritik stand dabei das Vergabesystem. 2017 wurde es sogar vom Bundesverfassungsgericht als in Teilen verfassungswidrig erklärt. Kritisiert wurden besonders die mangelnde Chancengleichheit sowie zu lange Wartezeiten und die enorme Gewichtung der Abiturnote. Die Kultusministerkonferenz einigte sich auf konkrete Änderungen, diese sollen künftig bundesweit gelten.

Was ändert sich ab dem Sommersemester 2020? Die Zugangsquote über die Wartezeit entfällt komplett. Bisher erhielten 20 Prozent der Studierenden darüber ihren Platz. 60 Prozent der Studienplätze werden über die Abiturnote und zwei weitere Kriterien vergeben. Letzte kann jede Universität selbst festlegen. Möglich wären etwa Tests oder Auswahlgespräche. Ein wenig kryptisch heißt es, dass eines der beiden Kriterien „erheblich“ gewichtet werden solle. 30 Prozent der Plätze werden via Numerus Clausus besetzt, bisher war das in der 20 Prozent der Fälle so. Die verbliebenen zehn Prozent sollen wiederum über eine „zusätzliche Eignungsquote“ vergeben werden. Darüber heißt es lediglich, dass diese „schulnotenunabhängig“ sein soll.

Die Befürworter sprechen von mehr Gerechtigkeit und größerer Transparenz bei der Vergabe. Als Beispiel werden Rettungssanitäter genannt, die es bisher eher schwer hatten, einen Studienplatz zu ergattern. Da nun Tests und Auswahlgespräche nicht unerheblich berücksichtigt werden sollen, sehen Experten ihre Chancen aufgrund der Vorbildung erheblich verbessert.

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.