100 Jahre Groß-Berlin
Ausstellungen im Stadtmuseum und in den Bezirksmuseen

1920 wurde Berlin mit einem Schlag zur Weltstadt. Mit einer zentralen Präsentation im Märkischen Museum und zwölf Ausstellungen in den Bezirken beleuchtet das Kooperationsprojekt „Großes B – dreizehn mal Stadt“ zum 100-jährigen Jubiläum von Groß-Berlin die Bedeutung und die Folgen dieses Zusammenschlusses.

In Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Infrastruktur ermöglichte die Fusion einen Modernisierungsschub, der die Metropole Berlin und die neugebildeten 20 Bezirke maßgeblich prägte. Auch die besondere Identität Berlins mit mehreren Zentren, weitgehend autonomen Bezirken und einem ausgeprägtem Kiezleben hat im Berlin-Gesetz von 1920 ihren Ursprung.

Die Ausstellungen greifen die wichtigsten Themenfelder der Großstadtbildung auf, vertiefen sie in lokalen Nahaufnahmen und spiegeln die Konflikte im wechselreichen Verhältnis zwischen Stadt und Bezirken wider. Eng verknüpft mit dem Blick auf die historischen Entwicklungen ist dabei die Frage nach möglichen Impulsen für die Gegenwart und Zukunft: Themen wie eine aktive Wohnungs- und Verkehrspolitik, die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten oder die Reflexion über den Lebensraum Berlin stehen heute unverändert auf der politischen Tagesordnung. Die Schau im Märkischen Museum geht der Frage nach, wie aus einem chaotischen Umbruch ein konstruktiver Aufbruch werden kann. Eine historische und eine aktuelle Zeitebene laden zur Entdeckungsreise ein.

„Großes B – dreizehn mal Stadt“ ist ein gemeinsames Projekt des Stadtmuseums Berlin und der Berliner Regionalmuseen. Neben den Ausstellungen im Märkischen Museum und in den Bezirken sowie einem umfangreichen Begleitprogramm wird das gemeinsam konzipierte Online-Portal „1000xBerlin“ einen nachhaltigen Einblick in eines der wichtigsten Kapitel Berliner Stadtgeschichte bieten. 100 Fotoserien und 100 Biografien erzählen von der Entwicklung Berlins zur Großstadt. 1000 Fotografien zeigen, wie sich das Bild der Stadt von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart verändert hat. Dabei steht die Vielfalt der Gesichter Berlins von der Peripherie bis ins Zentrum, von den Kiezen bis in die Stadtmitte im Mittelpunkt. Wie die Menschen in Ost und West die sozialen, kulturellen und politischen Umbrüche erlebt haben, veranschaulichen 100 Berliner Biografien. „1000xBerlin“ ist eine kompakte digitale illustrierte Geschichte Berlins der letzten 100 Jahre.

Die Ausstellung "Chaos & Aufbruch" im Märkischen Museum, Am Köllnischen Park 5, ist vom 26. April 2020 bis zum 10. Januar 2021 zu sehen, www.stadtmuseum.de.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.