Chance der Woche
Bohème in Charlottenburg: Exklusive Führung durch die Ausstellung "Hans Laabs und Freunde" zu gewinnen

Blick in die Ausstellungsräume am Kaiserdamm. | Foto: FM Rohm
6Bilder
  • Blick in die Ausstellungsräume am Kaiserdamm.
  • Foto: FM Rohm
  • hochgeladen von Manuela Frey

In den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich in Charlottenburg und angrenzenden Teilen von Wilmersdorf und Schöneberg eine lebendige Kunst- und Kulturszene. Nach Jahren der Repression durch die Nationalsozialisten hungerten Künstler und Bevölkerung nach Neuem und der viele Jahre verbotenen Kunst der Moderne.

Einer der Protagonisten der Charlottenburger Bohème war der aus Pommern geflohene Künstler Hans Laabs. Zusammen mit Freunden und Weggefährten wie Alexander Camaro, Werner Heldt, Jeanne Mammen, Ludwig Gabriel Schrieber, Heinz Trökes und Hans Uhlmann stellte er in den ersten Westberliner Galerien aus. In der Galerie Rosen am Kurfürstendamm, bei Anja Bremer, zuerst in einer Privatwohnung in Friedenau, später in der Fasanenstraße, der Galerie Springer am Kurfürstendamm und der Galerie Schüler in Zehlendorf wurde nicht nur ausgestellt, sondern auch lebhaft diskutiert. Dazu gehörte auch der Disput um Abstraktion und Gegenständlichkeit.

Der Kalte Krieg veränderte alles

Mit dem Kalten Krieg und der Berlin-Blockade änderten sich die gesellschaftlichen und politischen Parameter, surrealistisch reflektiert im Künstlerkabarett „Die Badewanne“ in der Nürnberger Straße. Für kurze Zeit wirkten dort Laabs, Camaro, Heldt, Mammen und weitere Künstler.

Schon früh machte Hans Laabs mit frei empfundener Farbigkeit sowie klaren, vereinfachten Formen auf sich aufmerksam. Mit seinem unverkennbaren Malstil knüpfte er an die Kunst der Moderne an und kombinierte farblich reich nuancierte Flächen mit grafisch anmutenden Zeichen. Auffallend ist ein zutiefst melancholischer, nachdenklicher Zug, der vor allem in Hans Laabs‘ Figurendarstellungen ausgeprägt ist.

Inspirationen für sein poetisches Spätwerk

Mitte der 50er-Jahre zog es den Nonkonformisten nach Ibiza. Dort verbrachte er rund 30 Jahre lang malend mehrere Monate im Jahr. Ab Mitte der 80er-Jahre kehrte er wieder nach Berlin in sein Atelier in der Ludwigkirchstraße zurück, später folgte der Umzug in die Pommersche Straße am Preußenpark. Im Sommer erkundete er Sylt, nach dem Mauerfall die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Dort fand er Inspirationen für sein poetisches Spätwerk.

Die Ausstellung "Bohème in Charlottenburg – Hans Laabs und Freunde. Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank" ist bis 7. Juli täglich 10-18 Uhr am Kaiserdamm 105 zu sehen. Internet: www.kunstforum.berlin.

Möchten Sie an der Führung am 9. Mai teilnehmen?

Am Donnerstag, 9. Mai, um 18.30 Uhr führt Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns exklusiv zehnmal zwei Leser der Berliner Woche durch die Ausstellung. Unter allen Teilnehmern werden zehnmal zwei Plätze verlost. Teilnahmeschluss ist der 23. April 2019.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.