Chance der Woche
Festival der Militärmusik: Tattoo Berlin am 3. und 4. November 2018

700 Künstler aus über zehn Nationen kommen am 3. und 4. November zum Festival der internationalen Militärmusik nach Berlin. | Foto: Berlin Tattoo
2Bilder
  • 700 Künstler aus über zehn Nationen kommen am 3. und 4. November zum Festival der internationalen Militärmusik nach Berlin.
  • Foto: Berlin Tattoo
  • hochgeladen von Manuela Frey

Bereits zum achten Mal wird am ersten Novemberwochenende in Berlin das große Festival der internationalen Militär- und Blasmusik gefeiert. Dieses Jahr gastiert das Berlin Tattoo am 3. und 4. November in der Max-Schmeling-Halle.

Der Begriff "Tattoo" hat seinen Ursprung im niederländischen Militär des 17. Jahrhunderts. Auf Befehl des Kommandanten „Doe den tap toe!“ (zu Deutsch: "Mach den Zapfhahn zu!") wurde der Getränkeausschank beendet und die Nachttruhe im Lager verordnet. Tattoo ist heute ein Festival internationaler, ziviler und militärischer Blas- und Marschmusik – kombiniert mit Showelementen.

Zum Berlin Tattoo reisen dieses Jahr Musiker, Formationen und Orchester aus Belgien, Deutschland, England, Italien, Kasachstan, Niederlanden, Österreich, Polen, Russland, Schottland und der Schweiz an. Tradition, neue Interpretation und technische Perfektion zeichnen das Berlin Tattoo aus. Im Mittelpunkt steht die Militär-, Marsch- und Blasmusik aus aller Welt. Staatliche und militärische Repräsentationsorchester, zivile Formationen, Musikkorps und moderne Marchingbands präsentieren internationale Marschmusik in all ihrer Vielfalt. Neben der erstklassigen Musik machen überraschende Showelemente und mitreißende Choreographien das Berlin Tattoo aus. Die Musiker und Tänzer treten in ihren traditionsreichen Uniformen und aufwendigen Kostümen auf.

Hier drei Höhepunkte aus drei Stunden Programm: Das Fahrrad Musikkorps Crescendo aus den Niederlanden präsentiert Marschmusik „on bike“. Die Musiker beherrschen die Kunst, ihre Instrumente zu spielen, während sie Fahrrad fahren. In holländischer Tracht und mit den typischen Holzclogs sitzen oder stehen sie auf dem Sattel und Gepäckträger ihrer Hollandräder und vollbringen wahre Fahrradakrobatik.

Die Lateinformation des Tanzclubs Ludwigsburg ist eine der besten deutschen Formationen. Neben ihrem Turniersport finden sie noch Zeit für Showauftritte und zum ersten Mal beim Berlin Tattoo 2018. Auf dem Parkett der Max-Schmeling-Halle präsentieren sie temporeich und elegant Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba, Paso Doble und Jive.

Kirk Smith gehört derzeit zu den besten Gospel- und Soulstimmen in Deutschland. Der US-Amerikaner aus Chicago kam 1989 mit der US-Army nach Berlin, wo er seitdem lebt. Mit seiner kraftvollen, samtweichen Stimme präsentiert er zwei Songs beim Berlin Tattoo.
Berlin Tattoo 2018 gastiert am Sonnabend, 3. November, um 14.30 und 20 Uhr sowie am Sonntag, 4. November, 14.30 Uhr in der Max-Schmeling-Halle, Falkplatz 1. Karten gibt es bei allen Vorverkaufsstellen, unter der 0441/20 50 920 und auf www.berlintattoo.eu.

Möchten Sie Tickets für den 3. November, 20 Uhr gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden viermal zwei Tickets verlost. Anrufschluss ist der 23. Oktober 2018.

700 Künstler aus über zehn Nationen kommen am 3. und 4. November zum Festival der internationalen Militärmusik nach Berlin. | Foto: Berlin Tattoo
Das Fahrrad Musikkorps Crescendo aus den Niederlanden präsentiert Marschmusik „on bike“. | Foto: Berlin Tattoo
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.